Auf Einfuhren aus der Europäischen Union in die Vereinigten Staaten sollen nach Angaben von US-Präsident Donald Trump neue Zölle in Höhe von 20 Prozent greifen. «Sie zocken uns ab. Es…
US-Präsident Donald Trump führt neue pauschale Zölle in Höhe von zehn Prozent auf die meisten Importe in die Vereinigten Staaten ein. Für viele Länder sollen je nach Handelsdefizit höhere Strafabgaben…
Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.
Die von Donald Trump gesetzte Frist für eine Lösung zur Zukunft von Tiktok in den USA rückt näher. Auf der Zielgeraden soll ein weiterer Anwärter mit tiefen Taschen aufgetaucht sein.
Köln wird auch in den kommenden Jahren Besuchermagnet für bunt kostümierte Cosplayer und andere Gamingfans sein: Die Gamescom bleibt, wo sie ist. Befürchtungen über einen Abschied zerschlugen sich.
Unabhängig voneinander äußern sich der britische Premier und Italiens Regierungschefin vorsorglich zu Donald Trumps Strafzöllen. Großbritannien möchte «pragmatisch» vorgehen.
Gewerkschaften dienen im nominell sozialistischen China eher dekorativen Zwecken. Werden deutsche Firmen von chinesischen Investoren übernommen, haben nicht nur die Betriebsräte es häufig schwer.
Hat die DWS grüne Finanzprodukte als «grüner» verkauft als diese tatsächlich sind? Mit einer weiteren Millionenzahlung will die Fondsgesellschaft einen Schlussstrich unter einen Rechtsstreit ziehen.
Die Wirtschaftsforscher haben die Folgen der zwei wichtigsten Szenarien simuliert. Der Unterschied ist groß, denn eine entscheidende Lücke ist klein. Und es gibt sogar Potenzial für Aufschwung.
Mit den angekündigten höheren US-Einfuhrzöllen dürften deutsche Autobauer künftig in Zugzwang geraten. Davor haben einige Marken auf dem US-Markt noch kräftig zugelegt. Sind das Vorzieheffekte?
Die Konjunkturflaute fordert Tribut. In fast allen Branchen des verarbeitenden Gewerbes sinkt die Zahl der Beschäftigten. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Ein neues Handy ist gekauft, was tun mit dem alten? Ab in die Schublade - vielleicht braucht man es ja irgendwann mal. Das aber passiert nicht allzu oft - warum…
Die Bahn löst ihre Marke «ServiceStores» an den Bahnhöfen auf. Verschwinden sollen die Kiosk-ähnlichen Geschäfte aber nicht.
Junge, innovative Firmen werden immer noch überwiegend von Männern gegründet. Welche Hindernisse und Bremsklötze gibt es für Frauen? Eine bundesweite Befragung gibt Aufschluss.
Die Regierung von Donald Trump sorgt im Ausland immer wieder aufs Neue für Empörung. Nun auch zunehmend mit einem Vorstoß gegen Programme für Diversität in europäischen Unternehmen.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte das Vorhaben bereits angekündigt, nun liegt ein schriftlicher Vorschlag vor. Autoproduzenten sollen mehr Zeit bekommen, EU-Klimaregeln einzuhalten.
Ford und Köln, das gibt es gefühlt schon ewig. Beim Spatenstich des Autowerks hieß Kölns Rathauschef Konrad Adenauer, das war 1930. Derzeit ist die Firma in der Krise, Beschäftigte sind…
Deutsche Maschinenbauer werden häufiger zum Ziel von Attacken aus dem Internet. Doch Erfolg haben die Hacker deutlich seltener. Die Betriebe haben aufgerüstet und ihren Schutz verbessert.
Gewerkschaften dienen im nominell sozialistischen China eher dekorativen Zwecken. Werden deutsche Firmen von chinesischen Investoren übernommen, haben nicht nur die Betriebsräte es häufig schwer.
Hat die DWS grüne Finanzprodukte als «grüner» verkauft als diese tatsächlich sind? Mit einer weiteren Millionenzahlung will die Fondsgesellschaft einen Schlussstrich unter einen Rechtsstreit ziehen.