• Sa. Nov 23rd, 2024

Verbraucherschützer mahnen Gebührenrückzahlung an

Von

Jun 30, 2021
Der Bundesgerichtshof hatte vor zwei Monaten in einem Verfahren um die Postbank entschieden, dass Banken bei Änderungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Zustimmung ihrer Kunden einholen müssen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Uli Deck/dpa)

Verbraucherschützer pochen nach dem BGH-Urteil zu Bankgebühren auf die Erstattung zu Unrecht gezahlter Gebühren und drohen andernfalls mit weiteren rechtlichen Schritten.

«Banken sollen aktiv auf ihre Kunden zugehen und die zu Unrecht erhobenen Gebühren unbürokratisch zurückzahlen», mahnte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller, am Mittwoch.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte Ende April in einem Verfahren um die Deutsche-Bank-Tochter Postbank entschieden, dass Banken bei Änderungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Zustimmung ihrer Kunden einholen müssen. Die Klausel, wonach Geldhäuser von einer stillschweigenden Zustimmung ausgehen können, wenn Kunden einer Änderung nicht binnen zwei Monaten widersprechen, benachteilige Kunden unangemessen (Az.: XI ZR 26/20). Viele Bankkunden können nun einen Teil zu viel gezahlter Gebühren zurückfordern.

Die Verbraucherschützer riefen Kunden auf, dem Bundesverband über ein anonymisiertes Onlineportal zu melden, wie ihre Bank oder Sparkasse auf das BGH-Urteil reagiert hat. «Nach der Auswertung entscheidet der vzbv, ob, wie und gegen wen weitere gerichtliche Maßnahmen ergriffen werden.»

Möglich wäre eine sogenannte Musterfeststellungsklage. Dieses Vehikel gibt es seit dem 1. November 2018. Verbraucher sollen es damit leichter haben, ihre Rechte durchzusetzen. Sie müssen dann nicht selbst klagen, sondern können sich ohne Anwalt der Musterklage eines Verbraucherverbandes anschließen. Ein Urteil klärt in solchen Fällen die grundsätzlichen Fragen und ist für alle verbindlich.

Etliche Banken haben sich bereits auf erhebliche Kosten infolge des Karlsruher Richterspruchs eingestellt. Die Deutsche Bank will für mögliche Rückforderungen im zweiten Quartal voraussichtlich 100 Millionen Euro zurückstellen und rechnet insgesamt mit Belastungen von 300 Millionen Euro durch das BGH-Urteil. Die Commerzbank stellt sich nach Angaben von Finanzvorständin Bettina Orlopp für das zweite Quartal 2021 auf eine Rückstellung «im mittleren zweistelligen Millionenbereich» ein.