US-Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter robust
Die US-Wirtschaft schuf im September mehr Arbeitsplätze als erwartet, die Arbeitslosigkeit ging wieder zurück. Die US-Notenbank Fed dürfte vor diesem Hintergrund ihren Kampf gegen die hohe Inflation entschlossen fortsetzen.
Rückversicherer: 270 Billionen Dollar für Klimaziele nötig
Die Umstellung hin zu kliamfreundlichen Technologien muss beschleunigt werden. Und das kostet! Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Schweizer Rückversichereres Swiss Re.
Schweizer Großbank Credit Suisse in Nöten
Gerüchte und Spekulationen treiben die angeschlagene Schweizer Großbank Credit Suisse in die Ecke. Und sie hat selbst viel Vertrauen verspielt. Gelingt der Bank noch ein Befreiungsschlag?
Dax unter Druck
Der US-Arbeitsmarktbericht hat am Freitagnachmittag den Druck auf den deutschen Aktienmarkt verstärkt. Der Dax verlor 1,13 Prozent auf 12.330,00 Punkte. Dank des starken Wochen- und Monatsbeginns steht er derzeit auf…
Aktionstag Mietenstopp – DGB: Sozialwohnungen am wichtigsten
Neubau bringt oft nicht mehr Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Angesichts wachsender Sorgen vor finanzieller Überforderung ruft ein Bündnis zu Demonstrationen auf.
Hamburg will keinen großen LNG-Terminal im Hafen
Deutschland wird wohl verstärkt auf den Import von Flüssiggas setzen. Doch der Hamburger Senat hat Vorbehalte und ist deshalb gegen ein Terminal im Hafen der Stadt.
EnBW kauft noch mehr Flüssiggas aus den USA
Der Energieversorger EnBW geht den Weg der Bundesregierung mit und setzt verstärkt auf alternative Gasimporte. Aus den USA soll nun noch einmal mehr Flüssiggas kommen.
Wie weiter mit der Gaspreisbremse?
Die Energiekosten belasten Verbraucher und Wirtschaft. Das dicke Ende kommt erst noch, wenn es kälter wird. Die Politik will mit einer Gaspreisbremse gegenhalten - doch zunächst ist eine Expertengruppe am…
Zahl der Strom- und Gassperrungen nahm 2021 zu
Wer seine Strom- oder Gasrechnung nicht bezahlt und auf Mahnungen nicht reagiert, dem kann der Versorger den Anschluss kappen. 2021 stieg die Zahl der Sperrungen wieder an.
Das Gespenst der Deindustrialisierung
Der Industrie verdankt Deutschland seinen Wohlstand. Doch Gas- und Strompreise lassen vor allem Mittelständler um die Existenz fürchten. Droht jetzt eine Deindustrialisierung?
EU-Mindestlohngesetz: Ministerium sieht Handlungsbedarf
Wer profitiert in Deutschland von Tariflöhnen? Ein neues EU-Gesetz zeigt auf: nicht genügend Arbeitnehmer.
Biontech expandiert nach Australien
Wegen seiner mRNA-Technologie beim Corona-Impfstoff wurde der Mainzer Konzern weltbekannt. Nun will man in Australien die eigenen klinischen Forschungskapazitäten weiter ausbauen.
Gerichtsverfahren um Musks Twitter-Übernahme ausgesetzt
Es sah so aus, als sei der Weg für Elon Musks Twitter-Übernahme geebnet. Doch der Tech-Milliardär und der Online-Dienst streiten weiter um Details - jetzt gibt ihnen eine Richterin mehr…
Bundesregierung bringt Abwehrschirm auf den Weg
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken und bringt einen milliardenschweren Abwehrschirm auf den Weg: Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission warnt vor zu hohen Erwartungen.
«Wirtschaftsweise» dämpft Erwartungen an Gaspreisbremse
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken. Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission Veronika Grimm findet: Wichtiger seien Sparanreize. Und der Finanzminister bittet um noch etwas Zeit.
Neue EU-Mindestlohnvorgaben: Heil sieht Handlungsbedarf
Wer profitiert in Deutschland von Tariflöhnen? Ein neues EU-Gesetz zeigt auf: nicht genügend Arbeitnehmer.
EU-Mindestlohn: Arbeitsministerium sieht Handlungsbedarf
Wer profitiert in Deutschland von Tariflöhnen? Ein neues EU-Gesetz zeigt auf: nicht genügend Arbeitnehmer.
Verfahren um Twitter-Übernahme Musks gestoppt
Am Dienstag überrascht Multimilliardär Elon Musk mit seinem Plan, Twitter nun doch kaufen zu wollen. Deshalb legt eine Richterin den jüngst anberaumten Gerichtsprozess nun erst einmal auf Eis.
Bundesnetzagentur: Gasverbrauch steigt zu stark
Trotz Energiekrise und Appellen der Bundesregierung ist der Gasverbrauch in den privaten Haushalten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich angestiegen. Die Bundesnetzagentur ruft zu Sparsamkeit auf.
Umfrage: 80 Prozent pessimistisch zur wirtschaftlichen Lage
In einer Umfrage für den «ARD-Deutschlandtrend» wird die wirtschaftliche Lage so schlecht bewertet, wie seit 2009 nicht mehr. Mehr als die Hälfte der Befragten blickt besorgt in die Zukunft.