• Sa.. Apr. 5th, 2025

Monat: Februar 2023

  • Startseite
  • Erneuerbare: EU spart Milliarden durch vermiedene Gasimporte
Erneuerbare: EU spart Milliarden durch vermiedene Gasimporte

Erneuerbare: EU spart Milliarden durch vermiedene Gasimporte

Laut einer neu erschienenen Analyse zeigt der Wechsel zu den Erneuerbaren klare Vorzüge bei der Stromerzeugung. Fossile Brennstoffe sollten demnach auf Dauer keine Alternative mehr darstellen.

Fresenius löst sich von Dialysetochter FMC

Fresenius löst sich von Dialysetochter FMC

Chefwechsel, Gewinnwarnungen in Serie, Aktienabsturz: Der Gesundheitskonzern hat große Turbulenzen hinter sich. Gerade bei der Dialysetochter FMC läuft es nicht rund. Nun werden die Weichen neu gestellt.

Zins- und Inflationssorgen drücken auf Aktienkurse

Zins- und Inflationssorgen drücken auf Aktienkurse

Zinssorgen haben den deutschen Aktienmarkt auch zur Wochenmitte belastet. In den ersten Handelsminuten sank der Dax um 0,31 Prozent auf 15.350,37 Punkte. Damit folgte der deutsche Leitindex schwachen Vorgaben aus…

Inflation verstärkt sich wieder zu Jahresbeginn

Inflation verstärkt sich wieder zu Jahresbeginn

Die Inflationsrate hat im Januar zugelegt und liegt bei 8,7 Prozent. Neben Preissteigerungen bei Waren und zunehmend auch Dienstleistungen stiegen besonders die Preise für Energie und Nahrungsmittel.

Rosneft vs. Bundesrepublik: Ein heikler Präzedenzfall

Rosneft vs. Bundesrepublik: Ein heikler Präzedenzfall

Staat als Unternehmer: Mit der Treuhandverwaltung über die deutschen Töchter des russischen Rosneft-Konzerns betrat die Bundesregierung juristisches Neuland. Womöglich entpuppt es sich als dünnes Eis.

Fresenius will Dialysetochter FMC aus Bilanz nehmen

Fresenius will Dialysetochter FMC aus Bilanz nehmen

Der Gesundheitskonzern hat turbulenten Zeiten hinter sich. Im vergangenen Jahr brach der Gewinn ein, vor allem die Dialysetochter FMC belastet. Nun reagiert Fresenius darauf.

Massenhaft Altkleider für Afrika – Heil: Verbraucher gefragt

Massenhaft Altkleider für Afrika – Heil: Verbraucher gefragt

Wöchentlich kommen auf dem Kontinent containerweise Textilien an - das verursacht Probleme für Unternehmen und Umwelt. Ein europäisches Lieferkettengesetz soll helfen. Auch die Konsumenten sind gefragt.

Habeck will staatliche Hilfen für Solar- und Windindustrie

Habeck will staatliche Hilfen für Solar- und Windindustrie

Der Wirtschaftsminister will den Ausbau der erneuerbaren Energien industriepolitisch flankieren - auch um Abhängigkeiten etwa von China zu verringern. Er schlägt ein Bündel an Maßnahmen vor.

Im Digitalbereich droht ein wachsender Fachkräftemangel

Im Digitalbereich droht ein wachsender Fachkräftemangel

Digitalexperten könnten in den kommenden Jahren in Deutschland noch knapper werden, heißt es in einer neuen Studie. Das dürfte Folgen für die Wirtschaft insgesamt haben.

Nachfrage nach Fernflügen bleibt verhalten

Nachfrage nach Fernflügen bleibt verhalten

Einer Umfrage zufolge wollen die Menschen weltweit weniger fliegen. Zunehmend hemmen Umweltbedenken die Reiselust.

Ukraine-Krieg kostete Weltwirtschaft 1,6 Billionen Dollar

Ukraine-Krieg kostete Weltwirtschaft 1,6 Billionen Dollar

Im Jahr 2022 ging die weltweite Wirtschaftsleistung einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge um mehr als 1600 Milliarden US-Dollar zurück. Auch 2023 dürfte der Ausfall enorm sein.

US-Börsen belasten den Dax – Minus 0,5 Prozent

US-Börsen belasten den Dax – Minus 0,5 Prozent

Wieder aufgeflammte Konjunktursorgen und die schwache Wall Street haben den deutschen Aktienmarkt ins Minus gedrückt. Der Leitindex Dax fiel am Dienstag um 0,52 Prozent auf 15.397,62 Punkte. Seit dem Jahreshoch…

Neue Wege nach Deutschland: Pläne in Afrika verkündet

Neue Wege nach Deutschland: Pläne in Afrika verkündet

In Afrika geben der Arbeitsminister und die Ressortchefin für Entwicklung den Startschuss für neue Hilfen für Auswanderungswillige. Doch es geht nicht um eine Arbeitsaufnahme in Deutschland um jeden Preis.

Ökonom: Konzerne haben Abhängigkeiten bisher nicht reduziert

Ökonom: Konzerne haben Abhängigkeiten bisher nicht reduziert

Große Unternehmen wie BASF und Bosch investieren Milliarden in China - dies deutet laut IfW-Präsident Holger Görg nicht auf einen Rückzug aus der Volksrepublik hin.

Vier Tage Arbeit, voller Lohn: Ist das die Zukunft?

Vier Tage Arbeit, voller Lohn: Ist das die Zukunft?

Nicht erst seit der Corona-Pandemie leiden viele Beschäftigte unter Stress. Die klassische Fünf-Tage-Woche, daneben Familie, Hobbys oder Ehrenamt, kann einem Jonglage-Akt ähneln. Aber geht es auch anders?

Britische Bauern: Eier, Tomaten und Gurken werden knapper

Britische Bauern: Eier, Tomaten und Gurken werden knapper

Lebensmittel aus heimischer Produktion könnten bald ein rares Gut in britschen Supermärkten werden. Heimische Bauern sind alarmiert und fordern die britische Regierung zu entschlossenem Handeln auf.

Experten wollen schneller weniger Zucker in Limonaden

Experten wollen schneller weniger Zucker in Limonaden

Für eine gesündere Ernährung sollen viele Produkte weniger süß, nicht mehr so salzig und fettärmer werden. So sieht es eine Strategie der Politik auf freiwilliger Basis vor. Kritiker werden jetzt…

EU-Staaten übertreffen eigenes Gassparziel

EU-Staaten übertreffen eigenes Gassparziel

Rund 19 Prozent weniger: Die EU-Länder wollten Gas sparen und haben ihr Einsparungsziel nun sogar übertroffen. Wie viel hat Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eingespart?

Zalando streicht hunderte Stellen

Zalando streicht hunderte Stellen

Der «pandemische Rückenwind» sorgte für einen Boom im Onlinehandel, auch Zalando profitierte. Die Preisexplosionen haben den Menschen aber die Lust am Shoppen genommen - mit Folgen für den Onlinehändler.

Dax gibt nach – Anleger nach Konjunkturdaten vorsichtig

Dax gibt nach – Anleger nach Konjunkturdaten vorsichtig

Durchwachsene Wirtschaftssignale haben den deutschen Aktienmarkt am Dienstag etwas belastet. Der Leitindex Dax gab bis zum Mittag um 0,55 Prozent auf 15.392,68 Punkte nach. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor…