Landgericht München muss Lkw-Kartellprozess neu verhandeln
Mit einer Sammelklage wollen Lkw-Käufer von den Herstellern eine halbe Milliarde Euro Schadenersatz eintreiben, weil diese Preise ausgetauscht hatten. Das Berufungsgericht macht ihnen Hoffnung.
Brückeneinsturz trifft deutsche Autobauer unterschiedlich
Baltimore ist eine Drehscheibe auch für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der amerikanischen Ostküste hat für manche Hersteller Folgen.
Tarifrunde öffentlicher Banken: Verdi fordert 12,5 Prozent
Für die Beschäftigten von Landes- und Förderbanken, Bausparkassen und einigen Sparkassen wird demnächst ein neuer Tarifvertrag verhandelt. Vor Beginn liegen die Positionen weit auseinander.
Scholz pro Tesla-Ausbau – Anschlag «terroristischer Akt»
Kanzler Scholz verurteilt den Anschlag auf die Stromversorgung von Tesla in Grünheide in Brandenburg. Er sagt, wie er zu den Ausbauplänen steht und ob der Anschlag Konsequenzen für Investoren hat.
Schuldenberg Deutschlands 2023 gewachsen
Die Schulden des Staates steigen, dennoch sinkt die Schuldenquote.
Streik bei Austrian Airlines – Flugausfälle bis Karfreitag
Bei der österreichischen Lufthansa-Tochter wird vermutlich bis Freitagmittag gestreikt. Rund 400 Flüge wurden gestrichen - auch nach Deutschland.
Dax wenig verändert – etwas unter Rekordhoch
Am letzten Handelstag der verkürzten Karwoche hat sich der Dax vor einem weiteren Rekordhoch zunächst geziert. Im frühen Handel bewegte er sich am Donnerstag mit 18.477,22 Punkten um den Vortages-Schlusskurs.…
Schwacher Februar für Einzelhandel in Deutschland
Nach Umsatzrückgängen im Februar hellt sich die Stimmung im Einzelhandel auf. Das Ostergeschäft scheint für viele Händler ein Lichtblick zu sein.
Strom und Gas trotz Preisrückgang teurer als vor Krise
Die Preise für Strom und Gas sinken nach dem Preisschock allmählich. Dennoch ist es für Verbraucher weiter vergleichsweise teuer.
Macron: Freihandelsabkommen mit Mercosur ganz neu verhandeln
Frankreichs Präsident gehört in der EU zu den schärfsten Gegnern des geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis Mercosur. Das macht er in Brasilien erneut deutlich.
Lidl und Kaufland: Keine Einschränkungen durch Warnstreik
Verdi wollte die Supermarktketten Lidl und Kaufland mit Warnstreiks in den Fokus rücken. Die Tarifverhandlungen kommen kaum voran. Die Auswirkungen sind laut den Unternehmen überschaubar.
Schlichtung bringt Lufthansa nur in Teilen Tariffrieden
Nach der Einigung für das Bodenpersonal stehen bei der Lufthansa weitere Tarifkonflikte an. Erst nach ihrer Lösung wird sich zeigen, ob tatsächlich eine «neue Lufthansa» abheben kann.
Die Brief-Flüge der Post sind Geschichte
Es klingt wie aus der Zeit gefallen: Briefe wurden in Deutschland bis zuletzt auch per Flugzeug befördert. Damit ist nun Schluss: Künftig wird die Inlandspost komplett über den Landweg transportiert.
Dröge schlägt «Deutschland-Investitionsfonds» vor
Die deutsche Wirtschaft ist stark, braucht aber neue Impulse, findet Grünen-Fraktionschefin Dröge. Besonders in die Infrastruktur müsse investiert werden.
Verdi-Warnstreiks im Handel – Fokus auf Kaufland und Lidl
Schnell noch vor dem Feiertag und Ostern einkaufen? Die Gewerkschaft Verdi hat heute zu Warnstreiks unter anderem bei Lidl und Kaufland aufgerufen. Wohl mit überschaubaren Folgen.
Lufthansa und Verdi: Tariflösung für Bodenpersonal
Für Lufthansa-Kunden ist die Streikgefahr bei einer Beschäftigtengruppe gebannt. Der Tarifkompromiss wird nun präsentiert. Eine Tarifbaustelle ist damit abgeräumt, aber es gibt noch andere Konflikte.
Keine Streiks zu Ostern: Tarifkonflikt bei Lufthansa gelöst
Passagiere der Lufthansa können aufatmen: Über die Osterfeiertage wird es keine neuen Streiks des Bodenpersonals geben. Aber auch nach der Schlichtung sind nicht alle Konflikte im Konzern abgeräumt.
Tarifstreit um Lufthansa-Bodenpersonal gelöst
Es drohten unbefristete Arbeitskämpfe, doch eine Schlichtung bringt nun die Lösung. Gewerkschaft und Unternehmen zeigen sich zufrieden. Doch noch sind nicht alle Tarifkonflikte im Luftverkehr gelöst.
EU-Staaten: Weniger ukrainische Agrarwaren zollfrei in EU
Geplante Zoll-Regeln zulasten der Ukraine gehen manchen EU-Staaten nicht weit genug. Um ihre Bauern weiter zu entlasten, will eine Mehrheit geringere Kontingente, die zollfrei in die EU dürfen.
Konjunkturprognose gesenkt: «Wirtschaft angeschlagen»
Der Frühling hat begonnen - für die deutsche Konjunktur aber nicht. Institute sehen Gegenwind. Die Wirtschaft sei «angeschlagen».