• Sa.. Apr. 19th, 2025

Monat: April 2024

  • Startseite
  • Wann dürfen Unternehmen mit Klimaneutralität werben?
Wann dürfen Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

Wann dürfen Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

Nachhaltigkeit liegt im Trend - und ist damit auch ein starkes Verkaufsargument. Aber wann dürfen Hersteller ihre Produkte als «klimaneutral» bewerben? Das prüft nun das höchste deutsche Zivilgericht.

Tesla will neue Aktionärsabstimmung über Milliarden für Musk

Tesla will neue Aktionärsabstimmung über Milliarden für Musk

Wenige Tage nach der Ankündigung, mehr als zehn Prozent der Stellen zu streichen, versucht Tesla erneut, Firmenchef Elon Musk Aktien im Milliardenwert zu geben. Den ersten Anlauf stoppte ein Gericht.

EU-Gipfel soll Bewegung in Kapitalmarktunion bringen

EU-Gipfel soll Bewegung in Kapitalmarktunion bringen

Seit Jahren wird in Brüssel an der Kapitalmarktunion gearbeitet, viel passiert ist bislang nicht. Wegen dringend benötigten Geldes für Europas Wandel packen jetzt die Chefs und Chefinnen an.

Brexit hemmt Geschäfte deutscher Firmen in Großbritannien

Brexit hemmt Geschäfte deutscher Firmen in Großbritannien

Seit 2021 ist Großbritannien nicht mehr Mitglied des EU-Binnenmarkts und der Zollunion. Zwar haben sich viele Unternehmen auf die neuen Verhältnisse eingestellt. Aber neue Sorgen kommen hinzu.

Biden will Zölle für Stahl aus China verdreifachen

Biden will Zölle für Stahl aus China verdreifachen

Bei einer Wahlkampfrede in Pennsylvania greift US-Präsident Biden China mit deutlichen Worten an. Gleichzeitig will er Stahlarbeiter mit der Erhöhung von Zöllen auf chinesischen Stahl umgarnen.

Bosch: Offen für Alternativen zum Stellenabbau

Bosch: Offen für Alternativen zum Stellenabbau

Bosch will Stellen streichen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dagegen gingen zuletzt Tausende Beschäftigte auf die Straße. Nun kommt Bewegung in den Konflikt.

Weltwirtschaft droht durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

Weltwirtschaft droht durch Klimafolgen stark zu schrumpfen

Die Klimakrise bedroht Forschern zufolge auch den ökonomischen Wohlstand. Andere Maßnahmen würden die Wirtschaft deutlich weniger teuer zu stehen kommen.

Litauen dringt auf mehr Zölle für russische Lebensmittel

Litauen dringt auf mehr Zölle für russische Lebensmittel

Beim EU-Gipfel in Brüssel hat sich Litauens Präsident Gitanas Nauseda für strengere Importregeln für Lebensmittel aus Russland ausgesprochen. Er fordert die EU-Staatschefs auf, Maßnahmen zu ergreifen.

NRW will Zuschuss zum Deutschlandticket festschreiben

NRW will Zuschuss zum Deutschlandticket festschreiben

Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.

Boeing-Whistleblower bekräftigt Vorwürfe im US-Senat

Boeing-Whistleblower bekräftigt Vorwürfe im US-Senat

Ein Ingenieur behauptet, dass der Konzern beim Modell 787 «Dreamliner» gegen eigene Qualitätsvorgaben verstieß. Er bekommt eine große Bühne im US-Senat. Boeing weist die Vorwürfe zurück.

Angestellte arbeiten insgesamt mehr

Angestellte arbeiten insgesamt mehr

In Deutschland steigt die Zahl der Berufstätigen - wenngleich viele von ihnen Teilzeit arbeiten. Das hebt auch die Zahl der gearbeiteten Stunden insgesamt.

Dax bricht Erholung ab

Dax bricht Erholung ab

Der Dax hat am Mittwoch seine im Handelsverlauf verbuchten Gewinne fast komplett abgegeben. Damit scheiterte eine Erholung von seiner Vortagesschwäche. Unterstützung von den US-Börsen blieb am Nachmittag aus. Ins Ziel…

Mercedes-Benz ruft weltweit rund 261.000 SUVs zurück

Mercedes-Benz ruft weltweit rund 261.000 SUVs zurück

Rückruf bei Mercedes-Benz: Erneut sind die SUV-Modelle GLE und GLS betroffen. Nach dem Rückruf in der vergangenen Woche wegen einer möglichen Brandgefahr gibt es nun einen anderen Grund.

Energetische Sanierung soll sozialverträglich erfolgen

Energetische Sanierung soll sozialverträglich erfolgen

Unsanierte Gebäude verursachen hohe Energiekosten und Treibhausgase. Für die Klimaziele muss der Gebäudebestand modernisiert werden - ohne sozial Schwache zu überlasten, verlangen Mieterbund und BUND.

Dax stabilisiert sich – «Unsicherheit bleibt hoch»

Dax stabilisiert sich – «Unsicherheit bleibt hoch»

Der Dax hat sich am Mittwoch stabilisiert. Gestützt von den US-Börsen legte der deutsche Leitindex nach spürbaren Verlusten am Vortag um 0,07 Prozent auf 17.778,80 Punkte zu. In der weltgrößten…

Elektrifizierung von Bahnstrecken kommt nicht voran

Elektrifizierung von Bahnstrecken kommt nicht voran

Knapp zwei Drittel des Schienennetzes sind elektrifiziert. Drei Viertel sollen es bis 2030 sein, doch davon ist die Regierung weit entfernt. Das stellt Bahnunternehmen auch vor wirtschaftliche Probleme.

US-Senat nimmt Sicherheitsprobleme bei Boeing in den Fokus

US-Senat nimmt Sicherheitsprobleme bei Boeing in den Fokus

Ein Boeing-Whistleblower behauptet, dass der Konzern beim Modell 787 «Dreamliner» gegen eigene Qualitätsvorgaben verstieß. Er bekommt eine große Bühne im US-Senat. Boeing weist die Vorwürfe zurück.

IWF senkt Prognose für Deutschland

IWF senkt Prognose für Deutschland

Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten. Die Weltwirtschaft schlägt sich trotz düsterer Befürchtungen allerdings recht wacker.

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

In Münster kommen die Verkehrsminister zusammen - aber ohne den Bundesminister. Zwischen Bund und Ländern gibt es derzeit in der Verkehrspolitik einige Konfliktpunkte.

Kritik aus Bayern am Berliner 29-Euro-Ticket

Kritik aus Bayern am Berliner 29-Euro-Ticket

Die Berliner Landesregierung hat das 29-Euro-Ticket für Anfang Juli angekündigt. Daran gibt es Kritik aus Bayern - und aus dem Bundesverkehrsministerium.