CO2-Ausgleich in der Kritik: Kann Erdgas klimaneutral sein?
Manche Gasversorger haben Tarife für fossiles Erdgas im Angebot, bei denen Klimaschutzprojekte für einen CO2-Ausgleich sorgen sollen. Doch werden dabei Emissionen tatsächlich verringert?
Deutscher Aktienmarkt schwach
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag auf die zunehmend spürbare Furcht vor hoch bleibenden Zinsen mit kräftigen Abgaben reagiert. Im Dax ging die seit Anfang April laufende Korrektur weiter, der…
Bundesbank und MIT forschen zu digitalem Zentralbankgeld
Die Währungshüter im Euroraum tüfteln unter Federführung der EZB an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Die Bundesbank setzt dabei auch auf eine Kooperation in den USA.
Hapag-Lloyd will sich mit neuer Strategie behaupten
Die Hamburger Reederei belegt derzeit Platz fünf der größten Containerreedereien der Welt. Damit das so bleibt, legt Reederei-Chef Habben Jansen eine Strategie bis 2030 vor.
Klimaneutrales Erdgas? Ausgleichsmaßnahmen zweifelhaft
Einige Gasversorger haben Tarife im Angebot, bei denen Klimaschutzprojekte gefördert werden. Werden Emissionen dabei tatsächlich verringert? Das Recherchenetzwerk Correctiv hat große Zweifel daran.
Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter
Die heimischen Öl- und Gasvorkommen gehen zur Neige. Die Branche will die Förderung aber so lange wie möglich fortsetzen. Einen Widerspruch zum Klimaschutz sehen Firmen darin nicht - im Gegenteil.
Digital-Ranking: Hamburg vor Berlin und Bayern
Wie digital sind die 16 Bundesländer? Ein neuer Länderindex des Branchenverbandes Bitkom soll diese Frage beantworten. Der Verband will mit dem Ranking Fortschritte und Defizite vergleichbar machen.
Deutschland und China mit Aktionsplan zu Kreislaufwirtschaft
China gilt als Umweltsünder. Der rasante Aufstieg der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ging auch zulasten der Natur. Berlin und Peking wollen sich nun zu bestimmten Themen enger austauschen.
Investoren übernehmen Reisekonzern FTI Group
Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.
Tesla zu Personalabbau: Keine 3000 Stellen betroffen
Der angekündigte Personalabbau bei Tesla trifft auch das einzige europäische Werk bei Berlin. Details bleiben unklar. Es sollen aber weit weniger als 3000 Stellen betroffen sein.
Dax gibt deutlich nach – Unsicherheit nimmt zu
Der Erholungsversuch des Dax zum Wochenstart ist gescheitert. Am Dienstag folgten auf die moderaten Vortagesgewinne deutliche Verluste. Die Unsicherheit an den Börsen ist laut Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners…
Griechische Journalisten streiken wegen hoher Preise
Alles wird teurer. Das Einkommen schrumpft wegen der Inflation. Den griechischen Journalisten reicht es.
Chinas Wirtschaft wächst überraschend kräftig
Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend stark aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
IW-Studie: Milliarden-Schub für deutsche Industrie durch KI
Klassische Industriejobs werden sich durch Künstliche Intelligenz kaum ändern. Akademiker und Büroangestellte im verarbeitenden Gewerbe dagegen könnten sich häufig von KI helfen lassen, so eine Studie.
US-Aufseher schalten sich nach Video zu Cybertruck-Pedal ein
Teslas Cybertruck ist drei Tonnen schwer und trägt einen Panzer aus dickem rostfreiem Stahl. Laut einem Fahrer beschleunigte sein Wagen unkontrolliert, weil eine lose Abdeckung das Pedal einklemmte.
Einigung auf Solarpaket – das steckt drin
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.
Avocado-Boom in Deutschland – Import mehr als verfünffacht
Die Avocado liegt in Deutschland seit Jahren im Trend. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Doch der Erfolg der Superfrucht hat auch Schattenseiten.
Europas Solarindustrie soll gestützt werden
Die Branche steht unter Druck - vor allem wegen eines Überangebots von Photovoltaikmodulen aus China. Die EU-Kommission, die Länder und die Industrie wollen anpacken.
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal um 5,3 Prozent
Die Wachstumsdaten des Statistikamts in Peking fallen überraschend gut aus. Dennoch bleibt die Lage der zweitgrößten Volkswirtschaft angespannt, wie andere Zahlen der Behörde zeigen.
Dax schließt im Plus
Nach dem Angriff des Iran auf Israel setzen die Anleger auf eine Deeskalation im Nahen Osten. Der Dax erholte sich am Montag zunächst deutlich bis auf fast 18 200 Punkte,…