Fachkräfte gesucht – Engpässe in fast jedem siebten Beruf
«Das Niveau ist nach wie Vor hoch»: Laut BA-Chefin Andrea Nahles bleibt Fachkräftemangel trotz eines leichten Rückgangs in vielen Berufen bestehen.
Verbraucherschützer: Mehr Schutz vor Überschuldung
Neues Auto, neue Küche: Konsumieren auf Pump ist gefragt. Doch wie behält man den Überblick über seine Finanzen? Verbraucherschützer sehen den Gesetzgeber in der Pflicht.
Zahl der Arbeitslosen sinkt saisonüblich
Die schwächelnde Wirtschaft zeigt sich zunehmend auch am Arbeitsmarkt. Trotz Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit nur leicht zurück. Saisonbereinigt nimmt sie sogar zu.
Dax startet mit Minus
Die näher rückende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hält den deutschen Aktienmarkt im Bann. Nach dem freundlichen Wochenauftakt gab es am Dienstag im frühen Handel leichte Kursverluste. Seit Wochen schon…
Viele Menschen würden gern mehr sparen
Vor allem Kleinsparer und junge Menschen sehen eine deutliche Lücke zwischen ihren Sparzielen und dem, was sie auf die Seite legen können. Volksbanken fordern eine verbesserte staatliche Förderung.
Online-Beitrag löst neuen Kurssprung bei Gamestop-Aktie aus
Mit einer Kampagne rund um die Aktie der Handelskette Gamestop düpierten Anfang 2021 Online-Influencer die Wall Street. Gibt es jetzt eine Neuauflage?
Hiobsbotschaft vor Sommerurlaub: FTI insolvent – Und nun?
Europas drittgrößter Reisekonzern ist kurz vor Beginn der Hauptreisezeit im Sommer in die Pleite gerutscht. Gebuchte Reisen werden abgesagt.
Zahl der Arbeitslosen sinkt im Mai um 27 000
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum April um 27.000 auf 2,723 Millionen gesunken. Das sind 179.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr, wie die…
Experte: Andere Veranstalter profitieren von FTI-Insolvenz
Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.
Erstes Auftragsplus im Maschinenbau seit anderthalb Jahren
Die deutschen Maschinenbauer sehen die Talsohle bei den Bestellungen erreicht. Erstmals seit Monaten gehen wieder mehr Aufträge ein.
Telekom-Aktienverkauf: KfW-Bank will Milliarden einstreichen
110 Millionen Aktien der Deutschen Telekom will die Kreditanstalt für Wiederaufbau verkaufen. KfW und der Bund bleiben aber die größten Aktionäre des Konzerns.
Dax legt zu – Anleger erwarten EZB-Zinssenkung
Rückenwind von den US-Börsen und die Hoffnung auf eine Zinssenkung in der Eurozone haben dem Dax am ersten Handelstag im Juni Gewinne beschert. Der Leitindex stieg am Montag um 0,60…
Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an
Europas drittgrößtem Reisekonzern geht das Geld aus. Für Urlauber ist das bitter. Helfen soll ihnen in solchen Fällen der Reisesicherungsfonds der Branche.
Bund will Kohleregionen bei Strukturwandel mehr unterstützen
Klimaschutzminister Habeck strebt einen früheren Kohleausstieg auch im Osten an. Ans Gesetz will er nicht heran, der Minister setzt auf Marktkräfte. Der Strukturwandel aber soll schneller gehen.
Wechselhaftes Wetter macht dem Luftverkehr zu schaffen
Über das Jahr gesehen sind weniger Flugzeuge über Deutschland unterwegs. Für den Sommer erwartet die Flugsicherung aber einen besonders regen Reiseverkehr - mit besonderen Schwierigkeiten.
Dax im Plus dank US-Vorgaben
Mit Rückenwind aus New York ist der Dax mit Kursgewinnen in den Juni gestartet. Der Leitindex Dax zog im frühen Handel um 0,97 Prozent auf 18.678,02 Punkte an. Dem folgte…
Halbe Million Balkonkraftwerke in Deutschland
Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger bürokratische Hemmnisse für solche Steckersolargeräte.
Kohleausstieg: Bund plant flexiblere Förderprogramme
Der Bund will die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige in ehemaligen Kohleregionen fördern und betont dabei, dass der gesetzliche Kohleausstieg bis 2038 bestehen bleibt.
Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?
Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Transport über teure Erdkabel laufen? Nein, finden einige Länder. Die Bundesnetzagentur hat schon mal gerechnet.
Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran
In Sachen Wind- und Solarenergie hat sich in der EU seit der letzten Europawahl einiges getan. Deutschlands Haushalte sind laut einer Umfrage überzeugt: Die Energiewende stärkt Europas Wirtschaft.