• Sa. Nov 23rd, 2024

Auto-Neuzulassungen 2020 um 19 Prozent zurückgegangen

Seit einem Jahrzehnt wurden nicht so wenige Autos zugelassen, wie im vergangenen Jahr. (Urheber/Quelle/Verbreiter: picture alliance / dpa)
Einbruch beim Automarkt:

Das Wohnmobil könnte das Symbol-Fahrzeug des Corona-Jahres 2020 werden. Mancher nahm Bett, Bad und Küche gleich mit auf Reisen, weil Hotels tabu waren.

Kein Segment legte in den deutschen Autohäusern so stark zu: Mehr als 76.000 Wohnmobile wurden im vergangenen Jahr neu zugelassen. Ein neues Auto aber stand für viele Haushalte und Betriebe nicht gerade oben auf der Agenda. Bundesweit kamen 2020 so wenige neue Wagen auf die Straße wie seit zehn Jahren nicht. Damit es für die Hersteller dieses Jahr besser wird, soll besonders der Boom der Elektroautos weitergehen – dafür allerdings ist noch viel zu tun.

Mit 2,92 Millionen Neuzulassungen schrumpfte der deutsche Markt um gut 19 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldete. In vielen Werken standen oft wochenlang die Bänder still, Autohäuser und Zulassungsstellen schlossen. Angesicht dieser schwierigen Gesamtlage sei der Absatz noch stark gewesen, hieß es am Freitag bei Daimler.

Zuletzt gab es 2010 so wenige Neuzulassungen, nach Verkaufserfolgen infolge der Abwrackprämie. Danach erholten sich die Werte. Allen Abgesängen auf das Auto zum Trotz – jungen Leuten seien Handys als Statussymbol lieber, Teilen statt Besitzen sei die Devise, und dass der Klimawandel neben Flugscham auch zu (Auto-)Fahrscham führe.

Doch die Zahlen sprachen eine andere Sprache. Im Daueraufschwung kamen immer mehr neue Autos hinzu. Weil Firmen ihre Fuhrparks aufstockten, weil die Erwerbstätigkeit wuchs.

Die Hersteller sind sicher, dass das eigene Auto wichtig bleibt. Doch so viele Fahrzeuge wie vor der Corona-Krise werden sie in Deutschland wohl allzu bald nicht wieder verkaufen. Eine durchgreifende, starke Verbesserung ist alles andere als garantiert. Und wenn Unternehmen auch nach der Pandemie stärker auf Homeoffice setzen und seltener auf Dienstreisen, könnte das die Autonachfrage zusätzlich dämpfen.

Eine Erholung werde es 2021 zwar geben, glaubt Hildegard Müller, die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Auch sie geht aber nicht davon aus, dass dieses Jahr das Vor-Corona-Niveau erreicht wird. 2019 hatte es sehr starke 3,6 Millionen Neuzulassungen gegeben.

Für 2021 hatte die Branche 3,1 Millionen angepeilt – vor dem laufenden Lockdown. Jetzt sind wieder Autohäuser dicht und Händler in Sorge. «Ohne das Frühjahrsgeschäft drohen Pleiten im Handel und massive Probleme in der gesamten Automobilindustrie», warnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Zudem ist seit Neujahr die Mehrwertsteuer wieder auf altem Niveau. Manch einer hatte seinen Autokauf daher bewusst vorgezogen, um noch einen günstigen Preis zu bekommen. Im Dezember gab es daher ein kräftiges Zulassungsplus.

Großer Hoffnungsträger sind die E-Autos. Seit dem Sommer schnellen die Verkaufszahlen in die Höhe. Im Dezember war mehr als jeder vierte Neuwagen rein batteriebetrieben oder hatte neben dem Verbrenner einen Elektromotor, der sich per Stecker aufladen lässt (Plug-in-Hybrid). Im Gesamtjahr kamen knapp 395.000 auf die Straßen.

Die millionenschwere Förderung zeigt hier Wirkung: Bund und Hersteller gewähren Kaufprämien von bis zu 9000 Euro, bei Plug-in-Hybriden sind es bis zu 6750 Euro. Hybride ohne Stecker sind von dem Zuschuss ausgenommen. Bis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen Elektroautos auf die Straßen kommen. Könnte klappen, wenn es so weitergehe wie in den letzten Monaten 2020, heißt es beim KBA.

«Dieses Jahr werden nach unserer Schätzung in Deutschland bis zu 600.000 Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybride neu zugelassen», so der Verband der Internationalen Kraftfahrzeug-Hersteller. Die Importeure sind bei rein elektrischen Fahrzeugen vor allem mit Renault und Tesla dem Gesamt-Spitzenreiter Volkswagen auf den Fersen.

Die hohe Nachfrage nach elektrifizierten Modellen verfestige sich, heißt es bei Daimler. Der E-Anteil der Neuwagenflotte der Stuttgarter stieg von 2 auf 7,4 Prozent. Für die Autobauer ist das auch wichtig, um CO2- und Schadstoffgrenzwerte der EU einzuhalten und Strafen zu vermeiden. Auch VW oder BMW stecken Milliarden in die E-Mobilität.

Viele Verbraucher bleiben aber skeptisch, was die Alltagstauglichkeit alternativer Antriebe angeht, wie eine Untersuchung des Bonner Sozialforschungsinstituts Infas mit dem Zulieferer Continental ergab. Laut der repräsentativen Umfrage könnte sich rund ein Drittel (35 Prozent) der deutschen Teilnehmer vorstellen, ein vollelektrisches Auto zu kaufen. 59 Prozent sagten dagegen: «Eher nicht».

Ganz anders China: Dort zeigten sich 86 Prozent der Befragten offen gegenüber reinen Stromern, lediglich 12 Prozent gaben sich eher ablehnend. Autofahrer in den USA nehmen eine Mittelposition ein, während die Haltung in den ebenfalls wichtigen Märkten Frankreich und Japan insgesamt ähnlich aussieht wie in Deutschland. Generell habe es Akzeptanzsteigerungen gegeben, heißt es in einer Zusammenfassung der Ergebnisse. Aber: «Der Weg in den Massenmarkt ist noch weit.»

Besonders oft wollen sich Autofahrer nicht vom Verbrenner trennen, weil ihnen die Lademöglichkeiten noch nicht reichen. 61 Prozent der Befragten in Deutschland nannten diesen Grund. Kurz dahinter folgten die «eingeschränkte Reichweite» sowie die komplizierte Planung und Notwendigkeit häufigerer Pausen auf langen Fahrstrecken (jeweils 57 Prozent). Für 46 Prozent ist auch der Preis ein Hindernis.

«Die Umfragedaten zeigen, dass die Vorbehalte eher struktureller Natur sind und sich durch eine Prämie kaum nachhaltig lösen lassen werden», so die Studienautoren. Die Branche fordert: Die Kommunen müssen sich das Thema Ladesäulen ganz oben auf die Liste schreiben.

Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten, Von Burkhard Fraune und Jan Petermann, dpa