Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie-Krise: Immer wieder muss die staatliche Förderbank KfW mit Rettungsmilliarden einspringen. Das vor 75 Jahren gegründete Institut ist viel gefragt – und daran dürfte sich so schnell nichts ändern. Der amtierende Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels prognostiziert ein «Jahrzehnt der Entscheidung», in dem die Weichen dafür gestellt werden, «unter welchen Bedingungen unsere Kinder und Enkel in Zukunft leben werden». Zum Auftakt des Jubiläumsjahres richtet die KfW an diesem Dienstag (18.30 Uhr) in Frankfurt einen Empfang aus, zu dem unter anderen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erwartet wird.
Die KfW mit Sitz in Frankfurt besitzt zwar keine Filialen und verfügt über keine Kundeneinlagen, dennoch spielt sie eine wichtige Rolle für die Wirtschaft. Die Bankengruppe mit etwas mehr als 8000 Beschäftigten (Stand: Ende 2022) versorgt Mittelständler, Häuslebauer und Studierende mit zinsgünstigen Krediten. Über die KfW Entwicklungsbank und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) werden Entwicklungs- und Schwellenländer unterstützt. Die Tochter KfW Capital, die 2018 ihre Arbeit aufnahm, soll Start-ups mit Kapital für deren Expansion versorgen.
Krisenfeuerwehr auch in Corona-Zeiten
Immer wieder macht sich die Politik das Förderinstitut zunutze, das zu 80 Prozent dem Bund und zu 20 Prozent den Bundesländern gehört: Nach der Wiedervereinigung half die Bank, den «Aufbau Ost» zu stemmen. Immer wieder parkte der Bund Aktienpakete ehemaliger Staatskonzerne wie Post und Telekom bei der KfW. In der Corona-Krise half die KfW zusammen mit Banken und Sparkassen Unternehmen mit Krediten, die wegen der Pandemie in Schwierigkeiten gerieten. Mehr als 155.000 kleine und mittelständische Firmen wurden seinerzeit unterstützt. Wie der Bund kann die Förderbank an den Kapitalmärkten zu vergleichsweise günstigen Konditionen Geld aufnehmen. Die KfW kann dies sogar abseits von Haushaltsdisziplin und Schuldenbremse tun.
«Wenn Sie international mit anderen Vertretern schauen, hätten viele gerne eine KfW, weil es ein sehr effektives Instrument in der Krise ist», sagte Wintels am Dienstag in Frankfurt. «Das ist wichtig, damit auch die Politik ihre Ziele schnell erreichen kann und Vertrauen in der Bevölkerung da ist in politisches Handeln.»
Ihre Arbeit nahm die damalige Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Inkrafttreten des KfW-Gesetzes am 18. November 1948 auf. Amerikaner und Briten übertrugen dem Institut nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufgabe, das zerstörte Deutschland mit Geldern aus dem Marshall-Plan wiederaufzubauen. Mit günstigen Krediten für die Industrie legte die KfW damals den Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder.
«Aus dem schmalbrüstigen Nachkriegskind ist ein kräftiges Institut geworden», bilanzierte der damalige KfW-Vorstandssprecher Gert Vogt zum 50. Jubiläum des Instituts. An Aufgaben wird es dem Institut auch künftig nicht mangeln. Die Ampel-Koalition hat der KfW als «Investitions- und Innovationsagentur» eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben zugeschrieben: Energiewende, Klimawandel, Digitalisierung und Innovationsförderung.
Das Geldverdienen nicht vergessen
Auch wenn es nicht ihre Hauptaufgabe ist, zählt Geldverdienen für die KfW dazu. «Unser Anspruchsniveau ist es, etwa eine Milliarde Euro im Jahr zu verdienen», sagte KfW-Chef Wintels unlängst. Der Investmentbanker und langjährige Citigroup-Manager trat seinen Job bei der Förderbank im Herbst 2021 an.
Ganz ohne Pannen kam die Förderbank allerdings nicht durch die Jahre. Die Beteiligung an der Mittelstandsbank IKB belastete die KfW und damit die Steuerzahler mit rund zehn Milliarden Euro. Die IKB hatte sich am Markt mit US-Hypotheken verspekuliert. Im September 2008 machte die Förderbank erneut Negativ-Schlagzeilen: Eine Überweisung von 320 Millionen Euro an Lehman Brothers am Tag des Insolvenzantrags der US-Investmentbank trug der KfW den Spott «Deutschlands dümmste Bank» ein. Der damalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) schimpfte: «Bei so einer idiotischen Überweisung – da flippt sogar meine 89-jährige Mutter aus.»
Auch Wintels erlebte wenige Monate nach seinem Amtsantritt, wie stressig das Geschäft an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft sein kann. Der abrupte Stopp der Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude im Januar 2022 sorgte für Ärger. «Ich gebe Ihnen mein Wort, ein Antragsstopp wird so nicht noch einmal passieren», versicherte Wintels später.
Die anachronistisch anmutende Bezeichnung «Anstalt» ist seit mehr als 20 Jahren aus dem Namen der Förderbank verschwunden. Mit der Jahrtausendwende wurde aus der Kreditanstalt für Wiederaufbau die KfW Bankengruppe. Das früher oft als bieder wahrgenommene Institut verweist nicht ohne Stolz darauf, dass der – bald wieder – sechsköpfige Vorstand mittlerweile zur Hälfte mit Frauen besetzt ist.