Bauern protestieren mit Demos und Blockaden
«Ist der Bauer ruiniert, wird Dein Essen importiert»: Mit markigen Sprüchen tragen die Landwirte ihren Frust auf die Straße. Den nächsten Schritt zu weniger Agrardiesel-Subventionen können sie aber nicht verhindern.
Bauernproteste haben begonnen: Konvois, Demos und Blockaden
Bundesweit fahren Bauern mit ihren Traktoren raus. Zwar hat die Bundesregierung ihre Sparpläne abgemildert, doch das reicht den Landwirten nicht. Für alle unterwegs sind es harte Tage.
Konvois, Demos, Blockaden: Bauernproteste gegen Agrarpolitik
Die Koalition hat ihre Sparpläne abgemildert. Die Bauern protestieren dennoch: An vielen Orten könnten Traktoren die Weiterfahrt versperren. Bahnfahrer dürften zumindest zu Wochenbeginn zum Ziel kommen.
Wie groß wird der Bauernprotest? Landwirte planen Blockaden
Im Dezember erzeugten Landwirte mit Tausenden Traktoren in Berlin viel Aufmerksamkeit für ihre Kritik an der Bundesregierung. Nun gibt es bundesweit Aktionen, schwere Verkehrsbehinderungen inklusive.
Bauernproteste: Diese Aktionen sind geplant
Das Ausmaß der Aktionswoche der Bauern ab Montag wird regional unterschiedlich ausfallen. Ähnlich wie sonst die Klimaaktivisten setzen die meisten Landesverbände auf ein bekanntes Mittel.
Ifo: Einsparungen treffen Landwirtschaft überproportional
«Das ist schon sehr überraschend»: Ifo-Präsident Fuest sieht in den Sparplänen der Ampel-Regierung eine unfaire Belastung für Landwirte.
Große Verkehrsbehinderungen wegen Bauernprotesten erwartet
Wer am Montag mit dem Auto unterwegs ist, bekommt unter Umständen viele Traktoren, aber nicht die Autobahn zu sehen. Tausende Bauern wollen gegen die Agrarpolitik demonstrieren. Ihr Verband mahnt zur…
Haßelmann ruft vor Bauernprotesten zu Deeskalation auf
Ab Montag wollen Landwirte erneut für den Erhalt von Subventionen demonstrieren. Tausende Traktoren werden auf den Straßen erwartet. Grünen-Fraktionschefin Haßelmann will friedliche Proteste.
Özdemir zu militanten Protesten: «Wir sind nicht erpressbar»
Der Agrarminister teilt weitergehenden Forderungen der Bauern eine Absage. Indes sorgt die geplante Aktionswoche weiter für Kontroverse - insbesondere wegen einer möglichen Unterwanderung der Proteste.
Bauern hindern Minister Habeck am Verlassen einer Fähre
Im Dezember erregten Landwirte mit Tausenden Traktoren in Berlin viel Aufmerksamkeit für ihre Kritik an der Bundesregierung. Ab Montag wollen sie wieder protestieren. Manche konnten nicht so lange warten.
Wie groß wird der Bauernprotest? Noch viele Fragen offen
Im Dezember erzeugten Landwirte mit Tausenden Traktoren in Berlin viel Aufmerksamkeit für ihre Kritik an der Bundesregierung. Kommende Woche wollen sie weiter protestieren.
Anbindehaltung adé: Glückliche Kühe – unglückliche Bauern?
Bundesagrarminister Özdemir will das ganzjährige Anbinden von Kühen in Ställen verbieten. Eine Biologin und ein Allgäuer Bauer erklären, welche Folgen das hätte.
EU-Parlament lehnt Gesetz für weniger Pestizide ab
Die EU-Kommission hat sich für eine deutliche Reduzierung des Pestitzideinsatzes eingesetzt. Ein entsprechendes Gesetz findet aber im EU-Parlament keine Mehrheit.
Agritechnica gibt Ausblick auf Landwirtschaft von morgen
Landwirte, Wissenschaftler und Geschäftsleute aus aller Welt treffen sich zur Agritechnica. Kann eine stärkere Digitalisierung die Landwirtschaft der Zukunft effizienter und umweltfreundlicher machen?
Sehr niedrige weltweite Weinproduktion erwartet
In der EU erwarten Experten ein Produktionsvolumen, das acht Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt. Wie sieht es in Deutschland aus?
Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte sinken
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Preise für Lebensmittel dramatisch in die Höhe getrieben. Doch vor allem tierische Produkte sind inzwischen wieder deutlich billiger.
Nur noch ein paar Dutzend Tabakbauern in Deutschland
Die Zahl der Tabakbauern in Deutschland war einst vierstellig. Doch nicht nur der geringere Konsum von Zigaretten haben den Anbau schrumpfen lassen.
Noch unverzichtbar: Garten- und Gemüsebau brauchen Torf
Moorschutz ist Klimaschutz. Dennoch wird weiterhin Torf aus deutschen Mooren abgebaut. Denn der Rohstoff kann nicht leicht ersetzt werden. Für Naturschützer geht es in erster Linie nicht um den Abbau.
EU: Entwurf sieht Glyphosat-Verlängerung um zehn Jahre vor
Umweltschutzorganisationen sehen in Glyphosat Gefahren für Menschen und Umwelt. Hersteller Bayer weist das vehement zurück. Die EU-Kommission könnte den Unkrautvernichter nun weiterhin zulassen.
Unterdurchschnittliche Apfelernte erwartet
Die Aussichten auf die diesjährige Apfelernte sind für die hiesigen Bauern bescheiden. Schuld ist das Wetter. Besser sieht es bei Pflaumen aus.