Glyphosat-Studie der EU sorgt für Diskussionen
Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat ist umstritten. Die EU-weite Zulassung läuft Stand jetzt Mitte Dezember aus. Eine neue Untersuchung könnte daran etwas ändern.
Wohl kleinste Erdbeerernte seit 25 Jahren
Frische Erdbeeren vom Feld haben gerade sommerliche Hochsaison. Doch für Früchte aus Deutschland ist die Marktlage auch in diesem Jahr nicht rosig. Und wie läuft die Getreideernte auf den Äckern…
Erdbeer- und Spargelernte so gering wie seit Jahren nicht
Die kühle Witterung verzögerte die Ernte im Frühjahr - und die Preise stiegen teils kräftig. Die Nachfrage nach Erdbeeren und Spargel ließ aus Sicht der Bauern deutlich zu wünschen übrig.
Bio-Landwirtschaft wächst leicht – kommt bald mehr Tempo?
Bei Gurken oder Kartoffeln greifen viele gern zu Bio, mit teurerem Öko-Fleisch ist es schon so eine Sache. Dabei soll eine schonendere Lebensmittelproduktion vorankommen. Was tut sich da auf den…
Özdemir sichert Bauern Verlässlichkeit zu
Beim Bauerntag stellt sich die Politik demonstrativ vor die Landwirte, die mit Klimawandel, höheren Anforderungen an das Tierwohl und veränderten Ernährungsgewohnheiten klar kommen müssen.
Bauernpräsident: Tierhaltungslogo schnell ausweiten
Die Landwirte in Deutschland haben klare Forderungen an die Politik. Die Rahmenbedingungen für die Tierhaltung müssen finanziell stimmen. Beim Deutschen Bauerntag ist am Donnerstag Agrarminister Özdemir zu Gast.
Schädlinge sind Hauptursache für Schadholzeinschlag
Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 44,7 Millionen Kubikmeter Schadholz eingeschlagen. Oft ist Insektenbefall der Grund dafür. Aber auch andere Aspekte sind nicht außer Acht zu lassen.
Staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch kommt
Schon lange wird um eine offizielle Kennzeichnung gerungen, die beim Fleischkauf anzeigt: Wie lebte einst das Schwein im Stall? Bisher scheiterten alle Versuche dafür - doch jetzt ist der Weg…
Steillagenweinbau: aufwendig und für Fortgeschrittene
Weinbau in Steillagen ist arbeitsintensiv, kostspielig und nicht ungefährlich - aber auch faszinierend und ein Tourismusmagnet. Die Besonderheiten finden sich in der Flasche und im Preis wieder.
Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser zahlen
Wasser wird immer öfter zu einem knappen Gut. Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre den Krisenzustand ausgerufen. Wie schützen die deutschen Bundesländer das kostbare Gut?
Ukraine-Krieg lässt Düngerverbrauch sinken
Erst zu hohe Preise, dann lohnt sich der teure Düngereinsatz nicht mehr: Eine Folge des russischen Angriffs ist, dass die Bauern weniger düngen. Das wirkt sich auch auf das Trinkwasser…
Spargelzeit beginnt – Zukunftssorgen bei den Bauern
Frühlingszeit ist Spargelzeit. Doch die Freude ist gedämpft. Die deutschen Anbauer kämpfen mit gleich mehreren Problemen.
Öko-Weinbau gewinnt an Bedeutung – viele Siegel
Ecovin, Biodyvin und Demeter: Deutsche Winzer bieten häufiger auch Bio-Weine an. Doch wodurch sich die Logos auf den Flaschen unterscheiden, ist für Verbraucher nicht immer so leicht zu erkennen.
Britische Bauern: Eier, Tomaten und Gurken werden knapper
Lebensmittel aus heimischer Produktion könnten bald ein rares Gut in britschen Supermärkten werden. Heimische Bauern sind alarmiert und fordern die britische Regierung zu entschlossenem Handeln auf.
Landwirte demonstrieren in Paris gegen EU-Pestizidverbot
Hunderte Landwirte sind mit ihren Traktoren in die französische Hauptstadt gefahren, um zu demonstrieren. Es geht ihnen dabei um das Pestizidverbot in der EU. Gibt es eine Alternative?
Ernte bei Nordzucker beendet
Viele Lebensmittel sind durch steigende Preise für Agrarrohstoffe teurer geworden. Knappe Mengen und geringere Erträge sind auch ein Thema in der Zuckerindustrie.
Unruhe am Soja-Markt
In Argentinien bricht die Ernte ein, Brasilien produziert soviel wie noch nie. Das wichtige Futtermittel wird auf der ganzen Welt in der Viehzucht eingesetzt.
Mit Treckern für Tierschutz – Appell für Kampf gegen Hunger
Zur Grünen Woche ist Ernährung auch politisch: Parallel zur großen Branchenmesse machen viele für eine Agrarwende mobil. Minister aus aller Welt sprechen über mehr Nachdruck zur Ernährungssicherung.
Mit Traktoren und Schweinefiguren – Protest für Agrarwende
Riesige Schweine rollen über die Straße, große Insekten schweben in der Luft. Mit den Nachbildungen kommen Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest während der Agrarmesse Grüne Woche.
Bauernverband kritisiert Förderpläne für Tierhaltung-Umbau
«Es brodelt in der Branche, seit die Vorschläge auf dem Tisch liegen», erklärt Bauernpräsident Joachim Rukwied. Er fordert eindringlich Veränderung.