Ampel einigt sich auf Entlastungspaket für Landwirtschaft
Nach der Empörung über das Aus für Agrardiesel-Vergünstigungen versprach die Regierung Erleichterungen - doch das hat gedauert. Nun kommt der Minister nicht mit leeren Händen zum Bauerntag.
Einigung auf Solarpaket – das steckt drin
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.
Ampel-Politiker für harte Linie gegen Huawei
Ein Gespräch von Luftwaffen-Offizieren wird abgehört. Cyberattacken nehmen zu. Nun fordern Politiker Entschlossenheit im Umgang mit Anbietern, um das 5G-Netz vor autoritären Einflüssen zu schützen.
Ampel einigt sich auf Gesetz zum Schienenausbau
Bereits im vergangenen Juni hat das Kabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, um Investitionen des Bundes in die Schiene vorantreiben. Nun gibt es eine Einigung auch unter den Koalitionsfraktionen.
Ampel einigt sich auf Gesetz zu Schienenausbau
Die Schieneninfrastruktur in Deutschland wird immer wieder kritisiert. Maßnahmen zur Instandhaltung sollen künftig schneller umgesetzt werden.
Deutsche Energiepolitik gefällt Energieagentur-Chef Birol
Streit um Heizungen, ausbleibendes Klimageld - die Ampel gerät mit ihrer Politik oft in die Kritik. Der IEA-Chef hingegen zieht ein positives Fazit - trotz Herausforderungen.
Bauern wollen vor Parteizentralen demonstrieren
Der Protest der Bauern gegen ein Aus für Steuervergünstigungen beim Agrardiesel geht weiter. Sie wollen ihrem Ärger jetzt vor den Berliner Parteizentralen Luft machen.
Grünen-Fraktion: Klimageld noch in Wahlperiode auszahlen
Das Klimageld soll kommen, aber wann? Zuletzt hieß es, die Auszahlung sei nicht mehr in dieser Wahlperiode geplant. Die Grünen im Bundestag haben andere Pläne.
Gibt es schon bald Entlastungsvorschläge für Bauern?
Viele Bauern protestierten zuletzt, weil die Bundesregierung Diesel-Vergünstigungen streichen will. Die Ampel reagiert mit einem Entschließungsantrag.
Bauernprotest ohne schnelle Diesel-Lösung
Wieder rollen Kolonnen von Landwirtschaftsfahrzeugen ins Herz der Hauptstadt: Mit einer großen Demonstration macht die Branche Druck gegen das Ende von Subventionen. Gibt es noch ein Entgegenkommen?
Tausende Bauern und Traktoren in Berlin
Wieder rollen Kolonnen von Landwirtschaftsfahrzeugen ins Herz der Hauptstadt: Mit einer großen Demonstration macht die Branche Druck gegen das Ende von Subventionen. Einen Gesprächstermin gab es auch.
Bauernproteste haben begonnen: Konvois, Demos und Blockaden
Bundesweit fahren Bauern mit ihren Traktoren raus. Zwar hat die Bundesregierung ihre Sparpläne abgemildert, doch das reicht den Landwirten nicht. Für alle unterwegs sind es harte Tage.
Bauern tragen Frust auf die Straße
Die Bundesregierung ist den Landwirten bei ihren Kürzungsplänen am Donnerstag entgegengekommen, doch die wollen mehr. Ab Montag wird daher vielerorts protestiert.
Bauernpräsident: «Unmut ist mehr als gerechtfertigt»
Kommende Woche wollen die Bauern bundesweit gegen die Einsparpläne bei Agrarsubventionen protestieren. Der Bauernpräsident verteidigt die Aktionen: Die Landwirte hätten über Jahre hinweg Durststrecken.
Bauern hindern Minister Habeck am Verlassen einer Fähre
Im Dezember erregten Landwirte mit Tausenden Traktoren in Berlin viel Aufmerksamkeit für ihre Kritik an der Bundesregierung. Ab Montag wollen sie wieder protestieren. Manche konnten nicht so lange warten.
Wie groß wird der Bauernprotest? Noch viele Fragen offen
Im Dezember erzeugten Landwirte mit Tausenden Traktoren in Berlin viel Aufmerksamkeit für ihre Kritik an der Bundesregierung. Kommende Woche wollen sie weiter protestieren.
Wie groß wird der Bauernprotest?
Mit einer ganzen Aktionswoche wollen die Landwirte ihrer Kritik an der Regierung Ausdruck verleihen. Aufrufe zu einem vermeintlichen Generalstreik führen aber in die Irre.
Bauernverband ruft zu Kundgebung in Berlin auf
«Heftigen Widerstand» kündigt Bauernpräsident Joachim Rukwied an, sollte die Ampel an ihren Plänen festhalten. Für die Agrarwirtschaft relevante Steuervergünstigungen sollen wegfallen.
Mittelstand befürchtet lange wirtschaftliche Talfahrt
Trübe Aussichten: Einer Umfrage des BVMW zufolge hat sich die wirtschaftliche Lage von über 84 Prozent der mittelständischen Unternehmen verschlechtert. Und auch der Ausblick für 2024 sieht nicht rosig aus.
Arbeitgeber: Stimmung bei Firmen gekippt
Energiepreise, Bürokratie, Steuern - die Wirtschaft ist mit dem Standort Deutschland unzufrieden. Arbeitgeberpräsident Dulger legt vor einem großen Treffen schon mal vor.