• Fr.. Apr. 4th, 2025

Ampel

  • Startseite
  • Arbeitgeber: «Teile der Ampel hören uns nicht zu»
Arbeitgeber: «Teile der Ampel hören uns nicht zu»

Arbeitgeber: «Teile der Ampel hören uns nicht zu»

Energiepreise, Bürokratie, Steuern - die Wirtschaft ist mit dem Standort Deutschland unzufrieden. Arbeitgeberpräsident Dulger legt vor einem großen Treffen schon mal vor.

«Wir verlieren Unternehmen»: Sorgen in der Industrie wachsen

«Wir verlieren Unternehmen»: Sorgen in der Industrie wachsen

Eigentlich soll es bei einem Klimakongress des Industrieverbands BDI um Klimaschutz gehen. Es geht aber vor allem um ein Thema. In der Industrie nimmt die Ungeduld zu - und der…

Regierung untersagt häufiger Investitionen aus China

Regierung untersagt häufiger Investitionen aus China

Spätestens seit dem Deal der Reederei Cosco mit dem Hamburger Hafen, stehen chinesische Übernahmen im Fokus. Das Wirtschaftsministerium intervenierte in mehreren Fällen - so ein Bericht.

Ampelpolitiker verhandeln weiter über Heizungsgesetz

Ampelpolitiker verhandeln weiter über Heizungsgesetz

Vertreter der Ampelkoalition ringen darum, das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament zu bringen. Der Kanzler indes kündigt an, dass niemand überfordert wird.

Habeck kündigt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz an

Habeck kündigt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz an

Wochenlange öffentliche Debatten, heftiger Streit in der Regierung: Die Pläne zum schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen sorgen für reichlich Ärger. Nun macht Minister Habeck einen neuen Anlauf.

Ampel-Regierung will mehr Fachkräfte-Zuwanderung

Ampel-Regierung will mehr Fachkräfte-Zuwanderung

Deutschland fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern ganz allgemein Arbeitskräfte. Die Regierung will deshalb die Hürden für Zuwanderung senken. Die Wirtschaft ist dafür, die Opposition warnt davor.

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Streit um Öl- und Gasheizungen: Union und Linke gegen Ampel

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen geändert. Kritik…

Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen

Kritik an Einbauverbot neuer Gas- und Ölheizungen

Die schlimmsten Befürchtungen von Hausbesitzern für das künftige Heizen treten nun doch nicht ein. Die Ampel-Koalition hat ihre Pläne für ein Verbot des Einbaus neuer Gas- und Ölheizungen modifiziert.

Gasumlage in der Kritik – Lindner: Korrekturen sind möglich

Gasumlage in der Kritik – Lindner: Korrekturen sind möglich

Die Ampel-Koalition steckt in der Bredouille. Ab Oktober sollen Gaskunden wegen der staatlichen Umlage draufzahlen - einen finanziellen Ausgleich bekommen könnten aber auch Firmen, die Gewinne machen.

Union warnt Ampel vor Mehrbelastung von Dieselfahrern

Union warnt Ampel vor Mehrbelastung von Dieselfahrern

Die Unionsfraktion im Bundestag findet sich ab dem heutigen Tag in der Oppositionsrolle wieder. CSU-Politiker Lange kritisiert schon mal die Ampel - für eine Mehrbelastung von Dieselfahrern.

Klimaschutz: Ampel-Pläne für Gebäude stoßen auf Skepsis

Klimaschutz: Ampel-Pläne für Gebäude stoßen auf Skepsis

Die neue Bundesregierung hat sich beim Klimaschutz Großes vorgenommen - auch für den als problematisch bekannten Gebäudesektor. Fachleute sehen die Pläne der Ampel bislang eher skeptisch.

Ampel will Deutschland digitalisieren – Viele Fragen offen

Ampel will Deutschland digitalisieren – Viele Fragen offen

Gewaltige Investitionen und eine umfassende Reform der IT-Sicherheitspolitik. Rot-Grün-Gelb hat sich bei der Digitalisierung viel vorgenommen. Wie diese Ziele erreicht werden sollen, bleibt unklar.

Das bringt die Lebensmittel-Ampel für Verbraucher und Bauern

Das bringt die Lebensmittel-Ampel für Verbraucher und Bauern

Nach heftigen Auseinandersetzungen um die Landwirtschaft sind die Erwartungen hoch: Kann die neue Koalition einen Agrarwandel bringen und mehr Klarheit beim täglichen Lebensmittelkauf schaffen?

Steuerschätzer: Prognose bis 2025 – Mehreinnahmen erwartet

Steuerschätzer: Prognose bis 2025 – Mehreinnahmen erwartet

Wegen der Pandemie mussten Bund, Länder und Kommunen mit weniger Steuereinnahmen auskommen. Jetzt deutet sich an: Die Ampel-Parteien könnten doch mehr finanziellen Spielraum bekommen als gedacht.