Fast 14 Millionen erhalten die umstrittene Pendlerpauschale
Sie wird als teuer und klimaschädlich kritisiert, könnte aber unter einer neuen Bundesregierung steigen: Millionen Beschäftigte bekommen die Pendlerpauschale. Neue Zahlen verraten, was sie verdienen.
Umfrage: Jeder Vierte will vorzeitig in Rente
Arbeiten bis zum 65. oder gar 67. Geburtstag? Viele würden das gerne vermeiden. Vor allem das Geld spielt dabei eine wichtige Rolle.
Allianz-Chef: Lohn für ersten Krankheitstag abschaffen
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Der Allianz-Chef sieht die Fehltage als Kostenproblem - und macht einen brisanten Vorschlag.
Umfrage: Im Homeoffice zufriedener und weniger gestresst
Während der Corona-Pandemie entdeckten die deutschen Unternehmen die Heimarbeit neu. Nun sinkt der Anteil der Homeoffice-Beschäftigten kontinuierlich. Aber der harte Kern scheint glücklich damit.
Umfrage: Deutsche Beschäftigte sind zunehmend unzufrieden
Schlechte Stimmung am Arbeitsplatz? Einer Umfrage zufolge sinkt die Lebenszufriedenheit der Arbeitnehmer in Deutschland im weltweiten Vergleich. Gleichzeitig bleibt das Stresslevel hoch.
Studie: KI verändert drei Millionen Jobs in Deutschland
Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.
Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro
Der Mindestlohn soll im kommenden Jahr auf 12,82 Euro steigen - eigentlich. Jetzt fordert der Kanzler einen satteren Aufschlag. Die Reaktion aus der Wirtschaft folgt prompt.
Umfrage: Jobanwärtern ist Vielfalt und Inklusion wichtig
Vergütung, Arbeitsplatzsicherheit, Diversität: Was ist angehenden Arbeitnehmern wichtig? Eine Umfrage gibt Aufschluss.
Handwerkspräsident setzt auf Anreize für Mehrarbeit
Steuerfreie Überstunden findet der Handwerkspräsident nicht gut. Jörg Dittrich dringt auf andere Anreize für Arbeitnehmer, um die Konjunktur in Deutschland wieder anzukurbeln.
Beschäftigte leisteten 2023 rund 1,3 Milliarden Überstunden
Im Schnitt leistete jeder Beschäftigte im vergangenen Jahr 31,6 Überstunden - davon 18,4 unbezahlt. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der zusätzlichen Arbeitsstunden jedoch zurück.
Hamburg: Durchbruch bei Tarifrunde im Einzelhandel
Monatelang hat sich im Tarifkonflikt des Einzelhandels kaum etwas bewegt. Nun ist die erste Einigung in einem Tarifgebiet gelungen. Sie könnte Modell für alle anderen Regionen sein.
Mehr Frauen und Quereinsteiger im Winzer-Handwerk
Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen. Was treibt sie an?
Büroarbeiter bangen wegen KI kaum um ihre Jobs
In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu…
Unternehmen offen für Bewerbungen mit KI
Schon ein paar Infos zum Job genügen KI-Programmen wie ChatGPT, um binnen Sekunden ein ansprechendes Bewerbungsschreiben zu erstellen. Wie gehen Unternehmen damit um?
Studie: Jeder dritte Angestellte hat Diskriminierung erlebt
Die Zahl der Menschen, die schon einmal Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren haben, ist hoch. Dabei macht es einer Umfrage zufolge einen Unterschied, wie divers das Führungsteam ist.
Qualifizierungsgeld soll nachhaltige Beschäftigung sichern
Wie können Angestellte weiterhin beschäftigt werden, wenn sich das Aufgabenfeld grundlegend ändert? Eine Gesetzesänderung soll ab dem 1. April mehr Weiterbildungen ermöglichen.
Inflationsausgleichsprämie für viele Tarifbeschäftigte
Mit der steuer- und abgabenfreien Sonderzahlung wollte die Bundesregierung die Beschäftigten in der Energiekrise entlasten. Viele Beschäftigte profitieren davon, aber nicht in allen Branchen gleich.
Homeoffice auf dem Rückzug? Firmen mit strengeren Vorgaben
Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?
Aufsichtsbehörde: Mehr Rücksicht auf Menopause in Firmen
Eine britische Aufsichtsbehörde mahnt Unternehmen dazu, besonders auf die Befindlichkeiten älterer Arbeitnehmerinnen einzugehen. Diese könnten unter Umständen unter Symptomen der Menopause leiden.
Per WhatsApp zum neuen Job
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Mitarbeitersuche auf WhatsApp. Vor allem junge Menschen sollen so erreicht werden. Doch voll digital funktioniert das selten.