• Do.. Apr. 3rd, 2025

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Fachkräfte gesucht – Engpässe in fast jedem siebten Beruf
Fachkräfte gesucht – Engpässe in fast jedem siebten Beruf

Fachkräfte gesucht – Engpässe in fast jedem siebten Beruf

«Das Niveau ist nach wie Vor hoch»: Laut BA-Chefin Andrea Nahles bleibt Fachkräftemangel trotz eines leichten Rückgangs in vielen Berufen bestehen.

Zahl der Arbeitslosen sinkt im Mai um 27 000

Zahl der Arbeitslosen sinkt im Mai um 27 000

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum April um 27.000 auf 2,723 Millionen gesunken. Das sind 179.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr, wie die…

Fachkräftelücke in IT-Berufen um die Hälfte zurückgegangen

Fachkräftelücke in IT-Berufen um die Hälfte zurückgegangen

Im Berufsfeld Informatik fehlen vielerorts Beschäftigte. Im ersten Quartal ist die Nachfrage laut einer Studie jedoch eingebrochen - aus mehreren Gründen.

Weniger Erwerbstätige im ersten Quartal

Weniger Erwerbstätige im ersten Quartal

Rund 45,8 Millionen Menschen arbeiten im ersten Quartal des Jahres in Deutschland. Das Statistische Bundesamt verzeichnet damit einen Rückgang der Erwerbstätigen. Ist das ungewöhnlich?

3,2 Millionen mit Job-Wunsch – Stille Reserve wächst

3,2 Millionen mit Job-Wunsch – Stille Reserve wächst

Der Mangel an Fachkräften ist eines der großen Wachstumshemmnisse der Wirtschaft und kostet Milliarden. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die arbeiten wollen, aber nicht können. Was tun?

Lindner weist Kanzler-Vorstoß für höheren Mindestlohn zurück

Lindner weist Kanzler-Vorstoß für höheren Mindestlohn zurück

Der Mindestlohn soll im kommenden Jahr auf 12,82 Euro steigen - eigentlich. Jetzt fordert der Kanzler einen satteren Aufschlag. Nun äußert sich Finanzminister Lindner.

Immer mehr Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt

Immer mehr Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt

Mehr als 73.000 Azubi-Stellen konnten 2023 nicht besetzt werden. Auf der anderen Seite gehen viele motivierte Bewerber leer aus. Das Grundproblem: Häufig passen Angebot und Nachfrage nicht zusammen.

Experte: «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit» weit entfernt

Experte: «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit» weit entfernt

Lohnungleichheit hält an: Gleichwertige Bezahlung von Männern und Frauen bleibt Zukunftsmusik, sagt Wirtschaftsexperte Fratzscher. Warum bleibt die Gender Pay Gap bestehen und welche Lösungen gibt es?

Warum Deutschland auf Indiens Fachkräfte setzt

Warum Deutschland auf Indiens Fachkräfte setzt

Jede sechste Person der Welt kommt aus Indien. Und die Bundesregierung will, dass deutlich mehr von ihnen in Deutschland arbeiten. Viele Inderinnen und Inder wollen das auch. Woran hapert es?

Zahl der Arbeitslosen sinkt im April um 20.000

Zahl der Arbeitslosen sinkt im April um 20.000

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.

Millionen Beschäftigte mit Niedriglöhnen

Millionen Beschäftigte mit Niedriglöhnen

Mit 13 oder 14 Euro Stundenlohn sind keine großen Sprünge zu machen. Vor dem 1. Mai hat die Linke nachgefragt, wie viele Menschen das trifft. Und fordert Abhilfe.

Studie: Ohne Tarifvertrag mehr Arbeit für weniger Geld

Studie: Ohne Tarifvertrag mehr Arbeit für weniger Geld

Immer weniger Menschen werden nach den Regeln eines Tarifvertrags beschäftigt. Gleichzeitig lässt der Mindestlohn die unteren Gehälter überdurchschnittlich steigen. Ein Ersatz ist das aber nicht.

Kasse: Weiter viele Krankheitsausfälle zu Jahresbeginn

Kasse: Weiter viele Krankheitsausfälle zu Jahresbeginn

In vielen Büros und Werkshallen blieben zuletzt Plätze leer, weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht gesund waren. Wie war die Situation in den ersten Monaten 2024?

SPD-Chef Klingbeil fordert höheren Mindestlohn

SPD-Chef Klingbeil fordert höheren Mindestlohn

Geht es nach dem SPD-Chef, müssen Arbeitgeber ihren zum Mindestlohn beschäftigten Mitarbeitern bald höhere Gehälter überweisen.

Beschäftigung von Geflüchteten nimmt zu

Beschäftigung von Geflüchteten nimmt zu

Der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: Einerseits gibt es mehr Arbeitslose - andererseits können freie Stellen nicht besetzt werden. Der Job-Turbo für Geflüchtete beginnt zu helfen.

Ausbildung wird für junge Leute wieder attraktiver

Ausbildung wird für junge Leute wieder attraktiver

In Deutschland haben wieder mehr junge Menschen eine Berufsausbildung begonnen. Der Einbruch durch Corona ist aber nicht ganz aufgeholt. Die Bundesagentur für Arbeit sieht Probleme bei der Mobilität.

Studie: Fachkräftelücke verringert sich um zehn Prozent

Studie: Fachkräftelücke verringert sich um zehn Prozent

In Deutschland fehlen Hunderttausende Fachkräfte. Einer Untersuchung zufolge ist die Zahl im vergangenen Jahr gesunken. Eine Erholung des Arbeitsmarktes gibt es Experten zufolge aber nicht.

Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im März gesunken

Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im März gesunken

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist gesunken. Aber nicht so deutlich, wie man es im Frühjahr gewohnt ist. Aus der Bundesagentur für Arbeit kommen zurückhaltende Töne.

Fachkräftemangel bei Lokführern und Busfahrern gestiegen

Fachkräftemangel bei Lokführern und Busfahrern gestiegen

Eine Studie zeigt: In Verkehrsberufen könnte sich die Situation im Hinblick auf fehlende Fachkräfte in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Dafür gibt es verschiedene Gründen.

Inklusion am Arbeitsplatz – Unwissenheit und Unsicherheit

Inklusion am Arbeitsplatz – Unwissenheit und Unsicherheit

Menschen mit Schwerbehinderung sind oft gut ausgebildet, finden aber schwerer Arbeit. Auch weil Unternehmen nicht wissen, wie die Inklusion gelingen kann. Wie lässt sich das ändern?