Studie: Fachkräfte für die Energiewende dringend gesucht
Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten fürchten, Engpässe könnten den Umbau…
Heil startet Bündnis für «Job-Turbo»
Was muss passieren, damit Hunderttausende Geflüchtete in Jobs vermittelt werden können? Der Arbeitsminister mahnt die Wirtschaft, keine perfekten Deutschkenntnisse zu erwarten.
Heil startet Bündnis für «Job-Motor»
Was muss passieren, damit Hunderttausende Geflüchtete in Jobs vermittelt werden können? Der Arbeitsminister mahnt die Wirtschaft, keine perfekten Deutschkenntnisse zu erwarten.
Fachkräftelücke geht leicht zurück – Klima-Experten gefragt
Zwar ist die Fachkräftesituation einer Studie zufolge gesunken, doch mehr als eine halbe Million Stellen sind weiterhin offen. Wo ist die Situation besonders angespannt?
Was sich mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ändert
Der Fachkräftemangel ist riesig, der Arbeitsmarkt angespannt. Das soll sich nun mit einem neuen Gesetz ändern. Verbände sehen das kritisch.
Trübe Herbststimmung am Arbeitsmarkt
Wie schon im September nimmt die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt auch im Oktober kaum Fahrt auf. Die Zahl der Arbeitslosen liegt deutlich höher als vor einem Jahr.
Schätzung: Umfang der Schwarzarbeit steigt deutlich an
Ein Finanzwissenschaftler berechnet seit langem den Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland. Für 2023 sieht er einen rapiden Anstieg. Dem Staat gingen Milliarden Euro flöten.
Österreich setzt auf viele deutsche Arbeitskräfte im Winter
Die Wintersaison ist wichtig für die Wirtschaft in Österreich. Deutsche Arbeitskräfte sind dabei gefragt. Ihre Bedeutung insgesamt nimmt aber ab. Sie wurden als größte Ausländer-Gruppe abgelöst.
Erwerbstätigkeit von Müttern steigt an
Familie und Arbeit zu verbinden ist immer noch ein Problem für viele Frauen mit Kindern. Neue Zahlen zur Erwerbstätigkeit von Müttern zeigen einen positiven Trend.
Solarbranche braucht hunderttausende Fachkräfte
Trotz schwacher Konjunktur ist Fachkräftemangel eine Hauptsorge der deutschen Wirtschaft. Besonders besorgt ist die Solarbranche, die auf rasantes Wachstum hofft - mit entsprechendem Fachkräftebedarf.
Studie: Schwache Konjunktur lässt Fachkräftemangel sinken
Experten sehen einen leichten Rückgang beim Fachkräftemangel. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt trotzdem angespannt. Vor allem in bestimmten zukunftsträchtigen Berufen mangelt es weiter an qualifiziertem Personal.
Bosch-Chef fordert Modernisierung des Bildungssystems
Werden gut qualifizierte Entwickler in Deutschland zur Mangelware? Wegen des Fachkräftemangels fordert Stefan Hartung ein moderneres Bildungssystem. Sonst könne künftig eher anderswo entwickelt werden.
Zu geringe Vermittlungsquote? BA weist Vorwürfe zurück
Einem Bericht zufolge hat sich die Vermittlungsquote von Bürgergeld-Empfängern in den vergangenen Jahren halbiert. Die Bundesagentur für Arbeit weist das zurück - und verweist auf die Kritierien für die Quote.
DGB: Viele Azubis schlecht auf Digitalisierung vorbereitet
Wenn Azubis digitale Geräte zur Ausbildung selbst mitbringen müssen, kann es mit der Digitalisierung in der Lehre nicht weit her sein. Ein neuer Report des Gewerkschaftsbundes zeigt digitale Lücken.
Junge Menschen sehen gute Chancen auf Ausbildungsmarkt
Die Stimmung auf dem Ausbildungsmarkt hat sich nach den Corona-Jahren deutlich verbessert - das zeigt eine aktuelle Umfrage. Doch noch immer glauben viele Jugendliche, es fehlten Lehrstellen.
Studie: Babyboomer arbeiten länger als frühere Generationen
Politische Reformen sowie das höhere Bildungsniveau sind offenbar Ursache, dass die Babyboomer länger im Berufsleben bleiben als Menschen zu früheren Zeiten. Dabei gibt es deutliche Ost-West-Unterschiede.
Umfrage: Arbeitnehmer mehr an Jobwechsel interessiert
Der Fachkräftemangel und der Abgang der Babyboomer prägen den Arbeitsmarkt. Zugleich gewinnen Gehalt und Unternehmenskultur an Bedeutung. Einer Umfrage zufolge loten viele Beschäftigte nun ihre Chancen aus.
Zahl der Erwerbstätigen steigt kaum noch
Die Wachstumsdynamik am Arbeitsmarkt hat sich laut Statistischem Bundesamt abgeschwächt. Erneut ging die Zahl der Selbstständigen und der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft zurück.
Viele berufstätige Mütter mit «unfreiwilliger Teilzeit»
Ob Gastronomie, Handwerk oder Industrie - Fachkräfte sind gesucht. Experten sehen in einer höheren Erwerbsbeteiligung von Frauen eine Chance. Doch viele Mütter stecken in der Teilzeitfalle.
Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland klar unter EU-Schnitt
Weniger junge Menschen sind hierzulande erwerbslos - im Vergleich zu früher und auch im Vergleich zu anderen Ländern der EU. Zugleich können aber weniger 15- bis 24-Jährige selbst für sich…