BMW verkauft mehr Autos – Mercedes-Benz weniger
Bei dem Münchner Autobauer läuft es momentan runder als bei der Konkurrenz in Stuttgart. Auch bei den E-Autos ist er besser unterwegs. In China allerdings bröckelt der Absatz bei beiden.
Sorge vor Jobabbau bei VW in Zwickau
Die Zwickauer Auto-Schmiede gilt im VW-Konzern als Vorreiter beim Umstieg auf E-Autos. Doch seit einiger Zeit rumort es in der Belegschaft. Beschäftigte mit befristetem Vertrag müssen bangen.
Jobabbau bei VW? So geht es weiter
Die sinkende Nachfrage nach E-Autos wirkt sich auch auf die Mitarbeitenden beim Autohersteller aus. Die Verunsicherung wächst.
Ford bekommt Freigabe für teilautonomes Fahren
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Ford bekommt Freigabe für Teilautonomes-Fahren
Auf dem Weg ins Büro die Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto übernehmen lassen? Bei Ford-Fahrern wird das bald möglich sein. Doch Branchenkenner sehen Probleme im Vergleich zur Konkurrenz.
Deutsche Autobauer kämpfen um die Oberhand bei E-Mobilität
Deutsche Autohersteller waren lange erfolgsverwöhnt. Doch beim Thema E-Mobilität müssen sie ranklotzen, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Obendrauf verliert der Markt gerade an Schwung.
Autoproduktion bleibt hinter Vorkrisenniveau zurück
Im Juli 2023 sind ein Fünftel mehr Autos produziert worden als im Juli 2022. Insgesamt sind die Zahlen aus den ersten sieben Monaten 2023 aber rückläufig.
Markt mit gebrauchten Elektroautos kommt nicht voran
Der Anteil der Elektroautos auf dem Gebrauchtmarkt in Deutschland ist gering. Aber woran genau liegt das eigentlich?
BMW wirtschaftet überraschend profitabel
BMW hat im ersten Quartal gut verdient. Aber die Zeiten von Halbleitermangel und knappem Angebot gehen zu Ende, der Preiskampf wird wieder härter. Der Autobauer plant keine Preissenkungen.
Mehr SUVs, mehr BEVs: Autos werden größer und schwerer
Größer, höher, schwerer: Der Anteil der SUVs stieg in Europa auf satte 46 Prozent im Jahr 2022 - der Klimakrise zum Trotz. Und das Modellangebot der Hersteller dürfte diesen Trend weiter…
Dieselbetrug: Gericht stellt Prozess gegen Angeklagten ein
Drei Entwickler sollen im Dieselskandal Motoren manipuliert haben und stehen im Prozess gegen den Ex-Audi-Chef Stadler vor Gericht. Gegen einen Geständigen ist der Prozess nun eingestellt.
Autopreise, Jobrisiken, Elektro-Wende – Zoff um EU-Abgasnorm
Wie stark und ab wann soll der Ausstoß schädlicher Abgase begrenzt werden? Diese Frage treibt Autoindustrie wie Umweltverbände um. Dass die Zukunft mittelfristig E-Fahrzeugen gehören soll, betonen alle.
Verkehrsminister warnt vor zu scharfer EU-Abgasnorm
Wie stark und ab wann soll der erlaubte Ausstoß schädlicher Abgase begrenzt werden? Diese Frage treibt Autoindustrie wie Umweltschützer um.
Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie
Nach langer Durststrecke gibt es wieder Hoffnung in der Autobranche. Bei den Zulieferen sieht es noch nicht ganz so positiv aus.
Russlands Automarkt bricht im Kriegsjahr deutlich ein
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf den Automarkt in Russland aus. Der Absatz ist so schlecht wie lange nicht mehr, weil unter anderem auch drei deutsche Autobauer ihre…
Wandel in der Autoindustrie – Scholz ist optimistisch
Was bedeutet der technologische Wandel für die deutsche Autoindustrie? Der Kanzler sieht Deutschland gut gewappnet - und spricht von den «besten Aussichten» für die Zukunft.
Absatzrekord: Mehr als eine halbe Million Industrieroboter
Die Nachfrage nach Industrierobotern boomt nach dem Corona-Krisenjahr 2020. Die Zahl der neu installierten Anlagen weltweit erreicht einen Rekordwert. In Deutschland bremst allerdings die Autoindustrie.
VW stellt Co-Fertigung in Russland ein und bietet Abfindung
Der Miteingentümer des Autobauers Gaz, Oleg Deripaska, steht auf westlichen Sanktionslisten. VW fertigte am gleichen Standort wie Gaz in Nischni Nowgorod, beendet dies aber nun.
VDA und ACEA üben Kritik an EU-Beschluss – IG Metall mahnt
Die EU will den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Der Verband der Automobilindustrie kritisiert dies - und will synthetische Kraftstoffe in die Klima-Strategie einbeziehen.
Studie: Lage in Autoindustrie trotz guter Zahlen angespannt
Bei vielen Autoherstellern wie Mercedes sprudeln die Gewinne. Beratungsexperten warnen jedoch vor Risiken. So macht die Lage in China Sorge. Dort laufen die Autoverkäufe nicht mehr rund.