• Sa.. Apr. 19th, 2025

Autoindustrie

  • Startseite
  • PwC: Erholung bei Halbleiter-Versorgung dauert
PwC: Erholung bei Halbleiter-Versorgung dauert

PwC: Erholung bei Halbleiter-Versorgung dauert

Die Erholung der Autoindustrie nach der Corona-Krise wird vom Mangel an Elektronik-Chips weiterhin ausgebremst. Branchenexperten sehen wachsende Risiken für Zulieferer und erklären die Hintergründe.

Eilantrag gegen behördliche Auflagen für IAA-Protestcamp

Eilantrag gegen behördliche Auflagen für IAA-Protestcamp

Die Münchner Polizei rechnet zur Internationalen Automobilausstellung in dieser Woche mit ihrem größten Einsatz in 20 Jahren. Was erwartet sie?

Der Protest verfolgt die IAA – Warnung vor Gewalt

Der Protest verfolgt die IAA – Warnung vor Gewalt

Die IAA ist nach München umgezogen, der Protest ist ihr gefolgt. Von der Radsternfahrt bis zum «zivilen Ungehorsam» reicht die Bandbreite der Aktionen. Die Veranstalter betonen ihre Dialogbereitschaft.

Der Protest verfolgt die IAA

Der Protest verfolgt die IAA

Die IAA ist nach München umgezogen, der Protest ist ihr gefolgt. Von der Radsternfahrt bis zum «zivilen Ungehorsam» reicht die Bandbreite der Aktionen. Die Veranstalter betonen ihre Dialogbereitschaft.

Autobranche vor der IAA: Der Motor stottert

Autobranche vor der IAA: Der Motor stottert

Weltweit müssen Autobauer Zwangspausen einlegen, weil Mikrochips fehlen. Die deutschen Hersteller sind bei der E-Mobilität inzwischen ganz gut unterwegs - könnten aber bald im nächsten Engpass landen.

Daimler weitet Kurzarbeit wieder deutlich aus

Daimler weitet Kurzarbeit wieder deutlich aus

Daimler schickt wieder mehr Angestellte in Kurzarbeit. Betroffen sind Werke in Deutschland und Ungarn. Die Corona-Krise ist aber nicht der Grund.

Audi-Chef erwartet Konsolidierung in der Branche

Audi-Chef erwartet Konsolidierung in der Branche

Kleinere Anbieter dürften den Wandel der Autobranche hin zur Elektromobilität wohl nicht unbedingt alleine schaffen, glaubt Audi-Chef Duesmann. Kooperationen könnten unausweichlich sein.

Schaeffler erholt sich von Corona – Stark bei E-Mobilität

Schaeffler erholt sich von Corona – Stark bei E-Mobilität

Die Zulieferer hatten vor allem im Autobereich mit Corona und der Transformation hin zu neuen Technologien erheblich zu kämpfen. Jetzt scheint zumindest bei einem das Ende der Krise in Sicht.

VW-Chef: Marken jetzt gut zugeordnet

VW-Chef: Marken jetzt gut zugeordnet

Die Anzahl der Konzernmarken sinkt bei Volkswagen nach der Abgabe der Mehrheit an Bugatti formal von zwölf auf elf. An der neuen Aufstellung will Konzernchef Diess vorerst festhalten.

Chipmangel bremst weiterhin den deutschen Markt für Neuwagen

Chipmangel bremst weiterhin den deutschen Markt für Neuwagen

Der Mangel an Halbleitern lässt verkaufsfertige Neuwagen zu einem knappen Gut auf dem deutschen Markt werden. «Der Markt leidet und der Käufer muss mit langen Lieferzeiten und höheren Preisen leben.»

Diess: VW-Betriebsratschefin Cavallo wichtige Partnerin

Diess: VW-Betriebsratschefin Cavallo wichtige Partnerin

Rücken Management und Mitarbeitervertretung bei VW nach etlichen Reibereien wieder enger zusammen? Der Vorstandschef sah mit der neuen obersten Betriebsrätin schon eine «solide Vertrauensbasis».

VW-Konzern mit Rekordgewinn im Halbjahr

VW-Konzern mit Rekordgewinn im Halbjahr

Die aufgestaute Nachfrage spült der größten europäischen Autogruppe mächtig Geld in die Kasse. Doch trotz Bestwerten bei Volkswagen hält die Corona-Krise noch große Unsicherheit für die Branche bereit.

VW-Chef will im zweiten Halbjahr aufholen

VW-Chef will im zweiten Halbjahr aufholen

Händler und Fabriken hatten Mitte 2020 dichtmachen müssen. Inzwischen verdient VW wieder satt. Laut Vorstandschef Diess müssen sich Kunden aber weiter auf lange Lieferzeiten und hohe Preise einstellen.

Porsche baut ab 2024 Hochleistungs-Batteriezellen

Porsche baut ab 2024 Hochleistungs-Batteriezellen

Porsche stellt konsequent auf Elektro um. Nun will der Sportwagenbauer auch die entsprechenden Zellen fertigen. Zunächst aber nur in Kleinserie.

Daimler-Chef: CO2-Neutralität könnte vor 2039 kommen

Daimler-Chef: CO2-Neutralität könnte vor 2039 kommen

«Konservativ» sei das Ziel, Klimaneutralität bei Daimler erst in 18 Jahren zu erreichen, sagt Konzern-Chef Källenius. Man wolle stattdessen «progressiver» sein.

Rohstoff- und Chipmangel bremsen die Autoindustrie

Rohstoff- und Chipmangel bremsen die Autoindustrie

Die Branchenexperten der Unternehmensberatung AlixPartners erwarten erst 2025 wieder Absatzzahlen wie vor der Corona-Krise. Bei der Batterieproduktion holt Europa auf - aber die Zulieferer bekommen neue Probleme.

VW-Betriebsratschefin: Schwierige Themen zu verhandeln

VW-Betriebsratschefin: Schwierige Themen zu verhandeln

Sie gilt als eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft. Daniela Cavallo steuert den Betriebsrat von Volkswagen. In nächster Zeit gebe es manche strategische Grundfrage zu klären.

Britische Autoproduktion nimmt wieder etwas Fahrt auf

Britische Autoproduktion nimmt wieder etwas Fahrt auf

Fahrzeughersteller in Großbritannien vermelden den ersten Anstieg der Produktion seit 18 Monaten. Mit knapp 116.000 Autos wurden mehr als 46 Prozent mehr Fahrzeuge gefertigt als im März 2020.

Chipkrise: Daimler schickt Tausende in Kurzarbeit

Chipkrise: Daimler schickt Tausende in Kurzarbeit

In der Auto-Produktion sind Mikroprozessoren inzwischen wesentlicher Werkstoff. Die weltweite Knappheit an Chips hat in Deutschland bei Daimler Folgen auch für die Belegschaft.

Scheuer warnt EU-Kommission vor zu scharfen Vorgaben

Scheuer warnt EU-Kommission vor zu scharfen Vorgaben

Es geht um wichtige Weichenstellungen für die Autoindustrie in den kommenden Monaten. Der Verkehrsminister setzt eine klare Botschaft an Brüssel.