EU-Lockerungen für Landwirte endgültig angenommen
Bauern können die Früchte ihres Protests ernten: Auf EU-Ebene werden nun endgültig Maßnahmen beschlossen, die sie entlasten sollen. Das könnte nicht nur Auswirkungen auf Bauern haben.
Endgültige Entscheidung zu EU-Lockerungen für Landwirte
Bauern können die Früchte ihres Protests ernten: Auf EU-Ebene werden nun endgültig Maßnahmen beschlossen, die sie entlasten sollen. Das könnte nicht nur Auswirkungen auf Bauern haben.
EU-Länder treiben laxere Agrar-Ökoregeln voran
Die politische Charmeoffensive gegenüber europäischen Bauern geht in die nächste Runde: Vertreter der EU-Staaten haben in Brüssel grünes Licht für weitere Entlastungen von Landwirten gegeben.
EU-Staaten treiben Lockerung von Agrar-Umweltregeln voran
Die politische Charmeoffensive gegenüber europäischen Bauern geht in die nächste Runde: Vertreter der EU-Staaten haben in Brüssel grünes Licht für weitere Entlastungen von Landwirten gegeben.
Özdemir: Gespräche über Entlastungen für Bauern laufen
Bauern haben Europa weit protestiert - auch in Deutschland. Nun soll es Zugeständnisse von der Bundesregierung geben.
EU-Kommission will laxere Umweltregeln für Bauern erlauben
Seit Wochen protestieren Landwirte teils gewaltsam in der EU unter anderem gegen Umweltauflagen und zu viel Bürokratie. Nun geht die EU-Kommission einen weiteren Schritt auf sie zu.
Handwerk fordert Taten statt «Fensterreden»
Zu viel Bürokratie und zu wenig Fachkräfte bremsen die deutsche Wirtschaft. Der Vizekanzler und der Handwerkspräsident sind sich darin einig, setzen aber unterschiedliche Akzente.
20.000 Lehrstellen unbesetzt: Handwerk will «Bildungswende»
Deutschlands Handwerkern fehlt eine sechsstellige Zahl von Fachkräften und eine fünfstellige Zahl von Azubis. Dazu beigetragen hat nach Einschätzung des Handwerks die deutsche Bildungspolitik.
Handwerks-Präsident: Bauernproteste sind schlechtes Vorbild
Trotz des Unmuts vieler Betriebe sollte das Handwerk nicht dem Beispiel der Bauern folgen, sagt Handwerks-Präsident Jörg Dittrich. Viele Proteste begännen friedlich, arteten dann aber aus.
Handgemenge mit Bauern vor Messebesuch Macrons
Auch in Frankreich protestieren Bauern für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Bei einer Landwirtschaftsmesse in Paris werden einige von ihnen nun handgreiflich.
Von der Leyen will Pestizid-Vorschlag zurückziehen
Angesichts der Proteste von Landwirten will Ursula von der Leyen ein Umweltschutzgesetz gegen Pestizideinsatz zurückziehen. Ganz abgeschlossen ist das Thema aber noch nicht.
Landwirte in Frankreich starten Blockade rund um Paris
Französische Bauern blockieren seit rund einer Woche Autobahnen im ganzen Land. Obwohl die Regierung auf die Landwirte zugeht, weiten sich die Proteste aus. Nun im Fokus: die Autobahnen rund um Paris.
Bauernproteste: Landwirte wollen Paris blockieren
Protestierende Bauern in Frankreich sind noch nicht zufrieden mit den Zugeständnissen der Regierung. Sie wollen einen wichtigen Großmarkt bei Paris lahm legen.
Bauern protestieren mit 250 Traktoren vor Parteizentralen
Der Protest der Bauern gegen ein Aus für Steuervergünstigungen beim Agrardiesel geht weiter. Vor den Berliner Parteizentralen machen sie ihrem Ärger Luft.
Bauernproteste: 250 Traktoren vor Ampel-Parteizentralen
Der Protest der Bauern gegen ein Aus für Steuervergünstigungen beim Agrardiesel geht weiter. Vor den Berliner Parteizentralen machen sie ihrem Ärger Luft.
Lindner wirbt für Offenheit für andere Agrar-Erleichterungen
Den Bauernverband interessiert vor allem eines: Wie geht es weiter in der Diskussion um den Agrardiesel? Man muss aber auch über andere Erleichterungen sprechen, findet der Finanzminister.
Bauernproteste in Frankreich weiten sich aus
Seit Tagen blockieren Landwirte Autobahnen in Frankreich. Obwohl die Regierung auf die Bauern zugeht, weiten die Proteste sich aus. An einem Blockadeposten kommt es zu einem tödlichen Unfall.
Vergleich von Agrardiesel-Abgaben in EU schwierig
Die Steuern auf Agrardiesel in Deutschland sind ein zentraler Streitpunkt der Bauernproteste. Manche meinen, in kaum einem EU-Land seien sie höher. Doch ein solcher Vergleich ist nur schwer möglich.
Landwirtschaft ohne Diesel? Die Suche nach Alternativen
Die geplanten Subventionskürzungen beim Agrardiesel treiben Bauern mit ihren Traktoren auf die Straße. Zugleich wird schon lange an alternativen Antrieben in der Landtechnik gearbeitet. Doch es ist kompliziert.
Bauernprotest ohne schnelle Diesel-Lösung
Wieder rollen Kolonnen von Landwirtschaftsfahrzeugen ins Herz der Hauptstadt: Mit einer großen Demonstration macht die Branche Druck gegen das Ende von Subventionen. Gibt es noch ein Entgegenkommen?