• Fr.. Apr. 4th, 2025

Beruf

  • Startseite
  • Job-Turbo für Ukraine-Flüchtlinge in der Kritik
Job-Turbo für Ukraine-Flüchtlinge in der Kritik

Job-Turbo für Ukraine-Flüchtlinge in der Kritik

Per Job-Turbo auf den deutschen Arbeitsmarkt? Für Ukrainer und andere Flüchtlinge wollte die Regierung die Integration forcieren. Doch es gibt heftige Kritik - ausgerechnet aus den Jobcentern.

Weniger Erwerbstätige im ersten Quartal

Weniger Erwerbstätige im ersten Quartal

Rund 45,8 Millionen Menschen arbeiten im ersten Quartal des Jahres in Deutschland. Das Statistische Bundesamt verzeichnet damit einen Rückgang der Erwerbstätigen. Ist das ungewöhnlich?

3,2 Millionen mit Job-Wunsch – Stille Reserve wächst

3,2 Millionen mit Job-Wunsch – Stille Reserve wächst

Der Mangel an Fachkräften ist eines der großen Wachstumshemmnisse der Wirtschaft und kostet Milliarden. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die arbeiten wollen, aber nicht können. Was tun?

Teilzeit weiter vor allem bei Frauen verbreitet

Teilzeit weiter vor allem bei Frauen verbreitet

Jede zweite angestellte Frau arbeitet in Teilzeit. Überwiegend wegen Kinderbetreuung. Nur 13 Prozent der Männer gehen einer Teilzeitbeschäftigung nach.

Nach Corona: Mehr Beschäftigte wollen Job wechseln

Nach Corona: Mehr Beschäftigte wollen Job wechseln

Viele Beschäftigte sehen sich einer Umfrage zufolge nach neuen Jobs um - nicht nur, weil die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gut sind.

2022: Rund 155.000 Ausbildungsverträge vorzeitig beendet

2022: Rund 155.000 Ausbildungsverträge vorzeitig beendet

155.325 Ausbildungsverträge wurden zuletzt vorzeitig gelöst - mehr als im Vorjahr. Brechen Azubis ihre Ausbildungen also immer häufiger ab? Diese Schlussfolgerung ist zu kurz gedacht.

Deutsche Telekom will mehr als 1000 Stellen streichen

Deutsche Telekom will mehr als 1000 Stellen streichen

Das Unternehmen will nach eigenen Angaben Kosten sparen und prüft deshalb, wie Prozesse umstrukturiert werden können. Verlieren Beschäftigte deshalb ihren Job?

Umfrage: Bindung an Beruf sinkt

Umfrage: Bindung an Beruf sinkt

Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert. Doch mittlerweile scheint die Neigung zur Arbeit im Abnehmen begriffen.

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte in technischen Berufen

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte in technischen Berufen

Der Ausländeranteil in MINT-Berufen hat in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich zugenommen. Deutschland profitiert davon.

Weiterbildung im Beruf macht sich bezahlt

Weiterbildung im Beruf macht sich bezahlt

Ein beruflicher Aufstieg und bessere Einkommensmöglichkeiten sind die Hauptgründe für Weiterbildungen. Aber inwieweit erfüllen Fortbildungen wirklich diese Zwecke? Eine Befragung gibt Aufschluss.

Berufsausbildung soll attraktiver werden

Berufsausbildung soll attraktiver werden

Eine Ausbildung in einem Unternehmen steht bei vielen Schulabgängern nicht oben auf der Wunschliste. Die Regierung will das mit Millionensummen ändern.

Lindner ruft Klimaschützer zu Ausbildung im Handwerk auf

Lindner ruft Klimaschützer zu Ausbildung im Handwerk auf

Für Christian Lindner ist der Klimaschutz mit dem Handwerk eng verbunden. Deswegen rief er junge Menschen auf, die sich für das Klima einsetzten, über eine Ausbildung im Handwerk nachzudenken.

Tarifparteien im Bauhauptgewerbe erreichen Einigung

Tarifparteien im Bauhauptgewerbe erreichen Einigung

Nach zähen Verhandlungen können sich die Tarifparteien im Bauhauptgewerbe auf Lohnerhöhungen in drei Schritten einigen. Zudem sollen die Einkommen in Ost und West bis 2026 angeglichen werden.

Umfrage: Frauen wünschen sich seltener eine Führungsposition

Umfrage: Frauen wünschen sich seltener eine Führungsposition

Weniger Lust auf Karriere: Der Wunsch nach einer Führungsposition in Unternehmen lässt bei Frauen nach, wie eine Umfrage ergibt. In Sachen Diversität auf Chefetagen bleibt offenbar noch viel zu tun.