Positiver Jahresauftakt – Hoffnung auf Konjunkturerholung
Der Jahresstart macht Hoffnung: Die deutsche Wirtschaft wächst wieder. Grundsätzliche Probleme sind nach Einschätzung von Volkswirten damit aber nicht gelöst.
Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn leicht gewachsen
Europas größte Volkswirtschaft könnte allmählich wieder in Schwung kommen. Zumindest der Jahresauftakt macht Hoffnung.
«Wirtschaftsweise» senken Konjunkturprognose
Die deutsche Wirtschaft steckt weiter in einer Wachstumsschwäche - die «Wirtschaftsweisen» schrauben deshalb ihre Prognose nach unten. Doch ein Aufschwung ist in Sicht.
Konjunkturprognose gesenkt: «Wirtschaft angeschlagen»
Der Frühling hat begonnen - für die deutsche Konjunktur aber nicht. Institute sehen Gegenwind. Die Wirtschaft sei «angeschlagen».
Deutsche Wirtschaft ohne Rückenwind – Minus zum Jahresende
Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute, und die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Auch die kommenden Monate dürften für Deutschland nicht einfach werden.
Flaute statt Aufschwung – Warnung vor Schwarzmalerei
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Europas größte Volkswirtschaft dürfte in diesem Jahr - anders als erhofft - allenfalls minimal wachsen. Doch es ist nicht alles düster.
Rückgang der Wirtschaftsleistung – Maue Aussichten
Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute, und die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Auch die kommenden Monate dürften für Deutschland nicht einfach werden.
Wirtschaftsleistung Ende 2023 geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung – im Gegenteil. Einen Lichtblick gibt es bei den Staatsfinanzen.
Deutsche Wirtschaft geht ohne Rückenwind ins Jahr 2024
Die deutsche Wirtschaft schrumpft zum Ende des vergangenen Jahres. Das belastet den Start in Jahr 2024. Volkswirte sehen vorerst keine Anzeichen für eine unmittelbare Trendwende.
Konjunktur im vierten Quartal – Statistiker legen Daten vor
Die deutsche Wirtschaft hatte im vergangenen Jahr mit vielen Krisen zu kämpfen. Doch wie hat sich das Bruttoinlandsprodukt zum Jahresende entwickelt? Das gibt nun das Statistische Bundesamt bekannt.
Deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr geschrumpft
Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.
Deutsche Wirtschaft im Tief – Was bringt 2024?
Es war - mal wieder - ein schwieriges Jahr für die deutsche Wirtschaft. 2024 sollte es wieder aufwärts gehen. Allerdings bleiben reichlich Herausforderungen.
IMK: Wirtschaft schrumpft 2024
Die Konjunkturexperten der Hans-Böckler-Stiftung sind mit Blick auf das neue Jahr wenig optimistisch. Sie verlangen eine Reform der Schuldenbremse - und Ausnahmen für besonders dringende Investitionen.
Prognose: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 um 0,5 Prozent
Die Bundesregierung ging zuletzt von 1,3 Prozent Wachstum im kommenden Jahr aus. Das Institut der deutschen Wirtschaft dämpft nun die Erwartungen. Das hänge auch mit der Haushaltskrise zusammen, heißt es.
Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die Menschen in Deutschland treten wegen der höheren Inflation beim Konsum auf die Bremse. Die schwächelnde Weltkonjunktur belastet den Export. Die Konjunkturaussichten sind nach einem schwachen Sommer mau.
Flaute in Deutschland – Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die höhere Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen in Deutschland. Der Privatkonsum fällt als wichtige Konjunkturstütze im Sommer aus.
Wirtschaft in Eurozone schrumpft
In der Eurozone schwächt sich der Preisauftrieb im Oktober deutlich ab und erreicht den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Deutlicher mauer fällt das Zahlenwerk für die Wirtschaftskraft aus.
Konjunktur: Nicht nur Inflation und höhere Zinsen belasten
Die deutsche Wirtschaft steht im internationalen Vergleich derzeit mau da. Ist Deutschland wieder der «kranke Mann Europas», wie das britische Magazin «The Economist» unlängst titelte?
Wirtschaftsleistung im Sommer geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer leicht geschrumpft. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind mau.
Deutschland im Abschwung: Institute senken Prognose
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Ökonomen gehen hart mit der Politik der Bundesregierung ins Gericht - die Ampel-Koalition solle weniger Unsicherheit schüren.