Vorzeichen am Arbeitsmarkt werden ungünstiger
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer beruht auf Daten aller Arbeitsagenturen und deren Prognose für die jeweils nächsten drei Monate. Damit gilt es als Frühindikator für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt.
Ausbildung wird für junge Leute wieder attraktiver
In Deutschland haben wieder mehr junge Menschen eine Berufsausbildung begonnen. Der Einbruch durch Corona ist aber nicht ganz aufgeholt. Die Bundesagentur für Arbeit sieht Probleme bei der Mobilität.
Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im März gesunken
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist gesunken. Aber nicht so deutlich, wie man es im Frühjahr gewohnt ist. Aus der Bundesagentur für Arbeit kommen zurückhaltende Töne.
Bundesagentur: Arbeitsmarkt braucht zunehmend Zuwanderer
Die Arbeitslosigkeit ist wieder gestiegen. Das ist normal für die Jahreszeit. Doch ein Trend fällt auf: Das Arbeitskräftepotenzial im Inland kann die Bedürfnisse der Betriebe nicht mehr befriedigen.
Zahl der Arbeitslosen steigt im Dezember um 31.000
Der deutsche Arbeitsmarkt 2024 teilt sich: Einerseits suchen ganze Branchen weiterhin händeringend nach Personal. Auf der anderen Seite bekommen Menschen ohne Qualifikation kaum noch einen Job.
Zahl der Arbeitslosen sinkt im September leicht
Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung.
Sommerflaute auf dem Arbeitsmarkt – Aussichten mäßig
Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. BA-Chefin Andrea Nahles präsentiert die aktuellen Zahlen.
Nahles: Schulen sollen besser auf Berufswahl vorbereiten
Knapp eine Viertel Million unter 25-Jährige sind laut BA-Chefin Nahles derzeit arbeitslos gemeldet. Die Berufsorientierung junger Menschen müsse bereits früher in den Schulen starten, fordert sie.
Bundesagentur für Arbeit: Hürden bei Digitalisierung
Die Dienstleistungen sind online im Angebot - in der Behörde werden aber noch «Daten von links nach rechts» bewegt: Ein Problem für die Leistungsfähigkeit der Bundesagentur.
Warum verlassen ausländische Arbeitskräfte Deutschland?
Günstige Flüge und dank Internet immer Kontakt nach Hause - mal hier, mal da zu arbeiten, ist kein Problem. Ein Land muss attraktiv sein, damit Arbeitskräfte bleiben. Ist Deutschland das?
Fachkräfte in jedem sechsten Beruf knapp
Ob in der Pflege, IT, Logistik, auf Baustellen oder in der Kinderbetreuung: In vielen Branchen suchen Arbeitgeber händeringend nach qualifiziertem Personal.
Arbeitslosigkeit im Mai nur leicht gesunken
Die Wirtschaft schwächelt, am Arbeitsmarkt herrscht Zurückhaltung. Arbeitslose haben zurzeit schlechte Aussichten auf einen Job. Gute Nachrichten gibt es dagegen von den Geflüchteten aus der Ukraine.
Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 2,544 Millionen
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42.000 weniger als im April, aber 284.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur…
Ukraine-Flüchtlinge entlasten Arbeitsmarkt massiv
Vor einem Jahr begann Russland seinen Krieg gegen die Ukraine. Die Folge war eine große Zahl von Flüchtlingen. Der ausgedünnte deutsche Arbeitsmarkt profitiert.
BA: Soziales Pflichtjahr würde Fachkräftemangel nicht lösen
Soll es nach der Schule ein soziales Pflichtjahr geben? Der BA-Vorstand für Regionen bezweifelt den Nutzen für den Arbeitsmarkt - und will lieber während der Schulzeit die Arbeitswelt spielerisch näher…
Erste Wolken über dem deutschen Arbeitsmarkt
Auch wenn die Zahlen weiter robust erscheinen: Die wirtschaftlichen Unsicherheiten senden ihre Vorboten jetzt auch auf den Arbeitsmarkt. Die Herbstbelebung stockt, die Kurzarbeit sinkt nicht mehr.
Herbstbelebung: Zahl der Arbeitslosen sinkt
Arbeitnehmer müssen sich wenig Sorgen machen, aber für Arbeitslose wird es schwerer: Mit dieser Botschaft stellte Agenturchefin Andrea Nahles die angesichts der Wirtschaftskrise ziemlich guten Arbeitsmarktzahlen vor.
Nahles will Fokus auf Weiterbildung von Beschäftigten setzen
Der digitale Umbau der Wirtschaft wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus, sagt die neue Chefin der Arbeitsagentur. Deshalb müsse die Agentur Arbeitnehmern auch dabei helfen, sich weiter zu qualifizieren.
Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosigkeit erneut sinken
Der Arbeitsmarkt ist weiter auf Erholungskurs. Der Ukraine-Krieg kann den Trend bisher höchstens leicht bremsen. Auch in der Integration von Flüchtlingen sehen Job-Vermittler kein grundsätzliches Problem.
Kaum noch Corona-Effekt am Arbeitsmarkt
Auf dem Arbeitsmarkt ist vieles wieder fast wie vor der Corona-Krise. Doch der Ukraine-Krieg könnte neue Herausforderungen bringen.