Furcht vor Totalausfall der russischen Gaslieferungen
Mit Blick auf die anstehenden Wartungsarbeiten an der Erdgas-Leitung Nord Stream 1 wächst in Deutschland die Sorge, dass auch nach Abschluss der Arbeiten kein Gas mehr fließen könnte. Was würde…
Scholz: Sind auf Gas-Engpass vorbereitet
Die Energielieferungen aus Russland sind bereits deutlich gesunken. Inzwischen schließt die Politik nicht aus, dass durch die wichtige Nord-Stream-Pipeline bald gar kein Gas mehr fließen könnte.
Netzagentur warnt vor Ende der Gaslieferungen aus Russland
Im Juli soll die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 gewartet werden. Durch sie wird normalerweise Gas von Russland nach Deutschland transportiert. Die Arbeiten bereiten Sorgen. Wird Gas danach noch fließen?
Festnetz-Internet hat häufig Schwächen
Luft nach oben: Aus dem «Jahresbericht Breitbandmessung» der Bundesnetzagentur geht hervor, dass Festnetz-Internet weiterhin oft nicht das vertraglich Vereinbarte leistet.
Größter Gasspeicher soll «mit großem Schwung» befüllt werden
Was, wenn Russland doch den Gashahn zudreht? Die Befüllung der Gasspeicher läuft bisher zu langsam, sagt die Bundesnetzagentur. Nun soll es ab Juni mehr Tempo geben.
Bundesnetzagentur untersagt Nulltarif-Optionen im Mobilfunk
«Telekom StreamOn» und «Vodafone Pass»: Wer einen dieser beiden Tarife hat, muss bald darauf verzichten. Die Bundesnetzagentur untersagt Anbietern den Vertrieb. Verbraucher sollen davon profitieren.
Das Festnetz-Telefon bleibt hoch im Kurs
Wer mehr zuhause ist, telefoniert auch mehr - und das gerne per Festnetz-Telefon, stellt die Bundesnetzagentur fest.
Verbraucherschützer soll Chef der Bundesnetzagentur werden
Ob bei Stromleitungen oder Gas-Pipelines, beim Briefporto oder in Telekommunikationsfragen: Die Bundesnetzagentur hat stets ein wichtiges Wort mitzureden.
Beschwerden über Werbeanrufe erreichen Höchststand
Lust auf ein Gewinnspiel? Oder: Sind Sie nicht unterversichert? Und ist Ihr jetziger Stromvertrag nicht viel zu teuer? Solche Werbeanrufe nerven häufig - und sind mitunter eine Ordnungswidrigkeit.
Beschwerden über nervige Werbeanrufe erreichen Höchststand
Lust auf ein Gewinnspiel? Oder: Sind Sie nicht unterversichert? Und ist Ihr jetziger Stromvertrag nicht viel zu teuer? Solche Werbeanrufe nerven häufig - und sind mitunter eine Ordnungswidrigkeit.
Zertifizierung für Nord Stream 2 vorerst ausgesetzt
Rückschlag für die Betreiber der umstrittenen Ostsee-Pipeline: Das Verfahren zur Anerkennung der Betreiberfirma der Doppelröhren ist vorläufig ausgesetzt.
Bundesregierung: Gasversorgung gesichert
Der starke Anstieg der Börsenpreise für Erdgas sorgt für Unruhe. Die Bundesregierung versichert, es gebe keine Versorgungsengpässe. Für die Kunden eines kleinen Lieferanten sieht das anders aus.
Lahmes Netz: Verbraucher können Zahlungen künftig kürzen
Verbraucher, die Probleme mit einer langsamen Internetverbindung haben, sollen bei Streitigkeiten mit ihrem Anbieter mehr Rechtssicherheit bekommen. Ein Kriterienkatalog für Zahlungsminderungen kommt.
Deutschland muss Energierecht umfangreich ändern
Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt: Das Energierecht in Deutschland muss deutlich geändert werden. Im Kern geht es um die Rolle der Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde.
Zahl der Stromausfälle in Deutschland im Schnitt gesunken
Stromausfälle sind nicht nur ein Ärgernis, sondern können schwere Folgen nach sich ziehen. Die Bundesnetzagentur sagt aber: Im Schnitt waren die Deutschen im vergangenen Jahr etwas weniger betroffen.
Deutlich mehr Beschwerden über unerlaubte Werbeanrufe
Werbeanrufe sind nur erlaubt, wenn der Angerufene zuvor zugestimmt hat. Gegen diese Richtlinie gibt es vermehrt Vorstöße, so die Bundesnetzangentur.
Höchststand bei Beschwerden wegen unerlaubter Telefonwerbung
Das Telefon klingelt, ein Werbetreibender ist dran. Ein neuer Stromvertrag gefällig? Oder ein Zeitschriften-Abo? Und sind Sie nicht unterversichert? Solche Fragen gehen einem häufig auf den Keks - ganz besonders,…
Deutsche Stromimporte 2020 deutlich gestiegen
Bundesnetzagentur: Deutschland hat 2020 deutlich mehr Strom importiert als in den vergangenen Jahren. Bis kurz vor dem Jahreswechsel (20. Dezember) flossen im kommerziellen Stromhandel knapp 33.000 Gigawattstunden ins deutsche Stromnetz.…