Verkehrsunternehmen müssen Betrieb zeitweilig einschränken
Zu wenig Bus- und Bahnfahrer: Die Betriebe leiden unter Personalmangel. Das zeigt eine Umfrage. Die Situation dürfte sich noch verschärfen. Der Branchenverband sieht jedoch eine positive Entwicklung.
Strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse in der EU
Schwere Nutzfahrzeuge sind nach Angaben des Ministerrats derzeit für mehr als 25 Prozent der Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr der EU verantwortlich. Das soll sich künftig ändern.
NRW will Zuschuss zum Deutschlandticket festschreiben
Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.
Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
In Münster kommen die Verkehrsminister zusammen - aber ohne den Bundesminister. Zwischen Bund und Ländern gibt es derzeit in der Verkehrspolitik einige Konfliktpunkte.
ADAC-Umfrage: Hier sind Bahn- und Buskunden meist zufrieden
Staus, volle Bahnen und überlastete Radwege nerven zwar, aber bei einer ADAC-Umfrage in den deutschen Metropolen überwiegen die positiven Urteile. Nur ein Verkehrsmittel erhält sehr schlechte Noten.
ADAC-Umfrage: Hier sind Bahn- und Busfahrer meist zufrieden
Staus, volle Bahnen und überlastete Radwege nerven zwar, aber bei einer ADAC-Umfrage in den deutschen Metropolen überwiegen die positiven Urteile. Nur ein Verkehrsmittel erhält sehr schlechte Noten.
Deutsche Großstädte weisen kaum neue Busspuren aus
Auch im öffentlichen Personennahverkehr gibt es einen großen Fachkräftemangel, vor allem Fahrpersonal wird dringend gesucht. Eine überraschende Lösung könnten mehr Busspuren sein.
Wissing mahnt ÖPNV-Reformen an
Wie geht es weiter mit der Finanzierung von Bussen und Bahnen? Der Bundesverkehrsminister verweist auf Finanzzusagen des Bundes. Experten schlagen eine Staffelung des Unterrichtsbeginns an Schulen vor.
Hohe Nachfrage zum Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets
Nach monatelangen Diskussionen und politischem Ringen zwischen Bund und Ländern wird es nun konkret: Ab sofort kann das 49-Euro-Abo abgeschlossen werden. Nicht alle sind überzeugt.
Hohe Nachfrage zum Verkaufsstart des 49-Euro-Abos
Nach monatelangen Diskussionen und politischem Ringen zwischen Bund und Ländern wird es nun konkret: Ab sofort kann das 49-Euro-Abo abgeschlossen werden. Nicht alle sind überzeugt.
Warnstreik legt Verkehr teils lahm – Kein Chaos auf Straßen
EVG und Verdi verstärken ihre Schlagkraft, indem sie ihre Tarifkonflikte in einem Verkehrsstreik verknüpfen. An Flughäfen und Bahnhöfen ist es dadurch ungewohnt ruhig. Kommt nun der große Durchbruch?
Kein Verkehrskollaps durch bundesweiten Großstreik
Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse in den Depots, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen.
Millionen Fahrgäste vom Warnstreik betroffen
Seit Mitternacht stehen Bahnen und Busse in den Depots, Flugzeuge sind am Boden geblieben. Mit einem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften EVG und Verdi Druck in ihren Tarifverhandlungen.
Warnstreik fördert teils deutlich teurere Alternativen
Wer am Tag des Warnstreiks trotzdem zu Terminen muss, greift auf Alternativen zurück. Das macht sich in den Preisen bemerkbar.
Busbranche rechnet mit 87.000 fehlenden Fahrern bis 2030
Es fehlt an Busfahrerinnen und Busfahrern: Bis 2030 benötigt die Branche rund 90.000 Beschäftigte mehr, um die Nachfrage angesichts der Verkehrswende zu bedienen, zeigt eine aktuelle Verbandsumfrage.
49-Euro-Ticket: Von Bund und Ländern Einigung gefordert
Machen Bund und Länder den «Elfmeter» zum 49-Euro-Ticket rein? Es geht wie oft ums Geld. Der Bund macht den Ländern ein Angebot. Aber reicht das?
Branche fordert zur Einigung in Nahverkehrsstreit auf
Machen Bund und Länder den «Elfmeter» zum 49-Euro-Ticket rein? Es geht wie oft ums Geld. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen warnt vor Konsequenzen.
Entlastungen in England: Zwei Pfund pro Busfahrt
Die englische Regierung hat auf die steigenden Preise reagiert. Das Busfahren soll für drei Monate günstiger werden. Der Oppostion gehen die Ankündigungen nicht weit genug.
Endspurt beim 9-Euro-Ticket – letzte Reisen, neue Vorschläge
Nochmal günstig Ausflüge machen: Am Wochenende sind viele mit dem Billigfahrschein unterwegs gewesen. Vor dem Ende der Aktion zieht das Bundesumweltamt erste Lehren - und sieht Chancen für den Klimaschutz.
Deutschlands großer Sommer-Test für Busse und Bahnen
Billig, billiger, Bahn? Bald starten die 9-Euro-Tickets und sollen nicht nur viele Schnäppchenjäger neugierig machen. Sie sind auch eine Bewährungsprobe für die Branche - mit wohl spannenden Erkenntnissen.