• So.. Apr. 6th, 2025

Claus Weselsky

  • Startseite
  • GDL-Chef fordert von Bahn neues Angebot
GDL-Chef fordert von Bahn neues Angebot

GDL-Chef fordert von Bahn neues Angebot

Unmissverständliche Worte von Claus Weselsky nach Beginn des Lokführerstreiks: «Wenn nichts kommt bis Freitag, machen wir eine Pause und gehen in den nächsten Arbeitskampf».

Gerichtsentscheidung über GDL-Streik kurz vor Start

Gerichtsentscheidung über GDL-Streik kurz vor Start

Fast bis zur letzten Sekunde versucht die Bahn, den Lokführerstreik ab Dienstagabend zu verhindern. Besonders groß sind die Chancen dafür nicht.

Bahn unterbreitet Lokführergewerkschaft neues Angebot

Bahn unterbreitet Lokführergewerkschaft neues Angebot

Im Tarifkonflikt bei der Bahn macht der Konzern ein neues Angebot. Erstmals greift er darin eine Forderung der Lokführergewerkschaft auf. Ob das baldige Streiks abwenden kann, ist fraglich.

Lokführer: Ab 8. Januar mit längeren Streiks rechnen

Lokführer: Ab 8. Januar mit längeren Streiks rechnen

Die GDL bleibt dabei: Für Fahrgäste könnte es im Januar wieder ungemütlich werden. Doch die Gewerkschaft droht nicht nur, sie hat auch einen Vorschlag für die Arbeitgeber.

Bahn rechnet nach GDL-Warnstreik mit vollen Zügen am Samstag

Bahn rechnet nach GDL-Warnstreik mit vollen Zügen am Samstag

Die Lokführergewerkschaft hat mit dem Warnstreik den Personenverkehr auf der Schiene heftig getroffen. Wie die Tarifverhandlungen zwischen GDL und DB nun weitergehen, ist aber völlig offen.

Bahn hofft nach Warnstreik auf normalen Verkehr ab morgen

Bahn hofft nach Warnstreik auf normalen Verkehr ab morgen

Die Lokführergewerkschaft hat mit dem Warnstreik den Personenverkehr der Bahn heftig getroffen. Wie die Tarifverhandlungen, ist aber völlig offen. GDL-Chef Weselsky gibt sich siegessicher.

Lokführer-Gewerkschaftschef Weselsky: Werden Bahn knacken

Lokführer-Gewerkschaftschef Weselsky: Werden Bahn knacken

Tausende Züge stehen still, weil die Lokführergewerkschaft streikt. Der Gewerkschaftschef gibt sich vor demonstrierenden Beschäftigten im Tarifstreit mit der Bahn siegessicher.

Warnstreik legt Bahnverkehr weitgehend lahm

Warnstreik legt Bahnverkehr weitgehend lahm

Tausende Zugausfälle, Hunderte wartende Güterzüge: Mit einem bundesweiten Warnstreik legt die Lokführer-Gewerkschaft GDL seit Donnerstagabend weite Teile des Bahnverkehrs in Deutschland lahm.

Zweiter GDL-Warnstreik legt Teile des Bahnverkehrs lahm

Zweiter GDL-Warnstreik legt Teile des Bahnverkehrs lahm

Seit dem späten Donnerstagabend steht der Verkehr auf der Schiene in großen Teilen Deutschlands still. Kann die Gewerkschaft die Arbeitgeberseite so zu Zugeständnissen bewegen?

Warnstreik bei der Bahn beginnt

Warnstreik bei der Bahn beginnt

Im Lokführer-Tarifkonflikt ist keine Entspannung absehrbar. Wieder durchkreuzt ein Arbeitskampf Reisepläne. Für Tausende heißt es erneut zu improvisieren. Immerhin wird es eine Streikpause geben.

Bahn-Tarifstreit: Gesprächsabbruch und neue Warnstreiks

Bahn-Tarifstreit: Gesprächsabbruch und neue Warnstreiks

Im Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der Gewerkschaft GDL ist ein Tiefpunkt erreicht: Nach nur zwei Gesprächsrunden erklärte GDL-Chef Weselsky die Verhandlungen für gescheitert. Auf Fahrgäste kommen stressige Wochen zu.

Deutschland droht ein Streik-Winter bei der Bahn

Deutschland droht ein Streik-Winter bei der Bahn

Weil die Tarifverhandlungen zwischen der Bahn und der GDL gescheitert sind, können Fahrgäste nicht mehr sicher planen. Jederzeit drohen nun Warnstreiks, eine Lösung der Situation ist nicht in Sicht.

GDL: Tarifverhandlungen gescheitert – neue Warnstreiks

GDL: Tarifverhandlungen gescheitert – neue Warnstreiks

Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL eskaliert weiter. Eine baldige Lösung rückt so in immer weitere Ferne - und das ist schlecht für die Fahrgäste.

GDL und Bahn verhandeln über Tarifvertrag

GDL und Bahn verhandeln über Tarifvertrag

Mehr Geld, mehr Einflussbereiche, weniger Arbeitszeit: Auf diese Schlagworte lassen sich die GDL-Forderungen an die DB herunterbrechen. Am Donnerstag wurde stundenlang verhandelt - der Druck bleibt hoch.

Bahn will trotz GDL-Urabstimmung weiterverhandeln

Bahn will trotz GDL-Urabstimmung weiterverhandeln

Vergleichsweise früh lässt die Gewerkschaft GDL ihre Mitglieder über unbefristete Streiks abstimmen. Die Deutsche Bahn reagiert mit Kopfschütteln, will aber unter einer Voraussetzung weiterverhandeln.

GDL leitet Urabstimmung über unbefristete Streiks ein

GDL leitet Urabstimmung über unbefristete Streiks ein

Die GDL gibt Gas: Nach dem ersten Warnstreik sollen die Mitglieder nun über unbefristete Arbeitskämpfe abstimmen. Damit könnte die Gewerkschaft länger und häufiger streiken lassen.

Weselsky: Lasse mir keine Eskalation in die Schuhe schieben

Weselsky: Lasse mir keine Eskalation in die Schuhe schieben

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn gibt sich der Chef der Lokführergewerkschaft GDL unnachgiebig - und teilt deutlich aus.

Tarifverhandlungen bei der Bahn: Erstes Angebot

Tarifverhandlungen bei der Bahn: Erstes Angebot

Erst vor wenigen Monaten gab es einen Tarifkonflikt bei der Bahn, nun steht der nächste an. «Die Zeichen scheinen auf Sturm zu stehen», so Claus Weselsky von der GDL. Ob…

Nächster Tarifstreit bei der Bahn: Was auf Fahrgäste zukommt

Nächster Tarifstreit bei der Bahn: Was auf Fahrgäste zukommt

Der jüngste Tarifkonflikt bei der Bahn ist erst wenige Monate her, schon steht der nächste an. Diesmal streitet der Konzern mit der Lokführergewerkschaft GDL.

Kein «Weihnachtsfrieden»: Nächster Bahntarifstreit steht an

Kein «Weihnachtsfrieden»: Nächster Bahntarifstreit steht an

Bahn-Fahrgäste müssen sich bald wieder auf Streiks einstellen: Nach der EVG startet im November die Tarifrunde der Konkurrenzgewerkschaft. GDL-Chef Weselsky, strebt dabei eine rasche Urabstimmung an.