Trotz Corona – Frankfurts OB ruft zu Weihnachtsshopping auf
Virologin kritisiert: Trotz steigender Corona-Infektionszahlen und zahlreicher angekündigter Demonstrationen in der Frankfurter Innenstadt hat Oberbürgermeister Peter Feldmann für diesen Samstag mit preiswerten ÖPNV-Tickets zum Weihnachtsshoppen gelockt – und dafür Kritik…
Analyse: Chinas Automarkt dürfte Corona am besten wegstecken
In der anhaltenden Corona-Krise sind Prognosen schwer: Doch für Branchenbeobachter Dudenhöffer steht fest, dass China mit deutlichem Abstand auch in den nächsten Jahren die Lokomotive für die Weltautomärkte sein wird.
Hersteller hoffen auf Ausnahme zum Verkauf von Feuerwerk
Werden wieder Geschäfte geschlossen? Silvesterraketen müsste man dann im Supermarkt kaufen oder online. Für die Hersteller von Böllern und Raketen ist das Problem damit aber nicht gelöst.
Corona: Volkswagen drosselt Produktion im Wolfsburger Werk
In Wolfsburg muss VW die Produktion coronabedingt zurückfahren. Für betroffene Mitarbeiter soll Kurzarbeit genutzt werden.
Altmaier stellt höhere Corona-Hilfen in Aussicht
Deutschland steuert auf einen harten Lockdown noch vor Weihnachten zu. Vor allem der Einzelhandel schlägt Alarm. Die Bundesregierung arbeitet an neuen Maßnahmen.
Immobilienwirtschaft fürchtet Gesichtsverlust der Städte
Wegen der hohen Corona-Infektionszahlen beraten die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten über härtere Maßnahmen. Zu den Verlieren eines Lockdowns könnten auch Deutschlands Innenstädte gehören, so fürchtet die Immobilienwirtschaft - und fordert…
Bundesbank: Wirtschaft wird nach dem Winter wieder zulegen
Sobald das öffentliche Leben nicht mehr eingeschränkt wird, blüht auch die Wirtschaft wieder aus, prognostiziert die Bundesbank. Das könnte schon sehr bald passieren.
Handel fürchtet monatelangen Lockdown nach Weihnachten
Kommt der harte Lockdown noch vor Weihnachten? Noch ist die politische Entscheidung nicht gefallen, doch der Handelsverband warnt vor schwerwiegenden Folgen.
Wirtschaft legt nach Winterhalbjahr wieder kräftig zu
Sobald das öffentliche Leben nicht mehr eingeschränkt wird, blüht auch die Wirtschaft wieder aus, prognostiziert die Bundesbank. Das könnte schon sehr bald passieren.
Lebkuchen und Glühwein auch ohne Weihnachtsmarkt?
Statt auf dem Weihnachtmarkt trinkt man jetzt den Glühwein zu Hause. Dazu bestellen viele Lebkuchen und Weihnachtsdeko im Internet. Das freut die Spezialitätenhersteller, hilft ihnen aber nur teilweise.
EZB stemmt sich mit weiteren Milliarden gegen Corona-Krise
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das Ausmaß bereitet Europas Währungshütern Sorgen. Die Notenbank legt noch einmal kräftig nach.
EZB weitet Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Krise aus
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das öffentliche Leben ist in vielen Ländern erneut eingeschränkt. Europas Währungshüter legen im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen nach.
Corona-Horrorjahr mit Milliardenverlust für Tui
2020 war für den Tourismus weltweit eine Krisenzeit ohne Beispiel in der Branchengeschichte. Entsprechend verheerend fällt auch die Bilanz des größten Anbieters Tui aus - das Schlimmste sei nun aber…
Corona-Horrorjahr mit Milliardenverlust für Tui-Konzern
2020 geht als «Katastrophenjahr» in die Geschichte des Tourismus ein. Auch für Tui markierte die Corona-Krise ein tiefes Tal, nun zieht der größte Reiseanbieter der Welt die Bilanz seiner Geschäftsentwicklung.…
Existenzbedrohung Corona: Tui bilanziert Geschäftsjahr
2020 geht als «Katastrophenjahr» in die Geschichte des Tourismus ein. Auch für Tui markierte die Corona-Krise ein tiefes Tal, nun zieht der größte Reiseanbieter der Welt die Bilanz seiner Geschäftsentwicklung.…
Warten auf die kräftige Exporterholung
Gestiegene Corona-Infektionszahlen und damit verbundene Einschränkungen hinterlassen erste Spuren in der deutschen Wirtschaft. Die Sorge vor einem neuen harten Lockdown wächst.
Corona-Krise: Mittelstand fürchtet um Existenz vieler Firmen
Der Mittelstand mahnt in der Corona-Krise schnelle «Akuthilfe» an. Aber es müsse auch nach vorn gedacht werden. Dafür brauche es strukturelle Entscheidungen.
Export kämpft sich in kleinen Schritten aus Corona-Tief
Die Erholung des deutschen Exports setzt sich fort, sie verliert aber an Tempo. Lichtblicke gibt es vor allem im Geschäft mit China. Die zweite Corona-Welle in Europa bereitet hingegen Sorgen.
Deutschland im Homeoffice – kann mobiles Arbeiten gelingen?
Mehr als ein Drittel Beschäftigten in Deutschland arbeitet mobil, viele davon im Homeoffice. Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung am Arbeitsplatz zuhause. Doch der Wandel birgt Herausforderungen.
Leopoldina fordert Homeoffice wo immer möglich
Der im November gestartete Teillockdown hat Corona nicht zurückgedrängt. Vielen gilt er bereits als gescheitert. Immer stärker wird über Einschränkungen diskutiert, die auch Unternehmen und Arbeitnehmer noch einmal stärker spüren…