Schwache globale Nachfrage lässt Chinas Exporte einbrechen
Das Ausmaß des Rückgangs überrascht selbst Experten: Hohe Inflation dämpft die Kauflust und damit den Bedarf an Waren «Made in China». Der Einbruch kommt für China zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Karlsruhe erlaubt Beteiligung an EU-Corona-Fonds
Mit mehreren Hundert Milliarden Euro aus gemeinsamen Schulden will die EU nach der Pandemie durchstarten. Kritiker haben in Deutschland das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet. Nun fiel das Urteil.
Verfassungsgericht urteilt zu EU-Corona-Fonds
Erstmals macht die EU-Kommission in großem Stil Schulden, um Mitgliedsstaaten nach der Corona-Pandemie zu helfen. Ob Deutschland mitmachen durfte, wird nun in Karlsruhe entschieden.
DGB: Viele empfinden Digitalisierung im Job als Belastung
Von einem «Alarmsignal» spricht die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi angesichts einer Umfrage der Gewerkschaft. So erleben viele Arbeitnehmer die Digitalisierung keineswegs nur als Erleichterung.
Flug-Ausschluss: Lufthansa entschädigt jüdische Reisende
Mächtig Ärger hatte die Lufthansa, nachdem sie im Mai eine größere Gruppe orthodoxer Juden von einem Flug ausgeschlossen hatte. Nun hat man einen finanziellen Ausgleich geschaffen.
Biontech trotz leichten Geschäftsrückgangs optimistisch
Der Verkauf seines Corona-Impfstoffs verlief für Biontech zuletzt etwas schleppend. Doch die Entwicklung eines an die Omikron-Variante angepassten Wirkstoffs wirkt nun als Booster fürs Geschäft.
Lockdowns in China verursachen Lieferprobleme beim iPhone
Im chinesischen Zhengzhou ist das Werk eines Apple-Auftragsfertigers Corona-bedingt fast komplett dicht. Nur wenige Mitarbeiter arbeiten am neuen iPhone 14 Pro - sie verlassen das Fabrikgelände nicht.
Gewinn und Umsatz bei Biontech gehen zurück
Der Corona-Impfstoffhersteller Biontech legt seine Bilanz für das dritte Quartal vor - und gibt einen Überblick über neue Entwicklungen.
Corona-Lockdown: Arbeiter von Foxconn fliehen von Gelände
In dem Werk des Apple-Zulieferers Foxconn arbeiten mehrere Hunderttausend Menschen. Nachdem in Teilen der Stadt Zhengzhou ein Lockdown verhängt wurde, verlassen Arbeiter das Gelände fluchtartig.
Sinkende Werbeausgaben treffen Google-Konzern Alphabet
Die großen Tech-Konzerne zeigten zuletzt in der Corona-Pandemie, wie widerstandsfähig sie gegen Krisen sein können. Doch die aktuellen Wirtschaftsturbulenzen hinterlassen auch bei ihnen deutliche Spuren.
Krankenkassen: Ungewöhnlich viele Krankmeldungen im Sommer
Die Sommermonate gelten eigentlich nicht als Hochphase für Krankschreibungen im Job. Dieses Jahr melden die Krankenkassen einen auffälligen Anstieg. Anlass waren vor allem Atemwegserkrankungen.
Jeder neunte Corona-Infizierte geht krank zur Arbeit
Wer Corona positiv getestet wurde, sollte sich eigentlich in häusliche Quarantäne begeben und auskurieren. Laut einer neuen Studie nehmen das aber nicht alle Infizierten ernst.
Biontech expandiert nach Australien
Wegen seiner mRNA-Technologie beim Corona-Impfstoff wurde der Mainzer Konzern weltbekannt. Nun will man in Australien die eigenen klinischen Forschungskapazitäten weiter ausbauen.
Exodus von Ausländern wegen Null-Covid in China
Die Welt versucht, mit dem Virus zu leben. Aber China hält stramm am Null-Covid-Ziel fest. Monatelange Lockdowns, Quarantäne, Willkür und Einschränkungen vertreiben Ausländer aus dem Land.
Lockdown in Chinas Wirtschaftszentrum Chengdu aufgehoben
Ausgangssperren, Massentests, Quarantäne: Chinas strikte Null-Covid-Strategie führt weltweit zu Lieferkettenproblemen. Jetzt dürfen sich die Menschen an einem wichtigen Knotenpunkt wieder frei bewegen.
Bund steigt bei Lufthansa aus – Aktienkurs sinkt
Nach gut zwei Jahren ist der Bund bei der Lufthansa komplett ausgestiegen. Der Aktienkurs des Luftfahrtkonzerns ist erst einmal gesunken.
Viele Arbeitnehmer weiter im Homeoffice – Auch ohne Pflicht
Eine Pflicht zum Homeoffice gibt es nicht mehr. Dennoch arbeiten einer Umfrage zufolge viele Arbeitnehmer weiter von zu Hause aus. Vor allem im Dienstleistungsbereich ist die Quote hoch.
Von der Leyen: Preis-Deckel auf russisches Pipeline-Gas
Wie bekommt man die steigernden Energiepreise in den Griff? Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plädiert für einen Preis-Deckel für russisches Gas.
EU-Kommission will in Krisen in Produktion eingreifen können
Notfallplanung, Wachsamkeitsmodus und Notfallmodus: Drei Phasen sollen künftig regeln, wie und wann die EU im Krisenfall bei Firmen eingreifen darf. Um welche Güter es dabei konkret geht, ist noch unklar.
BGH prüft Reiserücktritte in der Pandemie
Corona hat die Urlaubspläne vieler Menschen platzen lassen. Unzählige Reisen wurden storniert - aber nicht immer geht das ohne finanzielle Verluste. Letztlich kommt es auf die Umstände im Einzelfall an.