• Fr.. Apr. 4th, 2025

Digitalisierung

  • Startseite
  • Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie
Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie

Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie

Die Bundesregierung will es Start-ups in Deutschland einfacher machen, ist aber bei einigen Vorhaben nicht am Ziel. Bei der Start-up-Dichte pro Kopf wird die Bundesrepublik von anderen Ländern abgehängt.

DGB: Viele Azubis schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

DGB: Viele Azubis schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Wenn Azubis digitale Geräte zur Ausbildung selbst mitbringen müssen, kann es mit der Digitalisierung in der Lehre nicht weit her sein. Ein neuer Report des Gewerkschaftsbundes zeigt digitale Lücken.

Digitalverbände: Wenig Fortschritte bei Digitalisierung

Digitalverbände: Wenig Fortschritte bei Digitalisierung

Die Ampel hatte sich Ende 2021 ein strammes Programm zur Digitalisierung vorgenommen: Im Koalitionsvertrag wurden dabei viele Vorhaben aufgelistet. Bei der Umsetzung hapert es aber.

Verband: Nur jedes 10. Vorhaben der Regierung umgesetzt

Verband: Nur jedes 10. Vorhaben der Regierung umgesetzt

Die Ampel-Koalition hat sich ein strammes Programm zur Digitalisierung vorgenommen. Doch von den 334 geplanten Vorhaben wurde zur Halbzeit der Legislatur nur gut ein Zehntel erledigt.

Verband: Deutschland bei Digitalisierung nur im Mittelfeld

Verband: Deutschland bei Digitalisierung nur im Mittelfeld

Im Bereich Digitalisierung kann Deutschland laut Digitalverband Bitkom noch deutlich zulegen. Dabei müsse die Digitalstrategie der Bundesregierung vorangetrieben werden.

ZVEI: Neue Halbleiterfabriken für Europas Industrie wichtig

ZVEI: Neue Halbleiterfabriken für Europas Industrie wichtig

Aus Sicht des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie wird nicht zuletzt in Europa auch künftig der Bedarf an Halbleitern «massiv steigen». Dabei könne die Ansiedlung ausländischer Chiphersteller helfen.

Bundesagentur für Arbeit: Hürden bei Digitalisierung

Bundesagentur für Arbeit: Hürden bei Digitalisierung

Die Dienstleistungen sind online im Angebot - in der Behörde werden aber noch «Daten von links nach rechts» bewegt: Ein Problem für die Leistungsfähigkeit der Bundesagentur.

Biontech übernimmt britisches KI-Unternehmen

Biontech übernimmt britisches KI-Unternehmen

Um im Bereich KI-gesteuerte Arzneimittelforschung voranzukommen, hat das Mainzer Pharma-Unternehmen Biontech die britische Firma InstaDeep übernommen.

Wissing sieht großes Potenzial bei virtuellen Welten

Wissing sieht großes Potenzial bei virtuellen Welten

Die Technologie für virtuelle oder erweiterte Realität hat es bislang nur unwesentlich aus der Games-Industrie herausgeschafft. Dabei steckt in ihr großes Potenzial für viele Einsatzbereiche.

EU startet Feldtests zu digitalen Identitäten

EU startet Feldtests zu digitalen Identitäten

Bereits im September 2020 wurde eine sichere digitale Identität für EU-Bürger angekündigt. Jetzt soll getestet werden, wie eine digitale Brieftasche in Europa konkret funktionieren kann.

Vodafone startet im begrenzten Umfang mit 5G-Telefonaten

Vodafone startet im begrenzten Umfang mit 5G-Telefonaten

Streaming, Downloads, Gaming: 5G emöglicht rasend schnelle Datenübermittlung. Seit fast vier Jahren gibt es die neueste Mobilfunk-Generation in Deutschland. Um einen Bereich machte sie bisher einen Bogen.

McKinsey-Studie sieht Milliardenpotenzial für ChatGPT & Co.

McKinsey-Studie sieht Milliardenpotenzial für ChatGPT & Co.

In der Debatte über Künstliche Intelligenz rücken immer stärker die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von ChatGPT & Co. ins Visier.

Unternehmen fällt der Abschied vom Fax schwer

Unternehmen fällt der Abschied vom Fax schwer

Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft hat sich in der Corona-Pandemie beschleunigt. Doch auf einen Klassiker der analogen Kommunikation wollen die meisten Unternehmen nicht völlig verzichten.

Laden, wenn es günstig ist: Plan für digitale Stromzähler

Laden, wenn es günstig ist: Plan für digitale Stromzähler

Die Bundesregierung will mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und digitale Stromzähler bringen.

Nur wenige US-Firmen geben Standort Deutschland gute Noten

Nur wenige US-Firmen geben Standort Deutschland gute Noten

Teure Energie, schleppende Digitalisierung, Fachkräftemangel: US-Unternehmen sehen Deutschland kritisch. In Amerika locken derweil Milliarden-Subventionen für Firmen.

Grünes Minister-Doppel reist nach Südamerika

Grünes Minister-Doppel reist nach Südamerika

Die deutsche Wirtschaft setzt große Hoffnungen auf ein Handelsabkommen mit Staaten Südamerikas. Auch für Brasiliens Industrie hat das Abkommen Priorität. Umwelt- und Verbraucherschützer laufen Sturm.

Lauterbach: E-Patientenakte 2024 für alle einführen

Lauterbach: E-Patientenakte 2024 für alle einführen

Röntgenbilder auf CD, Arztbriefe auf Papier, Befunde per Fax - damit soll Schluss sein und alles in einer App einsehbar sein - für Patienten und Mediziner. Bislang ist das Interesse…

Digitalminister Wissing warnt vor überzogener KI-Regulierung

Digitalminister Wissing warnt vor überzogener KI-Regulierung

Enormer Hype im Netz: Die KI-Software ChatGPT kann Kochrezepte und Artikel schreiben, aber auch problematische Texte. Kritiker fordern deshalb strenge Regulierung. Der Digitalminister warnt vor Verboten.

Techmesse: Deutschland als «Innovations-Champion» prämiert

Techmesse: Deutschland als «Innovations-Champion» prämiert

Wenn es um Digitalisierung und Breitbandversorgung geht, hat Deutschland keinen guten Ruf. Für die Veranstalter der CES wiederum gehört die Bundesrepublik zu den innovativsten Ländern weltweit.

Aus fürs Telegramm: Post beendet traditionsreiches Angebot

Aus fürs Telegramm: Post beendet traditionsreiches Angebot

Einst waren Telegramme die schnellste Möglichkeit, Nachrichten zu übermitteln. Doch im Zeitalter von Messenger-Diensten und Internet ist das Angebot überholt. Die Post zieht nun Konsequenzen.