• Do.. Apr. 10th, 2025

Digitalisierung

  • Startseite
  • Bundesregierung will Datenauswertungen erleichtern
Bundesregierung will Datenauswertungen erleichtern

Bundesregierung will Datenauswertungen erleichtern

Die Ampel-Koalition erhofft sich von der Digitalisierung Innovationskraft und Wachstum. Auf dem Digital-Gipfel wurde ein Konzept vorgestellt, mit dem Datenauswertungen künftig erleichtert werden sollen.

Vertreter der Zivilgesellschaft kritisieren Digital-Gipfel

Vertreter der Zivilgesellschaft kritisieren Digital-Gipfel

«Viel zu oft stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund», ist nur ein Kritikpunkt am Digital-Gipfel der Bundesregierung. Als nicht zeitgemäß, bezeichnet ein bekannter Online-Journalist das Format.

Was die Digitalisierung ausbremst oder vorantreibt

Was die Digitalisierung ausbremst oder vorantreibt

Das Ampel-Regierungsbündnis hatte sich im Koalitionsvertrag auf einen «digitalen Aufbruch» verständigt. Bislang ist aber vielfach nicht viel passiert. Wo hapert es noch? Und wo geht es gut voran?

DGB: Viele empfinden Digitalisierung im Job als Belastung

DGB: Viele empfinden Digitalisierung im Job als Belastung

Von einem «Alarmsignal» spricht die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi angesichts einer Umfrage der Gewerkschaft. So erleben viele Arbeitnehmer die Digitalisierung keineswegs nur als Erleichterung.

137.000 Stellen für IT-Experten trotz Massenentlassungen

137.000 Stellen für IT-Experten trotz Massenentlassungen

IT-Konzerne wie Amazon, Meta, Microsoft und Twitter entlassen weltweit Zehntausende Mitarbeiter, auch in Deutschland. Gleichzeitig suchen viele deutsche Unternehmen IT-Experten. Wie passt das zusammen?

Studie: Deutsche Wirtschaft sucht 137 000 IT-Fachkräfte

Studie: Deutsche Wirtschaft sucht 137 000 IT-Fachkräfte

Der weiterhin hohe Fachkräftemangel in der IT-Branche ist laut Bitkom-Präsident Achim Berg mit das «Haupthindernis bei der digitalen Transformation». Aber für die Lösung des Problems hat er eine Idee.

EU-Kommission: Vernetzte Geräte vor Cyberangriffen schützen

EU-Kommission: Vernetzte Geräte vor Cyberangriffen schützen

Verbraucher und Unternehmen sind immer wieder Cyberangriffen ausgesetzt. Einfallstore sind digital vernetzte Geräte wie smarte Haushaltsgeräte. Die EU-Kommission will Sicherheitslücken schließen.

Lauterbach will Tempo und einfachere Lösungen für E-Rezepte

Lauterbach will Tempo und einfachere Lösungen für E-Rezepte

Was eigentlich schon zu Jahresbeginn möglich sein sollte, geht nun in die Testphase: das E-Rezept. Erneut macht der Datenschutz der Digialisierung einen Strich durch die Rechnung.

Dürftiges Internet: Tausende Messungen zeigen Defizite

Dürftiges Internet: Tausende Messungen zeigen Defizite

Gutes Internet zuhause ist enorm wichtig - doch was tun, wenn es hapert mit der Verbindung? Ein noch recht neuer Rechtsanspruch stärkt die Stellung des Verbrauchers. Nun liegen frische Zahlen…

Studie: Homeoffice lässt Arbeitsbelastung steigen

Studie: Homeoffice lässt Arbeitsbelastung steigen

In der Corona-Pandemie sind viele Arbeitnehmer in Sachen Homeoffice auf den Geschmack gekommen. Doch es gibt auch gravierende Nachteile, wie nun eine Studie zeigt.

Handwerk in Deutschland setzt stärker auf Digitalisierung

Handwerk in Deutschland setzt stärker auf Digitalisierung

Cloud Computing und Trackingsysteme - das sind längst keine Fremdwörter mehr in Handwerksbetrieben. Auch die Corona-Pandemie hat den Trend zur Digitalisierung weiter beschleunigt.

Barmer bringt Gesundheitskarte auf das Smartphone

Barmer bringt Gesundheitskarte auf das Smartphone

Die Krankenversicherten in Deutschland sollen bis 2023 die Möglichkeit haben, ihre Versichertenkarte auf das Smartphone und ins Web zu holen.

Studie sieht Milliardenpotenzial in Kliniken und Arztpraxen

Studie sieht Milliardenpotenzial in Kliniken und Arztpraxen

Der Befund vom Radiologen? Der sollte doch als Fax beim Hausarzt angekommen sein - aber wo ist er bloß? Solche Fragen sind Alltag im deutschen Gesundheitswesen. Eine Studie zeigt digitale…

Eine Milliarde Matrixcode-Marken: Post zufrieden

Eine Milliarde Matrixcode-Marken: Post zufrieden

1,4 Milliarden Briefmarken pro Jahr verkauft die Post in Deutschland. Seit einigen Monaten nun auch besonders sichere mit einem speziellen Kennzeichen.

Corona-Pandemie treibt Abschied von Brief und Fax voran

Corona-Pandemie treibt Abschied von Brief und Fax voran

Viele Unternehmen waren gezwungen, ihre Arbeitsweise erheblich umzustellen. Corona hat deutsche Büros digitaler gemacht. Auch mit der Rückkehr aus dem Homeoffice gibt es keinen Weg zurück in die Analog-Ära.

Internet-Datenvolumen wächst weiter rasant an

Internet-Datenvolumen wächst weiter rasant an

Hochaufgelöste Filme, Apps mit hohem Datenverbrauch, mehr Digitalisierung im Alltag: In Deutschland wird immer mehr Datenvolumen benötigt. Ein Bericht der Bundesnetzagentur zeigt, wie viel.

Pflicht zum E-Rezept kommt nicht im Januar

Pflicht zum E-Rezept kommt nicht im Januar

Hunderte Millionen Rezepte auf Papier - die Umstellung auf Digitalverschreibungen läuft längst in der Testphase. Doch aus der geplanten Pflicht ab Januar wird erstmal nichts.

Ampel will Deutschland digitalisieren – Viele Fragen offen

Ampel will Deutschland digitalisieren – Viele Fragen offen

Gewaltige Investitionen und eine umfassende Reform der IT-Sicherheitspolitik. Rot-Grün-Gelb hat sich bei der Digitalisierung viel vorgenommen. Wie diese Ziele erreicht werden sollen, bleibt unklar.

Nächster Schritt bei der Einführung des E-Rezepts

Nächster Schritt bei der Einführung des E-Rezepts

Wo ist bloß mein Rezept? Die Suche nach dem rosa Zettelchen könnte bald der Vergangenheit angehören - das elektronische Rezept soll den Zettelkram ablösen. Nun folgt der nächste Schritt.

Verband: Digitalisierung in Wirtschaft überdauert Pandemie

Verband: Digitalisierung in Wirtschaft überdauert Pandemie

Die Corona-Krise erzwang einen Schub bei der Digitalisierung deutscher Unternehmen. Oft gibt es da es kein Zurück mehr - doch beim Homeoffice sind die Firmen skeptisch.