EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an
Der Kampf um Absatzmärkte für E-Autos eskaliert weiter. Nach den USA könnte jetzt auch die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführen. Darunter leiden könnten besonders deutsche Firmen.
Rund 100.000 E-Autos stehen in Deutschland auf Halde
Der Export von E-Autos hat voriges Jahr deutlich zugelegt. Doch hierzulande harren viele Fahrzeuge eines Käufers. Das ist teuer für die Hersteller und könnte zu Rabatten führen, so ein Experte.
Analyse zur E-Auto-Wende: Mercedes besser, VW fällt zurück
Wie effektiv stellen die weltweit größten Autohersteller auf E-Fahrzeuge um? Die deutschen Konzerne landen im Ranking vergleichsweise weit oben - vor allem ein Hersteller kann sich verbessern.
VW will Autos schneller entwickeln
VW plant ein E-Auto für 20.000 Euro. Bei der Entwicklung drückt Konzernchef Blume aufs Tempo. In Deutschland wird das Auto aber nicht gebaut werden.
Verband: 2023 fast 33.000 neue Ladesäulen gebaut
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos befindet sich laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland auf Rekordkurs - aber kann der Absatz der Fahrzeuge mithalten?
Auto: Wachsende Kluft zwischen Ladesäulen- und E-Autozahl
In den vergangenen Jahren ist die Zahl von verkauften E-Autos dreimal schneller gewachsen als die Zahl neu installierter Ladestationen, warnt die Automobilindustrie. Wie sieht es in Deutschland aus?
Erstes E-Auto von Xiaomi kommt in China gut an
Ende März wurde das erste E-Auto von Xiamoi auf dem Markt gebracht. Jetzt auf der internationalen Automesse in Peking zieht der Smartphone Hersteller eine positive Bilanz.
Nach Absatz-Rückgang: Günstigere Teslas kommen schneller
Die Tesla-Verkäufe sackten zuletzt deutlich ab. Firmenchef Musk will mit günstigeren Elektroautos kontern - und verspricht abermals selbstfahrende Autos, mit denen ihre Besitzer Geld verdienen können.
Verbrenner-Autos weiterhin deutlich beliebter als Stromer
Stünde jetzt ein Autokauf an, würden zwei von drei Autofahrern einem Verbrenner den Vorzug geben. Nur für knapp jeden Fünften kommt laut einer Umfrage ein E-Auto in Frage. Es gibt…
Tesla setzt Produktion in Grünheide für zwei Wochen aus
Elon Musks Autofabrik in Grünheide steht wegen Lieferschwierigkeiten nach Attacken im Roten Meer vorübergehend still.
Experte: Chinas Tech-Konzerne werden E-Auto-Markt verändern
China ist weltweit der wichtigste Markt für E-Autos und deshalb hart umkämpft. Einem Auto-Experten zufolge könnten nun chinesische Tech-Konzerne für größe Veränderung sorgen - insbesondere Huawei und Xiaomi.
Umfrage: Mehrheit will Auto unter 30.000 Euro
Preis statt Marke: Einer Umfrage zufolge ist für eine Mehrheit beim Autokauf der Preis entscheidend. Der Wegfall der Kaufprämie dürfte deshalb auch zu einem Einbruch bei dem Absatz von E-Autos…
Branche sieht bei Aus für E-Auto-Prämie Vertrauen verspielt
Ab sofort gibt es keine staatliche Prämie für den Kauf neuer Elektroautos mehr. Die Ankündigung kam ohne Vorwarnung. Helfen nun die Autobauer?
Autokonzern garantiert E-Auto-Bonus für Privatkunden
Nach sieben Jahren wurde die staatliche E-Auto-Förderung am Wochenende überraschender Weise gestoppt. Der Autokonzern Stellantis möchte seinen Privatkunden die Förderung dennoch weiterhin ermöglichen.
Abruptes Ende für E-Auto-Förderung
Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel «zeitnah» zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun ist der Umweltbonus überraschend schnell schon an diesem Wochenende Geschichte.
Förderung für E-Autos endet Sonntag um Mitternacht
Zeitnah werde das Programm auslaufen, hieß es in den vergangenen Tagen. Nun ist die staatliche Kaufprämie für E-Autos schon an diesem Wochenende Geschichte.
Seat-Chef will Marke mit preiswertem E-Auto erhalten
Bei der spanischen VW-Tochter Seat gilt bisher eine klare Arbeitsteilung: Elektro-Autos tragen das Logo des neuen Ablegers Cupra, Seat selbst baut weiter Verbrenner. Das könnte sich ändern.
PwC: Deutsche Autobauer holen beim E-Auto-Absatz auf
Der Markt für E-Autos in China ist heißumkämpft. Deutsche Hersteller konnten einer Analyse zufolge zuletzt Boden gutmachen. Der Absatz wurde deutlich gesteigert.
Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos schon ausgeschöpft
Die Nachfrage ist groß: Der Topf des neuen Solarstromförderprogramms für E-Autos ist binnen Stunden ausgeschöpft. Wer leer ausgegangen ist, kann aufs kommende Jahr hoffen.
Solarstrom-Förderung für E-Autos nach nur einem Tag gestoppt
Rund 33.000 Anträge wurden seit dem Start am Dienstag bereits bewilligt - nun folgte noch in der Nacht der Stopp des neuen staatlichen Förder-Programms für E-Autos.