• Fr.. Apr. 4th, 2025

Einkommen

Wer erhält Urlaubsgeld?

Wer erhält Urlaubsgeld?

Die Inflation hat das Leben deutlich verteuert. Viele Arbeitgeber federn das etwas ab. Aber nicht alle Beschäftigten profitieren. Auch beim Urlaubsgeld geht eine Mehrheit leer aus.

Lohnlücke zwischen Ost und West schwindet kaum

Lohnlücke zwischen Ost und West schwindet kaum

Dass Löhne und Gehälter in Ostdeutschland niedriger sind als im Westen, ist seit Jahren Grund für Frust. Die Kluft bleibt groß.

Ifo-Chef: Rückkehr aus Teilzeit lohnt sich oft nicht

Ifo-Chef: Rückkehr aus Teilzeit lohnt sich oft nicht

Es gibt mehr Beschäftigte, doch die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Aber das lohnt sich oft kaum.

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen auch 2023 unverändert

Lohnlücke zwischen Männern und Frauen auch 2023 unverändert

Frauen verdienen in Deutschland weiterhin weniger Geld als Männer. Seit nunmehr vier Jahren wird die Lohnlücke nicht mehr kleiner. Die Statistik kann die Gründe nur zum Teil klären.

Studie: Kaufkraft bleibt 2024 weitgehend stabil

Studie: Kaufkraft bleibt 2024 weitgehend stabil

In Deutschland gibt es große Unterschiede, was die Kaufkraft der Verbraucher angeht: In Bayern haben die Menschen im Schnitt am meisten zur Verfügung, im Stadtstaat Bremen am wenigsten.

Tarifsteigerungen gleichen Teuerung kaum aus

Tarifsteigerungen gleichen Teuerung kaum aus

Kräftige Tabellenerhöhungen und Einmalzahlungen bis zu 3000 Euro haben die Tarifabschlüsse im Jahr 2023 geprägt. Unter dem Strich bleibt aber zu wenig übrig, meint die gewerkschaftliche Böckler-Stiftung.

Ost-West-Lohnlücke: Linke will «Ostgipfel»

Ost-West-Lohnlücke: Linke will «Ostgipfel»

Diverse Statistiken legen es offen: Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West gewaltig. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler am Zug.

Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro

Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro

Der Mindestlohn in Deutschland steigt um insgesamt 82 Cent. Das Bundeskabinett segnete eine Empfehlung der zuständigen Kommission ab. Kritiker halten die Steigerung für zu niedrig.

Kaufkraft am Wendepunkt? Reallöhne erstmals wieder gestiegen

Kaufkraft am Wendepunkt? Reallöhne erstmals wieder gestiegen

Während Corona-Pandemie und Inflation haben die meisten Menschen ihre Jobs behalten. Doch das verdiente Geld verlor immer mehr seine Kaufkraft. Das könnte nun ein Ende nehmen.

Nur wenige Frauen fragen nach Verdienst ihrer Kollegen

Nur wenige Frauen fragen nach Verdienst ihrer Kollegen

Gesetz mit wenig Durchschlagskraft: Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt spürbar weniger als Männer - ein Gesetz für mehr Lohntransparenz sollte helfen. Doch die wenigsten machen davon Gebrauch.

Ifo: Mittelschicht «am Rande ihrer Belastungsfähigkeit»

Ifo: Mittelschicht «am Rande ihrer Belastungsfähigkeit»

Seit 2007 ist die deutsche Mittelschicht um zwei Prozentpunkte gesunken. Im europäischen Vergleich ist das beachtlich. Das Ifo-Institut sieht die deutsche Mittelschicht an ihrer Belastungsgrenze.

Fast jeder Vierte mit Niedriglohn unter 14 Euro

Fast jeder Vierte mit Niedriglohn unter 14 Euro

Ist das Lohnniveau in Deutschland zu niedrig? Laut Statistischem Bundesamt geht fast ein Viertel der Beschäftigen mit einem Niedriglohn nach Hause.

Gesetzlicher Mindestlohn steigt bis 2025 um 82 Cent

Gesetzlicher Mindestlohn steigt bis 2025 um 82 Cent

Seit 2015 gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Erhöhungen wurden bisher einvernehmlich beschlossen. Doch dieses Mal kommt es zum Knall zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern.

Mindestlohn soll auf 12,41 Euro steigen – DGB dagegen

Mindestlohn soll auf 12,41 Euro steigen – DGB dagegen

Sozialverbände hatten einen großen Sprung von 12 auf 14 Euro gefordert. Doch der gesetzliche Mindestlohn soll nun lediglich um 41 Cent angehoben werden. Die Gewerkschaften machen da nicht mit.

VW will Obergrenzen für Vorstandsgehälter erhöhen

VW will Obergrenzen für Vorstandsgehälter erhöhen

Während Bezieher kleinerer Einkommen mit Warnstreiks für einigen hundert Euro mehr kämpfen, stellt sich für viele die Frage der Angemessenheit von Millionengehältern für Topmanager. Was plant VW dabei?

Streit um künftigen Mindestlohn – Teuerung erhöht den Druck

Streit um künftigen Mindestlohn – Teuerung erhöht den Druck

Praktisch alles wird teurer - das erzeugt enormen Druck auf die Kommission, die jetzt über den künftigen Mindestlohn verhandelt. Soll die Lohnuntergrenze auf über 14 Euro steigen?

Tarifgehälter 2022 kaum gestiegen

Tarifgehälter 2022 kaum gestiegen

Bei den Tarifverhandlungen stehen die Signale vielerorts auf Streik. Verdi und EVG wollen angesichts der starken Inflation hohe Abschlüsse durchsetzen. Einmalzahlungen stehen nicht mehr so hoch im Kurs.

Reallöhne im vergangenen Jahr erneut gesunken

Reallöhne im vergangenen Jahr erneut gesunken

Galoppierende Energiekosten und kräftig steigende Preise in den Supermärkten - Verbraucher müssen aktuell tief in die Tasche greifen. Höhere Gehälter gleichen den Verlust längst nicht mehr aus.

Hohe Verbraucherpreise: Reallöhne stark gesunken

Hohe Verbraucherpreise: Reallöhne stark gesunken

Die Löhne in Deutschland können nicht mehr mit der Teuerung Schritt halten. Gemessen an der Kaufkraft sind die Einkommen stark zurückgegangen.

Lufthansa hält an langfristigen Boni-Plänen fest

Lufthansa hält an langfristigen Boni-Plänen fest

Die Bundesregierung lehnt Pläne der Lufthansa zur Auszahlung von Boni an ihre Vorstände trotz milliardenschwerer Staatshilfen in der Pandemie ab. Der Aufsichtsrat der Fluggesellschaft sieht das anders.