Onlinehandel sorgt in Pandemie für Wachstum bei Ceconomy
Dank des florierenden Onlinegeschäfts konnte der Mutterkonzern von Media Markt und Saturn seine Umsätze im vergangenen Geschäftsjahr trotz Lockdown steigern - und plant weiteres Wachstum.
Warenhauskonzern Galeria beantragt weitere Staatshilfen
Die Corona-Krise macht Galeria Karstadt Kaufhof weiterhin zu schaffen. Erst Anfang des Jahres erhielt der Konzern ein Darlehen über 460 Millionen Euro. Doch es gibt weiteren Bedarf.
Baumarkt-Boom ist vorbei: Umsatz deutlich unter Vorjahr
Gartenarbeit oder das Zuhause aufhübschen: Die Corona-Lockdowns hatten den Baumärkten 2020 einen echten Schub gegeben. Der ist nun zu Ende.
Briten haben weniger Auswahl bei Lebensmitteln und Alkohol
Noch immer sind in Großbritannien die Lkw-Fahrer knapp. Zwar will die Regierung mit Tausenden Sondervisa ausländische Fachkräfte anlocken. Aber allzu hoch scheint die Resonanz nicht zu sein.
Rekordumsätze an Black Friday und Cyber Monday erwartet
Black Friday und Cyber Monday stammen ursprünglich aus den USA. Aber auch für den deutschen Einzelhandel gewinnen die Rabatt-Aktionstage an Bedeutung.
Lieferengpässe treffen Deutschlands Baumärkte
Die Branche ist sehr preisbewusst. Aber weiter anziehende Nachfrage der Kunden, Engpässe in der internationalen Warenlieferung sowie drohende Preiserhöhungen belasten das Geschäft der Baumärkte.
Online-Handel sei Dank: Umsatzplus bei Drogeriekette dm
Die Drogeriemarktkette dm segelt gut durch die Corona-Krise. Der Umsatz wächst, nicht zuletzt wegen Online-Shoppings. Die stationären Märkte bleiben aber weiter das «Herzstück».
Amazon eröffnet stationäres Gemischtwarengeschäft in Europa
Der Internetriese Amazon probiert sich mit immer neuen Geschäftsmodellen aus. Nun hat der Konzern einen Gemischtwarenladen in Großbritannien eröffnet.
Marken Karstadt und Kaufhof verschwinden aus dem Stadtbild
Sie prägen bundesweit die Einkaufszentren der Städte. Doch das Ende der Marken Karstadt und Kaufhof ist in Sicht. Schrittweise soll ein neues Logo die Konsumtempel schmücken.
Fleisch-Umstellung bei Aldi: Agrarverbände wollen mitreden
Aldi will bis 2030 kein Fleisch aus reiner Stallhaltung mehr anbieten. Bei der Umsetzung gebe es aber noch viele offene Fragen, wenden Agrarverbände ein - und fordern Mitspracherecht.
Die Secondhand-Welle rollt jetzt auch in die Kaufhäuser
In der Corona-Krise haben noch mehr Verbraucher die Möglichkeit genutzt, gebrauchte Kleidung zu kaufen. Zalando, H&M und About You haben den Markt längst für sich entdeckt.
Zustimmung zu Sanierungskonzept für Adler Modemärkte
Das Aus für die Adler Modemärkte ist vorerst abgewendet. Der nun vorliegende Insolvenzplan ist nach Einschätzung des angeschlagenen Traditionskonzerns ein «zentraler Meilenstein».
Studie: Direktvertrieb kommt glimpflich durch Corona-Krise
Verkaufspartys und Vertreterbesuche waren lange Zeit tabu in der Coronakrise. Der Direktvertrieb steigerte dennoch seine Umsätze. Und die Branche hat große Erwartungen an das laufende Jahr.
Studie: Kleine Geschäfte leiden unter Pandemie-Schulden
Kleine Läden kommen offenbar schwerer durch die Corona-Wirtschaftskrise. Ihre Schulden sind gestiegen, hat eine Studie in Großbritannien herausgefunden.
Auch Aldi erhöht Löhne und Gehälter vor Tarifabschluss
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Aldi Nord und Süd bekommen monatlich mehr Geld für ihre Arbeit sowie eine Einmalzahlung im Herbst. Der Gewerkschaft Verdi gefällt das nicht. Warum?
Pandemie trifft Tengelmann 2021 noch härter als 2020
Das Familienunternehmen erwartet für dieses Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang. Im Corona-Jahr 2020 waren die Geschäfte noch vergleichsweise gut gelaufen.
Das Leben kehrt in die Einkaufsstraßen zurück
Nicht selten fühlte man sich an Geisterstädte erinnert. Aber nach den Corona-Lockerungen füllen sich die Einkaufsstraßen langsam wieder.
Lockdown lässt Baumarktumsätze einbrechen
Im ersten Lockdown konnten viele die Zeit zum Renovieren nutzen. Dann aber hat die Pandemie auch die Do-it-Yourself-Branche voll erwischt. Die Zahlen sprechen für sich.
Corona bremst den Werberummel zur Fußball-EM
Zwei Wochen vor dem Turnierauftakt macht sich im Handel kaum Fußballeuphorie breit. Und es ist ungewiss, ob sich daran noch etwas ändert. Denn Corona verunsichert Lebensmittelketten und Hersteller.
Gutes Online-Geschäft verhindert bei Ceconomy Schlimmeres
Viele Filialen von Saturn und Mediamarkt sind seit Wochen geschlossen. Und wo sie geöffnet haben, ist das Interesse an «Click and meet»-Einkäufen nicht groß. Es gibt aber auch einen Lichtblick.