SPD will Kanzler Scholz bei Industriestrompreis umstimmen
Wie dringend ist ein staatlich gesenkter Strompreis, um die Industrie in Deutschland zu halten? In der Regierungskoalition sind die Ansichten geteilt. Auch in der Unternehmerschaft gibt es zwei Lager.
SPD-Fraktionsvize beharrt auf Industriestrompreis
Die Debatte um einen subventionierten Industriestrompreis nimmt vorerst kein Ende. Kanzler Scholz hat seine Ablehnung klargemacht. Die SPD-Fraktion will aber noch nicht locker lassen.
Strom aus Sonnenlicht: Boom bei neuen Solaranlagen
Bereits jetzt haben die in diesem Jahr in Deutschland installierten Solaranlagen mehr Gesamtleistung als alle im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen. Anteil daran haben vor allem Eigenheimbesitzer.
Keine Ermittlungen nach Geldwäsche-Vorwurf gegen LNG-Manager
Das Ostseebad Binz versucht mit allen juristischen Mitteln, das geplante Flüssigerdgas-Terminal an der Küste Rügens zu verhindern. Der Betreiber Deutsche Regas wehrt sich.
Bund will weniger Bürokratie-Hürden für Solarstrom
Auf deutschen Dächern sind immer mehr Solaranlagen zu sehen. Da geht noch mehr, meint die Bundesregierung. Sie will bürokratische Hürden für Module auf Dächern, Balkonen und auf Feldern und Mooren…
Kabinett beschließt Pflicht für Wärmeplanung in Kommunen
Die Kommunen in Deutschland sollen eine klimafreundliche Wärmeplanung vorlegen. Nach Ansicht des Städte- und Gemeindebundes reichen die dafür vorgesehenen Mittel von 500 Millionen Euro jedoch nicht aus.
Kabinett beschließt Erleichterungen für Solaranlagen
Auf deutschen Dächern sind immer mehr Solaranlagen zu sehen. Da geht noch mehr, meint die Bundesregierung. Sie will bürokratische Hürden für Module auf Dächern, Balkonen und auf Feldern und Mooren…
Kommunen wollen für Wärmeplanung mehr Geld vom Bund
Das Kabinett befasst sich heute mit der kommunalen Wärmeplanung. Nach Ansicht des Städte- und Gemeindebundes reichen die dafür bislang vorgesehenen Mittel von 500 Millionen Euro jedoch «keinesfalls» aus.
Bund will Bürokratie-Hürden für Solarstrom abbauen
Auf deutschen Dächern sind immer mehr Solaranlagen zu sehen. Da geht noch mehr, meint die Bundesregierung. Sie will bürokratische Hürden für Module auf Dächern, Balkonen und auf Feldern und Mooren…
Bundesregierung will Hürden für Solaranlagen abbauen
Photovoltaik-Anlagen sind weiter im Aufwind. Durch den Abbau von Bürokratie soll der Ausbau beschleunigt werden.
Netzagentur: Niedrigere Stromgebühren für Windkraftregionen
Zwischen dem Norden und dem Süden gibt es schon länger Streit darüber, wer die Kosten für die Anbindung von Windrädern schultern soll. Nun kommt ein Vorstoß der Bundesnetzagentur.
Noch keine volle Entwarnung für Gasversorgung im Winter
Obwohl die deutschen Gasspeicher bereits zu rund 90 Prozent gefüllt sind, warnt die Bundesnetzagentur bei der Energieversorgung im Winter vor «Restrisiken».
Verbraucherzentrale: Solar-Mietangebote genau prüfen
Eine Alternative zum Kauf einer Solaranlage sind Mietangebote. Allerdings weisen Verbraucherschützer darauf hin, dass die Gesamtkosten dann höher ausfallen können.
Ifo-Schätzung: Gaspreisbremse kostet weniger als gedacht
Mit der Gaspreisbremse soll die Preisexplosion bei den Energiekosten abgefedert werden. Dafür waren ursprünglich rund 40 Milliarden Euro vorgesehen.
Kartellamt: RWE bei Stromerzeugung weiter marktbeherrschend
Die deutschen Wettbewerbshüter sehen RWE bei der Stromerzeugung in Deutschland weiter in einer marktbeherrschenden Stellung. Im neuesten Marktmachtbericht erinnerte die Behörde an das Missbrauchsverbot.
Mehr Wärmepumpen-Fachwissen gefragt – Schub für Handwerk?
Nach langem Hickhack soll es im September soweit sein und das umstrittene Heizungsgesetz kommen. Doch kann der avisierte Wärmepumpen-Hochlauf gefährdet sein, weil Fachkräfte fehlen?
Nachfrage nach Wärmepumpen und Dämmung geht deutlich zurück
Das geplante, aber noch nicht verabschiedete Heizungsgesetz scheint Immobilienbesitzer zu verunsichern. Was der Einbau von Wärmepumpen angeht sind die Zahlen laut Bafa zumindest stark rückläufig.
Fast drei Milliarden – Rekordverlust für Siemens Energy
Die Probleme mit der Windkraft bei Siemens Energy lassen nicht nach. Im abgelaufenen Quartal und voraussichtlich auch im ganzen Geschäftsjahr sorgen sie für Rekordverluste.
Heizungsgesetz: Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen
Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».
Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen beim Heizungsgesetz
Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».