Einigung auf Solarpaket – das steckt drin
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.
Europas Solarindustrie soll gestützt werden
Die Branche steht unter Druck - vor allem wegen eines Überangebots von Photovoltaikmodulen aus China. Die EU-Kommission, die Länder und die Industrie wollen anpacken.
Habeck: Strompreise auch nach Atomausstieg gefallen
Vor einem Jahr gingen die letzten Meiler vom Netz. Strom ist für die Industrie heute günstiger als noch vor ein, zwei Jahren - aber nicht günstig genug, wie ihre Vertreung…
Bundestag ebnet Weg für Aufbau von Wasserstoff-Autobahnen
Es ist eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre in Deutschland: ein Wasserstoffnetz. Der Bundestag hat dazu ein wichtiges Gesetz verabschiedet.
Bundestag ebnet Weg für Wasserstoff-Autobahnen
Deutschlands Wasserstoff-Zukunft nimmt Gestalt an: Wirtschaftsminister Habeck spricht von einem wegweisenden Gesetz und einer Investition in die Zukunftsfähigkeit.
EU-Parlament stimmt für Strompreis-Reform
Die hohen Strompreise der letzten Monate haben Rufe nach einer Reform des europäischen Strommarkts laut werden lassen. Jetzt hat das Europaparlament reagiert.
China kritisiert EU-Untersuchung gegen Windkraftunternehmen
Chinas staatliche Investitionen im Bereich erneuerbare Energien stehen schon länger im Fokus Brüssels. Die EU-Kommission ermittelt nun gegen einige Firmen. Peking stößt die Maßnahme sauer auf.
Solarausbau laut Umwelthilfe zu langsam
In den meisten deutschen Großstädten geht der Solarausbau zu langsam voran, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Es brauche einen «Sonnen-Turbo». Nur sieben der 82 Großstädte seien auf einem guten Weg.
Baubeginn für BMW-Batteriewerk in Niederbayern
Vergangene Woche kam die Genehmigung für den vorzeitigen Beginn, nun rollen in Niederbayern bereits die schweren Maschinen für den Bau des neuen BMW-Batteriewerks.
Mehrere Kohlekraftwerks-Blöcke zu Ostern abgeschaltet
Deutschland will raus aus der Kohle, nur über das Enddatum gibt es noch Streit. Zu Ostern ist man dem Ausstieg einen Schritt näher gekommen - wenn auch später als ursprünglich…
Vergleichsportal: Heizsaison für Kunden günstiger
Wer in diesen Tagen auf die jüngste Heizkostenabrechnung wartet, kann aufatmen: So teuer wie in der Wintersaison 2022/23 dürfte es nicht werden. Im Zehnjahresvergleich sieht das anders aus.
Strom und Gas trotz Preisrückgang teurer als vor Krise
Die Preise für Strom und Gas sinken nach dem Preisschock allmählich. Dennoch ist es für Verbraucher weiter vergleichsweise teuer.
Erhöhung der Mehrwertsteuer: Gas wird wieder teurer
Als Folge eines Preissprungs nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine galt seit Oktober 2022 ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz auf Gaslieferungen. Damit ist es bald vorbei.
Baustart für Batteriezellfabrik in Schleswig-Holstein
An der Nordseeküste startet der Bau der Gigafactory von Northvolt. Kanzler Scholz betont, Deutschland bleibe ein starkes Industrieland.
Beihilfe für Öl-Pipeline nach Schwedt hängt in Brüssel fest
Nach dem Importstopp für russisches Öl braucht PCK in Nordbrandenburg neue Bezugsquellen. Eine Röhre vom Hafen Rostock soll mit Geld vom Bund ertüchtigt werden. Aber der Plan hat einen Haken.
Kraftstoff aus Küchenresten
Klimafreundlicher Sprit aus gebrauchten Speiseölen und anderen Abfällen soll nun auch in Deutschland an die Tankstellen kommen. Vor allem gewerbliche Kunden dürften das Angebot nutzen.
Umweltverbände verlangen Verabschiedung von Solarpaket
Es geht beim Solarpaket um den Abbau von bürokratischen Hürden bei Ausbau der Sonnenenergie. Der Betrieb von Balkonkraftwerken soll einfacher werden.
Münchner Unternehmen stellt «erneuerbares Gas» her
Ein junges Unternehmen aus München will die deutsche Energiewende beschleunigen. Und dazu hat es in Spanien eine Anlage errichtet, die in Europa und möglicherweise auch weltweit einzigartig ist.
Schwimmendes LNG-Terminal in Stade angekommen
Schwimmende Terminals für Flüssigerdgas sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern: In Stade ist ein solches Terminal vor Anker gegangen. Bis das erste Gas strömt, dauert es noch.
Bund setzt auf Rückzug von Rosneft aus deutschen Raffinerien
Die Raffinerie PCK Schwedt gehört eigentlich mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Kontrolle hat aber seit September 2022 der Bund. Im Raum stand eine Enteignung. Nun kommt es anders.