ADAC ruft zum Spritsparen und zu weniger Autofahrten auf
Die Spritpreise sinken leicht, Tanken bleibt aber teuer. Der ADAC ruft seine Mitglieder zu sparsamer Fahrweise auf und rät, statt Auto öfter Nahverkehr und Fahrrad zu nutzen.
Habeck hält Ölembargo gegen Russland für handhabbar
Rückt ein westliches Ölembargo gegen Russland näher? Deutschland erzielt deutliche Fortschritte. Auch laut einer Studie wäre ein Embargo verkraftbar. Ein Problem aber muss noch gelöst werden.
Deutschland und Polen suchen Alternativen zu russischem Öl
Günstige Energie aus Russland war lange eine Selbstverständlichkeit. Jetzt wollen Länder wie Deutschland und Polen wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine unabhängiger von Öllieferungen werden.
Greenpeace-Studie: Ölembargo gegen Russland wäre verkraftbar
Es ist eine Frage, die heftig debattiert wird: Sollte Deutschland schnell raus aus russischem Öl? Eine Studie kommt mit Blick auf die Folgen zu einem klaren Ergebnis.
DGB-Chef fordert stärkere Gewinnbesteuerung von Ölkonzernen
Ölkonzerne sollten sich nicht an der Krise bereichern können, so Deutschlands oberster Gewerkschafter Reiner Hoffmann. Er fordert eine höhere Gewinnbesteuerung für die Ölmultis - und warnt vor den Folgen der…
Russische Energielieferungen: Rekordsumme erwartet
Einer Analyse der Umweltorganisation Greenpeace zufolge drohen die deutschen Ausgaben für russisches Öl 2022 im Vergleich zum Vorjahr stark anzusteigen.
Strom und Gas werden noch teurer
Eine warme Wohnung und Strom für Licht, Küchengeräte und andere Elektronik sind hierzulande Selbstverständlichkeiten - und angesichts steigender Energiepreise eine teure Sache geworden.
Gewerkschaft NGG warnt vor Gasstopp aus Russland
Ein Stopp der Gaslieferungen aus Russland würde aus Sicht der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten zu großen Produktionsausfällen führen, die vor allem Verbraucher spüren würden.
CDU-Wirtschaftsrat für Ausbau heimischer Erdgasförderung
Wie soll Deutschland weniger abhängig von russischen Energieimporten werden? Ein Baustein wäre es, mehr Erdgas in Deutschland zu fördern. Das aber ist umstritten.
LNG-Terminal in Stade: Planung im Turbo-Tempo
Das Ziel der Unabhängigkeit von russischem Erdgas befeuert die Planungen für LNG-Terminals in Deutschland. Was jahrelang vor sich hindümpelte, soll nun in Rekordgeschwindigkeit umgesetzt werden.
Habeck: Derzeit keine Pläne für Fracking in Deutschland
Berlin will schnell von der russischen Energie unabhängig werden. Auf Fracking will Wirtschaftsminister Habeck jedoch nicht setzen. Zugleicht macht er Druck bei Flächen für Wind- und Solarkraftanlagen.
Debatte um Energie-Importstopp aus Russland
In Reaktion auf die Gräueltaten in der Ukraine sollen russische Kohlelieferungen gestoppt werden. Die Rufe nach einem Embargo von Öl und sogar Gas bleiben. Europa hat seit dem Kriegsbeginn Milliarden…
Michel: Früher oder später Sanktionen für Öl und Gas
Nach dem Vorschlag für einen EU-Importstopp für Kohle aus Russland geht EU-Ratspräsident Michel davon aus, dass auch ein Öl- und Gas-Stopp kommen könnte.
Neue Förderung für energiesparende Häuser ab 20. April
Im Januar endete unerwartet die Förderung energieeffizienten Bauens und Sanierens. Im Februar wurde sie bereits fürs Sanieren wieder aufgenommen, und bald sind auch für Neubauten wieder Anträge möglich.
Litauen stellt russische Gasimporte ein
Der Baltenstaat Litauen operiert eigenen Angaben zufolge nun unabhängig von russischem Gas - ein in der Ostsee schwimmendes Flüssiggas-Terminal hilft bei der Überbrückung.
Vermieter sollen Teil von Klimaabgabe übernehmen
Die Klimaabgabe soll bald nicht nur bei Mieterinnen und Mieter hängen bleiben. Ein Entwurf von drei Ministerien sieht nun vor, dass sich Vermieter unter bestimmten Bedingungen daran beteiligen müssen.
Gazprom gibt überraschend deutsche Tochter auf
Während die Gaswirtschaft noch mit den Folgen des Rubel-Dekrets befasst ist, kommt die nächste Wendung aus Moskau: Gazprom zieht sich von seiner deutschen Tochter und ihren Beteiligungen zurück.
Experte: Rückgang von Gas-Liefermengen «nicht unüblich»
Am 1. April könnten die Gas-Liefermengen aus Russland zurückgehen - ganz unabhängig vom Ukraine-Krieg. Zum Quartalswechsel sei das durchaus üblich, erklärt ein Experte.
DIHK: «Extreme wirtschaftliche Folgen» bei Gas-Lieferstopp
Sollte es zu einem Lieferstopp von Erdgas aus Russland kommen, hätte das weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft. Davor warnt der DIHK-Präsident Peter Adrian und nennt ein Beispiel.
Ökonomen fürchten weitreichende Folgen bei Lieferstopp
Soll der Westen von sich aus auf russische Energielieferungen verzichten? Und welche Auswirkungen hätte das auf die Wirtschaftsleistung? Forscher sind sich sicher: Die Auswirkungen wären weitreichend.