Wirtschaftsministerium verlängert Treuhand für Rosneft
Die Raffinerie PCK Schwedt gehört eigentlich mehrheitlich dem russischen Staatskonzern Rosneft. Die Kontrolle hat aber seit September 2022 der Bund. Im Raum stand eine Enteignung. Nun kommt es anders.
Bund: Gas-Alarmstufe bleibt bestehen
Vielerorts war zuletzt von einer Entspannung der Gasversorgungslage die Rede. Trotzdem hält der Bund an der Gas-Alarmstufe fest. Auch das Rügener LNG-Terminal sei weiter nötig, heißt es. Das sorgt für…
China verbaut deutlich mehr Solarmodule
China treibt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Riesenschritten voran. Doch der Erfolg in der Volksrepublik sorgt hierzulande für Probleme für die Hersteller.
Uniper-Chef sieht 2024 als «Jahr des Aufbruchs»
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat 2023 mit einem Rekordgewinn abgeschlossen. In diesem Jahr wird Deutschlands größter Gashändler zwar weniger, aber trotzdem gut verdienen.
Anträge auf Heizungsförderung ab sofort möglich
Bis zu 70 Prozent gibt es vom Staat für eine neue klimafreundlichere Heizung - mit einem Antrag bei der KfW. Öl- oder Gasheizung dürfen aber weiterbetrieben werden.
Kritik an Habecks Plänen zur CO2-Speicherung auf See
Der grüne Wirtschaftsminister macht den Weg frei für eine Technologie, die unter Klimaexperten umstritten ist. Auch aus seinen eigenen Reihen kommt Gegenwind.
Anträge auf Heizungsförderung bei KfW ab sofort möglich
Lange gab es über das Heizungsgesetz Streit - nun können Anträge auf Geld für den Heizungstausch gestellt werden. Der Andrang ist groß.
Bericht: Moskau verbietet Export von Benzin und Diesel
Benzin und Diesel kosten an Russlands Rohstoffbörsen immer mehr. Nun greift die Regierung einem Medienbericht zufolge kurz vor der Wahl ein, um die Preise zu stabilisieren.
Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll später auslaufen
Haushalte in Deutschland müssen auf Gas doch nicht bereits zum 1. März wieder die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zahlen. Ein Passus im anvisierten Wachstumschancengesetz wurde gestrichen.
Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll erst Ende März auslaufen
Die Haushalte in Deutschland müssen auf Gas doch nicht bereits zum 1. März wieder die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zahlen. Ein entsprechender Passus im anvisierten Wachstumschancengesetz wurde gestrichen.
Stahlindustrie braucht Energiewirtschaft – und umgekehrt
Ohne Strom kein Stahl, ohne Stahl keine Windräder. Die Stahlbranche hat auf die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Stromwirtschaft und Stahlindustrie hingewiesen.
DIW: Überdimensionierter LNG-Ausbau nicht erforderlich
Die Energieexperten des Forschungsinstituts fordern angesichts der Versorgungslage ein Ende der Alarmstufe des Notfallplans Gas. Auch der Bau neuer Terminals für Flüssigerdgas sollte überdacht werden.
2023 wurden so viele Heizungen verkauft wie noch nie
Die Energiekrise und die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz haben den Heizungsherstellern einen Absatzrekord beschert. Im zweiten Halbjahr waren vor allem Öl- und Gasheizungen gefragt.
Weil fordert Energienetzausbau mit Steuergeld
Derzeit wird der Ausbau der Energienetze über eine Umlage auf Verbraucher finanziert. Das sei auf Dauer kontraproduktiv und schade dem Industriestandort, sagt Niedersachsens Ministerpräsident Weil.
Uniper verzeichnet «außergewöhnliches Jahresergebnis»
Uniper geriet in große Not, als Russland kein Erdgas mehr lieferte. Nur Milliardenhilfen verhinderten einen Zusammenbruch. Ein Jahr später verzeichnet der Energiekonzern wieder glänzende Gewinne.
Plattform für Fernwärme soll Preise vergleichbar machen
Fernwärme könnte in Zukunft für noch mehr Verbraucher erste Wahl beim Heizen sein. Doch Konkurrenz gibt es nicht und die Preise sind oft nicht nachzuvollziehen. Es soll Abhilfe geben.
Österreich soll Abhängigkeit von russischem Gas senken
Die jüngste Entwicklung bei den Gas-Importen in Österreich hat die Energieministerin alarmiert. Im Dezember betrug der Anteil an Gas aus Russland 98 Prozent. Jetzt will die Ministerin einschreiten.
Europäischer Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juli
Der Preisschock auf dem Gasmarkt ist vorbei. Auch Konflikte wie im Roten Meer sorgen vorerst nicht für eine Verteuerung. Ausschlaggebend sind vor allem zwei Gründe.
Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen
Die Sonne scheint nicht, der Wind weht nicht: dann sollen künftig Gaskraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten, die später mit Wasserstoff betrieben werden. Was noch geplant ist.
Grünes Licht für «grünen Stahl» in Bremen
Noch fehlt die letzte Genehmigung aus Brüssel, doch die Zusage des Bundes steht: Der Umbau zu einer CO₂-armen Stahlproduktion in Bremen ist gesichert.