Gas- und Strompreise steigen deutlich
Mit dem Konjunkturaufschwung nach dem Corona-Schock steigen auch die Gas- und Strompreise. Das bekommen Millionen Verbraucher in Deutschland zu spüren. Es drohen Mehrkosten von Hunderten Euro im Jahr.
Immer mehr Haushalte wechseln den Stromlieferanten
Die Strompreise sind momentan hoch, doch die Kosten sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Fast 11 Prozent aller Haushalte haben im vergangenen Jahr ihren Stromlieferanten gewechselt.
Handel sowie Atom- und Kohlestrom sorgen für RWE-Gewinnplus
Der Energiekonzern steckt den Dämpfer durch eine Extremkälte in den USA bislang gut weg. Unterm Strich liegen die Essener nach neun Monaten im Plus.
Verbraucherzentrale rät beim Heizölkauf zum Abwarten
Derzeit sind die Preise für Heizöl hoch - Experten rechnen damit, dass sie mittelfristig wieder sinken. Wer noch genug im Tank hat, sollte angesichts hoher Preise momentan eher abwarten.
Was die neue Heizkostenverordnung für Verbraucher bedeutet
Viele Haushalte in Deutschland müssen sich auf höhere Heizkosten einstellen. Das eigene Heizverhalten soll nun transparenter werden. Wieviel das bringt, um Energie zu sparen, muss sich zeigen.
Bundesrat stimmt neuer Heizkostenverordnung zu
Mit einer neuen Heizkostenverordnung will der Bund Mietern mehr Transparenz über ihren Verbrauch ermöglichen. Der Mieterbund mahnt allerdings eine längst überfällige Kostenverteilung beim CO2-Preis an.
Heizkosten: Mieterbund mahnt Entlastungen für Mieter an
Heizkostenzähler werden künftig nicht mehr vor Ort abgelesen, sondern aus der Ferne - so will es eine neue Verordnung, über die der Bundesrat heute abstimmt.
Ölallianz Opec+ beharrt auf vorsichtiger Förderstrategie
Öl ist teuer wie lange nicht. Das wird sich wohl in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Den Wünschen großer Industrienationen will die Opec dennoch nicht folgen und bleibt bei geringer…
Mehr Windräder an Land in Betrieb gegangen
Mehr Ökostrom aus Wind - das gilt als eine Bedingung für die Energiewende. Die mögliche «Ampel»-Koalition will das Ausbautempo erhöhen. Wie die aktuellen Zahlen sind.
Linke und Städtetag fordern Schritte gegen hohe Strompreise
Im Oktober haben die Preise für Energie und Kraftstoffe nochmals einen kräftigen Sprung nach oben gemacht - und so die Teuerungsrate weiter angetrieben. Was auch die Debatte über Gegenmaßnahmen anheizt.
Nord Stream 2 und die Hürden zur ersten Gaslieferung
Noch fließt kein Gas durch die fertiggestellte Pipeline Nord Stream 2. Auf vielen Schauplätzen wird um den Betrieb gerungen. Das dürfte noch eine Weile so bleiben.
Linke fordert Verzicht auf weitere CO2-Preiserhöhung
Mit dem CO2-Preis will der Bund den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid absenken. Doch die Preise explodieren. Die Linke fordert Gegenmaßnahmen vor allem zur Entlastung kleine Geldbeutel.
«Stromautobahn» nach Großbritannien soll Handel vereinfachen
Großbritannien braucht Strom aus dem Ausland, auch weil es den heimischen Preis endlich drücken will. Und hier kommt Deutschland ins Spiel.
Bericht: Industrie umging Milliardenzahlungen bei EEG-Umlage
Bis zu zehn Milliarden Euro sollen dem Staat bei der EEG-Umlagen durch Tricksereien entgangen sein - zum Leidwesen der normalen Stromkunden. Der «Spiegel» schreibt von rund zwei Dutzend Unternehmen.
Putin: Erhöhte Gaslieferungen nach Europa im November
Hat Gasprom bislang aus Kalkül nicht auf die erhöhte Nachfrage aus Europa reagiert? Eine Betriebserlaubnis für Nord Stream 2 liegt noch nicht vor. Nun sorgt eine Anordnung von Putin für…
Walter-Borjans für Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Die umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 zwischen Russland und Deutschland erhitzt weiter die Gemüter. Dem SPD-Chef geht es um die Infrastruktur. Grüne und CDU sind gegen eine Betriebserlaubnis.
Amt erteilt Baugenehmigung für großen Windpark in Nordsee
Das Projekt eines dänischen Betreibers umfasst 83 Windräder, die mehr als 240 Meter über dem Meeresspiegel aufragen. Entstehen soll die Anlage in der Region der Inseln Borkum und Juist.
Behörde senkt Rendite für Netzbetreiber
Der Eigenkapitalzinssatz für die Betreiber von Energienetzen sinkt. Diese Bonner Behördenentscheidung ist für Stromkunden in Deutschland eine gute Nachricht. Verbraucherschützer sind dennoch unzufrieden.
Rendite für Netzbetreiber sinkt: Strompreis könnte fallen
Der Strompreis könnte ab 2023 eventuell etwas sinken. Dies liegt nach einer Entscheidung der Bundesnetzangentur im Bereich des Möglichen.
Spritpreis treibt Autofahrer über die Grenze
Die Fahrt zur Tankstelle wird immer schmerzhafter - da lockt in Grenzregionen oft das Nachbarland mit niedrigeren Preisen. Das lohnt aber nicht immer.