• Fr.. Apr. 18th, 2025 9:17:33 AM

Energie

  • Startseite
  • Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerkstrategie
Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerkstrategie

Bundesregierung einigt sich auf Kraftwerkstrategie

Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, sollen zunächst Gaskraftwerke die nötige Energie bereitstellen. Später sollen sie mit Wasserstoff betrieben werden. Nun steht der Plan dafür.

Mehrwertsteuersenkung bei Gas könnte Ende März auslaufen

Mehrwertsteuersenkung bei Gas könnte Ende März auslaufen

Eigentlich soll ab Anfang März wieder der normale Mehrwertsteuersatz beim Gas gelten. Doch ein entsprechendes Gesetz hängt fest - zum Vorteil der Verbraucher?

Bundesrat dringt auf Unterstützung für Solarbranche

Bundesrat dringt auf Unterstützung für Solarbranche

Solarhersteller in Deutschland sehen sich wegen erdrückender Konkurrenz aus China mit dem Rücken zur Wand - und drohen mit dem Aus der Produktion. Nun dringen die Länder beim Bund auf…

Mehr Windkraft-Leistung auf See: Aber weniger Stromerzeugung

Mehr Windkraft-Leistung auf See: Aber weniger Stromerzeugung

In der deutschen Nord- und Ostsee drehen sich immer mehr Windräder. Die installierte Leistung stieg im vergangenen Jahr. Doch in der Praxis hakt es: Branchenvertreter warnen vor Engpässen.

Windkraftwerk-Leistungen auf See um fünf Prozent gestiegen

Windkraftwerk-Leistungen auf See um fünf Prozent gestiegen

Windige Bilanz: Deutschland hat zum Jahreswechsel mehr Windenergie-Anlagen in seinen Gewässern in Betrieb genommen, aber weniger Strom aus ihnen gewonnen.

Stromnetzbetreiber wollen Milliarden zusätzlich vom Bund

Stromnetzbetreiber wollen Milliarden zusätzlich vom Bund

Die Stromnetzbetreiber schlagen Alarm: Es geht um die Förderung der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Bundesregierung reagiert zurückhaltend.

IEA erwartet anziehende Gasnachfrage

IEA erwartet anziehende Gasnachfrage

Im vergangenen Jahr war die weltweite Gasnachfrage um 0,5 Prozent gestiegen. In diesem Jahr werden ein «solides Wachstum» und Preisschwankungen erwartet, heißt es vonseiten der IEA.

Region Heide rüstet sich für neue Batteriefabrik

Region Heide rüstet sich für neue Batteriefabrik

Zeitnah will Northvolt mit dem Bau der Batteriefabrik bei Heide starten. Ministerpräsident Daniel Günther spricht von einem Gamechanger für Schleswig-Holstein. Die Entscheidung wird die Region verändern.

Niedersachsen will Offshore-Windkraft deutlich ausbauen

Niedersachsen will Offshore-Windkraft deutlich ausbauen

Zwei große Offshore-Windparks sollen dieses und nächstes Jahr vor Niedersachsens Küste in Betrieb gehen. Für den weiteren Ausbau fordert die Landesregierung nun aber mehr Unterstützung vom Bund.

Norderwöhrden macht Weg frei für Northvolt-Batteriefabrik

Norderwöhrden macht Weg frei für Northvolt-Batteriefabrik

Letzte große Hürde für die geplante Northvolt-Batteriefabrik ausgeräumt: Nach Lohe-Rickelshof hat auch die zweite Standortgemeinde Norderwöhrden in Schleswig-Holstein dem Milliardenprojekt zugestimmt - wenn auch knapp.

Neue Netzentgelt-Berechnung: Gas könnte teurer werden

Neue Netzentgelt-Berechnung: Gas könnte teurer werden

Die Politik hat Gasheizungen zwar auf das Abstellgleis geschoben, Millionen Haushalte setzen aber weiter auf diesen Energieträger. Ein neues Regelwerk wird sich künftig auf ihre Rechnung auswirken.

Höchstwert bei neuer Offshore-Windkraft in Europa

Höchstwert bei neuer Offshore-Windkraft in Europa

Offshore-Windkraftanlagen werden beliebter: Spürbar ist das mit Blick auf die Investitionen und die erzeugte Leistung. In manchen Ländern wurden besonders viele Anlagen installiert.

IWH lehnt Subventionen für Solarbranche ab

IWH lehnt Subventionen für Solarbranche ab

Die Solarbranche ist wieder einmal in der Krise. Gegen billige Konkurrenz aus China können sich europäische Unternehmen nicht durchsetzen. Subventionen sollen helfen. Aber wo hört es auf?

Deutlich mehr neue Windräder – es klafft aber eine Lücke

Deutlich mehr neue Windräder – es klafft aber eine Lücke

Windräder an Land spielen eine Schlüsselrolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele zu erreichen. Maßnahmen für mehr Tempo zeigen Wirkung. Das langt aber aus Branchensicht noch nicht.

Klare Lindner-Ansage: Kein Klimageld in dieser Wahlperiode

Klare Lindner-Ansage: Kein Klimageld in dieser Wahlperiode

Der gestiegene CO2-Preis macht Tanken und Heizen teurer. Forderungen nach einem Ausgleich für die Bürger erteilt der FDP-Finanzminister eine Absage. Ein Klimageld soll es vor der nächsten Wahl nicht geben.

Lindner: Entscheidung über Klimageld in nächster Wahlperiode

Lindner: Entscheidung über Klimageld in nächster Wahlperiode

Steigt der CO2-Preis aus Klimaschutzgründen, gibt es für Bürger zum Ausgleich Geld zurück. So ist es im Koalitionsvertrag vereinbart. Doch kann sich der Bund das Klimageld überhaupt leisten?

Rekord bei Windkraftausbau in der EU

Rekord bei Windkraftausbau in der EU

Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen 42,5 Prozent der verbrauchten Energie in der EU aus Erneuerbaren kommen. Dafür muss unter anderem die Windkraft deutlich ausgebaut werden.

Bundesnetzagentur zur Gasversorgung: «Kein Grund zur Sorge»

Bundesnetzagentur zur Gasversorgung: «Kein Grund zur Sorge»

Trotz kalter Temperaturen in Deutschland sind die Gasspeicher weiterhin gut gefüllt. Die Bundesnetzagentur rät dennoch zur Sparsamkeit.

Kuba erhöht Kraftstoffpreise deutlich

Kuba erhöht Kraftstoffpreise deutlich

Auf Kuba macht sich überall der Mangel bemerkbar. Selbst die Produktion von Zucker reichte zuletzt nicht mehr, um den einheimischen Bedarf zu decken. Die Regierung setzt auf Preiserhöhungen.

Grünes Licht für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Grünes Licht für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Das Bangen ist vorbei: Der schwedische Konzern Northvolt darf in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrik bauen. Tausende Arbeitsplätze sollen mit Milliardeninvestitionen entstehen.