Bundesrat stimmt Wärmeplanungs-Gesetz in Kommunen
Der Gesetzesentwurf aus dem Bauministerium wurde bewilligt. Kommunen sollen bis spätestens Mitte 2028 Wärmepläne aufstellen. Doch gleichzeitig fordern die Länder mehr Unterstützung.
Städtetag warnt vor Verzögerung bei Wärmeplanung
Erst wenn Städte einen Wärmeplan haben, greift für Hauseigentümer das sogenannte Heizungsgesetz. Großstädte müssen bis 2026 einen Plan machen, kleinere bis 2028. Doch am Zeitplan gibt es Zweifel.
EU: Verbraucher besser vor ausufernden Strompreisen schützen
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine schnellte der Strompreis in die Höhe - was Verbraucher in der EU schmerzlich merkten. Das soll in Zukunft vermieden werden. Doch wie genau soll…
Gasspeicher-Betreiber: Werden gut durch Winter kommen
Risikofaktor bleibt das Wetter. Wenn es sehr kalt wird, könnte Erdgas knapp werden. Doch die Gasspeicher-Betreiber sind guter Dinge, dass die gespeicherte Gasmenge ausreicht.
Umwelthilfe: Bundesregierung muss LNG-Terminal stoppen
Das geplante LNG-Terminal auf Rügen ist umstritten. Nun will die Deutsche Umwelthilfe das Projekt stoppen. Es gehe um unvollständige oder fehlende Analysen zur Sicherheit der Anlage.
LNG-Terminal: Bund gibt Milliarden-Garantie für Pipeline-Bau
Die Bundesregierung unterstützt das an Rügens Küste entstehende LNG-Terminal - etwa mit einer Milliarden-Garantie. Aus Sicht des Wirtschaftsministeriums ist es unwahrscheinlich, dass diese Garantie gezogen wird.
Bundesgericht kippt Urteile zu Steinkohlekraftwerk Datteln 4
Um das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 gibt es seit vielen Jahren juristische Auseinandersetzungen. Jetzt hat das oberste deutsche Verwaltungsgericht Urteile der Vorinstanz aufgehoben.
EU will Preisdeckel für russische Ölexporte verschärfen
Mit einem Preisdeckel für russische Ölexporte in Drittstaaten griffen die EU und Partner wie die USA vor einem Jahr radikal in den Weltmarkt ein. Das Instrument hat allerdings Schwächen.
Haushaltskrise: Es drohen höhere Strompreise
Das Haushaltsurteil hat bereits Folgen für die Verbraucher: Die Energiepreisbremsen laufen früher aus. Weil Geld fehlt, könnte es auch an anderer Stelle zu Belastungen für die Haushalte kommen.
Haushaltskrise: DIHK warnt vor Belastungen für Wirtschaft
Bei den Haushaltsverhandlungen geht es auch um einen geplanten Bundeszuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten. Viele Konzerne leiden unter den hohen Strompreisen. Die DIHK warnt.
Wind- und Solar: Netzkosten sollen fairer verteilt werden
Die Bundesnetzagentur stellt einen Vorschlag zur Verteilung von Netzentgelten zur Diskussion. Dadurch würden Haushalte und Netzbetreiber entlastet werden.
Branche warnt: Verzögerung beim Bau neuer Gaskraftwerke?
Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.
Wind und Solar: Netzkosten sollen gerechter verteilt werden
Die Bundesnetzagentur stellt einen Vorschlag zur Verteilung von Netzentgelten zur Diskussion. Dadurch würden Haushalte und Netzbetreiber entlastet werden.
5,5 Millionen Menschen konnten 2022 nicht angemessen heizen
Die steigenden Energiepreise durch den Ukraine-Krieg dürften vor allem der Grund für die Heizungskrise im letzten Jahr gewesen sein. In Milionen Haushalten war es nicht richtig wam.
SPD will Preisbremsen verlängern – Portale: Markt erholt
Fällt die Staatshilfe für Strom- und Gasrechnungen früher weg, dürfte das für Haushalte längst nicht so teuer werden wie im letzten Winter. Aber gegen den Plan des Finanzministers gibt es…
DGB: Ende der Preisbremsen bringt zusätzliche Verunsicherung
Bundesfinanzminister Lindner hat das Auslaufen der staatlichen Gas- und Strompreisbremsen zum Jahresende angekündigt. Dies stößt auf Kritik des DGB, der auf die Notwendigkeit der Preisstabilisierung hinweist.
100 Prozent Frittenfett im Autotank sind erlaubt
Auch bisher konnte altes Speiseöl dem Diesel beigemischt werden. Neu ist, dass es nun 100 Prozent sein dürfen. Die Hoffnung: den Straßenverkehr nachhaltiger machen. Doch es gibt einen Haken.
Österreich nutzt weiter russisches Gas
Das Alpenland ist durch einen langfristigen Vertrag an Russland gebunden. Doch die Pipeline verläuft durch die Ukraine. An Alternativen wird laut Experten nicht gerade mit Hochdruck gearbeitet.
Netzagentur: Winter-Gasversorgung gesichert
Die Speicher sind voll, der Umstieg auf viele verschiedene Anbieter ist erfolgt. Kein Grund zur Sorge im Winter also, sagt die Netzagentur - gibt aber dennoch einen Rat.
Rekordminus bei Siemens Energy
Siemens Energy hat den höchsten Verlust seiner Geschichte bekanntgegeben. Schuld sind Probleme im Windkraftgeschäft. Im Rest des Konzerns läuft es eigentlich gut.