• Sa.. Apr. 19th, 2025

Energie

  • Startseite
  • Bund stützt Siemens Energy mit Milliarden-Bürgschaft
Bund stützt Siemens Energy mit Milliarden-Bürgschaft

Bund stützt Siemens Energy mit Milliarden-Bürgschaft

Für die Finanzierungsprobleme von Siemens Energy gibt es eine Lösung. Darin eingebunden sind Banken, der Siemens-Konzern und die Bundesregierung.

Koalition einig über Details beim Gesetz zur Wärmeplanung

Koalition einig über Details beim Gesetz zur Wärmeplanung

Das Gesetz soll die Wärmewende endlich voranbringen. Auf letzte Details dazu, wie die nachhaltige Wärmeversorgung in Ländern und Kommunen künftig erfolgen soll, hat sich die Koalition nun verständigt.

Die Henne und das Ei: Pläne für das deutsche Wasserstoffnetz

Die Henne und das Ei: Pläne für das deutsche Wasserstoffnetz

Ob als Brennstoff oder Energiespeicher, in der Industrie oder im Verkehr: Wasserstoff soll in Zukunft für vieles verwendet werden. Doch wie kommt der neue Energieträger ins und durchs Land?

Habeck: Wasserstoffkernnetz soll 9700 Kilometer umfassen

Habeck: Wasserstoffkernnetz soll 9700 Kilometer umfassen

Wasserstoff gilt als wichtiger Faktor für die Energiewende vor allem in der Industrie. Für die Verteilung soll nun ein großes Kernnetz entstehen - quasi als erste zukunftssichere «Bundesautobahn».

Söder: Geplante Absenkung der Stromsteuer reicht nicht aus

Söder: Geplante Absenkung der Stromsteuer reicht nicht aus

Bayerns Ministerpräsident Söder äußert Bedenken zur geplanten Absenkung der Stromsteuer und fordert umfassendere Maßnahmen.

Bundesregierung will Strompreis für Wirtschaft senken

Bundesregierung will Strompreis für Wirtschaft senken

Monatelang hat die Regierung darum gerungen, wie Strom für die Industrie günstiger werden kann. Die Befürchtung: Große Konzerne könnten sonst abwandern. Jetzt steht ein Konzept.

Studie: Deutschland bei Umbau des Strommarktes nur Mittelmaß

Studie: Deutschland bei Umbau des Strommarktes nur Mittelmaß

Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien in Deutschland soll bis 2030 auf 80 Prozent steigen. Doch beim Umbau des Strommarkts gibt es noch viel zu tun - viele andere…

Ölpreise geben nach

Ölpreise geben nach

Rohöl wird in US-Dollar gehandelt. Die US-Währung ist derzeit stark. Das hat Auswirkungen auf andere Währungsräume.

Umweltverbände: Wärmegesetz verliert Anspruch an Klimaschutz

Umweltverbände: Wärmegesetz verliert Anspruch an Klimaschutz

Das Heizungsgesetz ist beschlossen, bald will die Bundesregierung auch ein Wärmeplanungsgesetz auf den Weg bringen. Nach Änderungen am Entwurf haben Umweltverbände zahlreiche Bedenken.

Erdgasspeicher in Deutschland sind randvoll

Erdgasspeicher in Deutschland sind randvoll

Als Russland im Sommer 2022 den wichtigsten Gashahn zudrehte, war die Sorge groß, dass im Winter zu wenig Erdgas da sein könnte. Doch so weit kam es nicht. Die Gasspeicher…

Energiepreisbremsen kosten dem Staat weniger als geplant

Energiepreisbremsen kosten dem Staat weniger als geplant

Bislang hat der Bund 31 Milliarden Euro für Energiepreisbremsen ausgegeben - deutlich weniger, als ursprünglich eingeplant. Doch die Preise schwanken weiterhin sehr stark. Gibt es eine Verlängerung?

Habecks Kampf um einen Industriestrompreis – FDP sagt Nein

Habecks Kampf um einen Industriestrompreis – FDP sagt Nein

Die FDP ist dagegen und auch der Kanzler ist skeptisch, dennoch drängt der Wirtschaftsminister auf einen staatlich subventionierten günstigeren Industriestrompreis. Kann das gelingen?

Ukraine will ab 2025 kein russisches Gas mehr durchleiten

Ukraine will ab 2025 kein russisches Gas mehr durchleiten

Das Transit von russischem Erdgas durch die Ukraine läuft trotz des Moskauer Angriffskriegs gegen das Nachbarland weiter. Doch damit wird bald Schluss sein.

Solarbranche unter Druck: «Deutsche Modulhersteller leiden»

Solarbranche unter Druck: «Deutsche Modulhersteller leiden»

Solarmodule sind im Großhandel inzwischen deutlich günstiger. Insider sehen große Kapazitäten in Asien als Hauptgrund. Wie wirkt sich der Preisverfall auf die Endkundenpreise kompletter Solarsysteme aus?

Niederländischer König startet Bau von Wasserstoffnetzwerk

Niederländischer König startet Bau von Wasserstoffnetzwerk

Wasserstoff gilt als Wunderwaffe der klimafreundlichen Zukunft: grün, leicht zu transportieren und zu lagern. Doch der Traum hat einen Haken: Der größte Teil muss importiert werden. Ein Transportnetz muss her.

Grünes Licht für neues Wasserstoffnetzwerk in alten Röhren

Grünes Licht für neues Wasserstoffnetzwerk in alten Röhren

Wasserstoff gilt als Wunderwaffe der klimafreundlichen Zukunft: Grün, leicht zu transportieren und zu lagern. Doch der größte Teil muss importiert werden. Ein Transportnetz muss her.

Pipeline für Rügener LNG-Terminal komplett genehmigt

Pipeline für Rügener LNG-Terminal komplett genehmigt

Die Arbeiten für die Anbindungs-Pipeline für das umstrittene LNG-Terminal laufen auf Hochtouren. Nach Genehmigung des letzten Abschnitts können sie weitergehen. Eine wichtige Genehmigung steht aber noch aus.

Gaspreisbremse kann höhere Steuer nicht ausgleichen

Gaspreisbremse kann höhere Steuer nicht ausgleichen

Die Preisbremsen gelten weiter, aber die Steuer auf Gas steigt. Eine Vergleichsrechnung zeigt, dass Verbraucher stärker belastet werden. Eine Gruppe profitiert von den Preisbremsen etwas mehr als andere.

Gewerkschaft kündigt Aktionen für Brückenstrompreis an

Gewerkschaft kündigt Aktionen für Brückenstrompreis an

Die IG BCE drängt auf einen Strom-Preisdeckel für energieintensive Unternehmen. Die Forderungen will die Gewerkschaft mit bundesweiten betrieblichen Aktionen untermauern.

Sparen beim Heizen und Duschen: Was machen die Deutschen?

Sparen beim Heizen und Duschen: Was machen die Deutschen?

Laut einer Umfrage sieht eine Mehrheit der Bevölkerung keine weiteren Einsparmöglichkeiten beim Heizen mehr. Die Netzagentur bescheinigt der Bevölkerung derweil ein bewussteres Heizverhalten.