• Do.. Apr. 3rd, 2025

Energiewende

  • Startseite
  • Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch
Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch

Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch

Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?

Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch

Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch

Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?

Experte zu hohem Börsenstrompreis: Kaum Folgen für Haushalte

Experte zu hohem Börsenstrompreis: Kaum Folgen für Haushalte

Im Großhandel war Strom am Donnerstag zeitweise sehr teuer. Steigen dadurch jetzt die Preise für die Haushalte? Nein, sagen Experten. Es sei denn, man hat seinen Tarif an den Börsenpreis…

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekord

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekord

Windkraft und Photovoltaik sind im dritten Quartal wichtigste Quellen für die Stromerzeugung vor Kohle. Auch Gas verliert an Bedeutung. Ein wichtiger Grund beim Zuwachs der Erneuerbaren: das Wetter.

Studie: Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten

Studie: Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten

Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte. Ernüchternde Erkenntnis: Es könnte auch noch teurer werden.

Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Um den im Norden produzierten Strom in den Süden zu bringen, braucht es funktionierende Stromleitungen. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung jetzt Tempo in den Netzausbau bringen.

VW plant Stromgroßspeicher in Norddeutschland

VW plant Stromgroßspeicher in Norddeutschland

VW entdeckt eine neue Nutzungsmöglichkeit für ausgediente E-Auto-Batterien. In großer «Power Centern» sollen sie künftig Ökostrom für Flauten speichern. Die erste Anlage soll schon 2025 am Netz sein.

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Transport über teure Erdkabel laufen? Nein, finden einige Länder. Die Bundesnetzagentur hat schon mal gerechnet.

Immer mehr Wasserstoff-Elektrolyseure geplant

Immer mehr Wasserstoff-Elektrolyseure geplant

In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest.

Mehr als 400.000 Balkonkraftwerke – Zahl steigt rasant

Mehr als 400.000 Balkonkraftwerke – Zahl steigt rasant

Mehr als 400.000 steckerfertige Solaranlagen gibt es inzwischen in Deutschland, und die Tendenz zeigt steil nach oben. Gesetzesänderungen, die das Wachstum fördern sollen, ziehen sich aber hin.

Mehr als 400 000 Balkonkraftwerke – Zahl steigt rasant

Mehr als 400 000 Balkonkraftwerke – Zahl steigt rasant

Mehr als 400.000 steckerfertige Solaranlagen gibt es inzwischen in Deutschland, und die Tendenz zeigt steil nach oben. Gesetzesänderungen, die das Wachstum fördern sollen, ziehen sich aber hin.

Habeck: Mehrere Kohlekraftwerke können vom Netz

Habeck: Mehrere Kohlekraftwerke können vom Netz

Die Energieversorgung in Deutschland sei unabhängiger als vor der Krise, meint Wirtschaftsminister Habeck. Daher fällt die Abschaltung mehrerer Kohlekraftwerke nicht weiter ins Gewicht.

Versuchsanlage zu klimafreundlicheren Stahl geplant

Versuchsanlage zu klimafreundlicheren Stahl geplant

Thyssenkrupp hat in Duisburg angefangen, eine große Anlage zur klimafreundlicheren Stahlherstellung zu bauen. Vorher sollen in einer kleineren Versuchsanlage mehrere Verfahren erforscht werden.

Solarindustrie: Sachsen fordert Hilfe aus Berlin

Solarindustrie: Sachsen fordert Hilfe aus Berlin

Die deutsche Solarindustrie steht unter Druck, manche Werke denken über Schließung nach - auch in Sachsen. Umweltminister Günther fordert rasches Handeln.

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt

Wasserstoff soll bei der Energie- und Klimawende eine zentrale Rolle spielen. Doch ohne staatliche Hilfen dürfte das kaum gehen. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht für Milliarden-Beihilfen.

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffvorhaben

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffvorhaben

Der Kampf gegen den Klimawandel geht weiter: Die EU-Kommission hat unterstützt nun ein neues Wasserstoffvorhaben mit mehreren Milliarden Euro.

Deutsche Energiepolitik gefällt Energieagentur-Chef Birol

Deutsche Energiepolitik gefällt Energieagentur-Chef Birol

Streit um Heizungen, ausbleibendes Klimageld - die Ampel gerät mit ihrer Politik oft in die Kritik. Der IEA-Chef hingegen zieht ein positives Fazit - trotz Herausforderungen.

Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für «weitestgehend ungefährlich».

Überlastete Netze: Weniger Windenergie aus der Nordsee

Überlastete Netze: Weniger Windenergie aus der Nordsee

Die Windkraftwerke in der Nordsee könnten deutlich mehr Strom liefern. Doch wegen überlasteter Netze an Land müssen immer wieder Anlagen abgeregelt werden. Die Folge: viel weniger Ertrag.

Verzögerungen verteuern Energiewende um Milliarden

Verzögerungen verteuern Energiewende um Milliarden

Die Energiewende wird wegen vieler Verzögerungen teurer als nötig. An der Entstehung zusätzlicher Milliardenkosten maßgeblich beteiligt war die bayerische Politik. Die Kosten tragen alle.