Bundesregierung beschließt Pläne zum Heizungstausch
Die Bundesregierung will die «Wärmewende» entscheidend voranbringen. Der Heizungswechsel soll langfristig auch die Geldbeutel der Bürger schonen. Aber innerhalb der Koalition geht der Streit weiter.
Hohe Akzeptanz für Bau von Windrädern und Stromtrassen
Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland auch seine Infrastruktur für Erneuerbare Energien zügig ausbauen. Eine Mehrheit steht diesen Veränderungen offen gegenüber - Zweifel gibt es trotzdem.
EnBW plant mit kräftigem Wachstum und mit Kohleausstieg 2028
Der drittgrößte Versorger Deutschlands rechnet in diesem Jahr mit einem starken Wachstum - für 2028 ist bereits der Abschied von der Kohle geplant. Der Konzern fordert mehr Tempo bei der…
Habeck: Mehr Entschlossenheit und Tempo beim Stromnetzausbau
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland läuft. Der Ausbau der Netze, die den Strom dorthin verteilen, wo er gebraucht wird, hinkt allerdings noch hinterher.
Kohleausstieg: Habeck sagt Kolumbien Unterstützung zu
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht die bedrohte «grüne Lunge» der Welt in Südamerika. Dabei werden Kohleabbau und -verstromung zum Thema.
Scholz sieht große Chancen für Gelingen der Energiewende
Einen Tag nach dem Ende der Kabinettsklausur ist die erste Riege der Bundespolitik beim VKU. Die Botschaft ist klar. Der Wirtschaftsminister sagt staatliche Unterstützung beim Heizungsaustausch zu.
IEA: Mehr Tempo bei Energiewende, CO2-Ausstoß auf Rekordhöhe
Zwar hat die globale Energiekrise die Emissionen nicht wie befürchtet ansteigen lassen. Aber Energieerzeuger pusten weiterhin CO2 auf einem hohen Niveau in die Atmosphäre.
Habeck: Früher Kohleausstieg nur bei Versorgungssicherheit
Gehen die Lichter aus, wenn Deutschland neben der Atomkraft auch bald die Kohlekraft abdreht? Das Risiko werde man nicht eingehen, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
FDP will Habecks Heizungspläne stoppen
Im Baubereich hinkt Deutschland den Klimazielen weit hinterher. Nun konkretisieren sich die Pläne des Wirtschaftsministers für ein mögliches Gas- und Ölheizungsverbot. Von der FDP kommt scharfe Kritik.
Habeck will staatliche Hilfen für Solar- und Windindustrie
Der Wirtschaftsminister will den Ausbau der erneuerbaren Energien industriepolitisch flankieren - auch um Abhängigkeiten etwa von China zu verringern. Er schlägt ein Bündel an Maßnahmen vor.
Japan und EU bei Wasserstoff-Patenten vorn
Wasserstoff kann Wind- und Sonnenenergie speichern und in der Industrie Öl, Kohle und Gas ersetzen. Eine Studie sieht deutsche Konzerne sehr gut im Rennen - zur Freude der Forschungsministerin.
Handwerkspräsident warnt vor Scheitern der Energiewende
Die Energiewende braucht das Handwerk, das sie umsetzt. Der Handwerkspräsident fordert dafür einen sinnvollen Plan.
Ein Wasserstoffnetz für Deutschland: Noch viele Fragen offen
In Stahlwerken soll Wasserstoff die Kohle ersetzen, in Gaskraftwerken das Erdgas. Doch wie kommt es dahin? Längst hat die Energiewirtschaft Pläne für Wasserstoffnetze. Bundesregierung und EU aber auch.
In der Energiekrise von Frankreich lernen – geht das?
Die Energiekrise trifft Deutschland und Frankreich gleichermaßen - Paris setzt nun auf den Ausbau der Atomkraft und Erneuerbarer, und führt mehr Flüssiggas ein. Wo kann Deutschland vom Nachbarn lernen?
Bayern fordert mehr Mitsprache bei Wasserstoffstrategie
Als Erdöl von morgen bezeichnen Politik und Industrie gerne den Wasserstoff. Doch noch ist die großflächige Anwendung in weiter Ferne. Das ruft auch Kritik an der Strategie des Bundes hervor.
EU-Kommission will Regeln für «grünen» Wasserstoff festlegen
In Europa gibt es große Hoffnung, dass Wasserstoff künftig fossile Energieträger ersetzen kann. Doch was als «grün» gilt, ist umstritten - der Teufel liegt im Detail.
Deutschland wird beim Umbau des Strommarkts überholt
Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Doch andere Länder in Europa ziehen an Deutschland vorbei.
IW-Studie: Fachkräftemangel gefährdet Energiewende
Elektrik-Fachkräfte gelten als das «Nadelöhr der Energiewende». Doch genau an ihnen mangelt es.
Schnellerer Kohleausstieg im Westen
Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen ist es eine Überraschung: Grün-geführte Ministerien im Bund und in NRW vereinbaren ein Kohlepaket mit dem Energiekonzern RWE. Ist das letzte Wort gesprochen?
Windkraftausbau: Habeck fordert von den Ländern mehr Tempo
Bundeswirtschaftsminister Habeck macht Druck beim Ausbau der Windkraft an Land und spart nicht mit Kritik an den Ländern. Er sprach bei der Eröffnung der größten Windmesse der Welt.