• Mi.. Apr. 9th, 2025 2:43:16 PM

Energiewende

  • Startseite
  • Kabinett beschließt Abbau von Hürden für Solaranlagen
Kabinett beschließt Abbau von Hürden für Solaranlagen

Kabinett beschließt Abbau von Hürden für Solaranlagen

Die Bundesregierung würde auf Häuserdächern gern viel mehr Solaranlagen sehen. Doch ihre Installation war vielen bisher zu kompliziert. Jetzt sollen die Hemmnisse niedriger werden.

Forscherin: Energiewende greift noch zu kurz

Forscherin: Energiewende greift noch zu kurz

Wird die Energiefrage zur sozialen Frage? Ein Geburtsfehler der Energiewende, so eine Wissenschaftlerin, schlage nun zunehmend durch.

Scholz: Schulterschluss mit Wirtschaft bei Strukturwandel

Scholz: Schulterschluss mit Wirtschaft bei Strukturwandel

Eine «Jahrhundert-Herausforderung» - ist die Transformation der Industriegesellschaft in Zeiten des Klimawandels. Die Bundesregierung will gemeinsam mit den Sozialpartnern einen Fahrplan entwickeln.

Siemens Energy: Wende bei Windkrafttochter dauert länger

Siemens Energy: Wende bei Windkrafttochter dauert länger

Obwohl die Geschäfte mit Windkraftanlagen an Land nicht gut laufen, möchte Siemens Energy auch nach der Integration von Tochter Gamesa daran festhalten.

Tempo beim Heizungswechsel: Wer verbaut die Fördermillionen?

Tempo beim Heizungswechsel: Wer verbaut die Fördermillionen?

Deutschland muss unabhängiger werden vom russischen Gas - die Bundesregierung will deshalb unter anderem mehr Tempo bei Gebäudesanierungen und bei der Installation neuer Heizungsanlagen.

Habeck für mehr Tempo bei Wasserstoff – mithilfe der Emirate

Habeck für mehr Tempo bei Wasserstoff – mithilfe der Emirate

In Katar ging es für den Wirtschaftsminister um Gas - in den Vereinigten Arabischen Emiraten um die Zukunft: grünen Wasserstoff. «Wir haben einfach keine Zeit zu verlieren», sagt Habeck.

Umwelthilfe: Noch viele offene Fragen bei LNG-Terminals

Umwelthilfe: Noch viele offene Fragen bei LNG-Terminals

Deutschland muss seine Energiewende in einigen Bereichen neu denken. Die Umwelthilfe war bislang strikt gegen den Bau von LNG-Terminals - und meldet weiterhin Bedenken an.

Verbände: Häfen nicht genug für Windenergieausbau gerüstet

Verbände: Häfen nicht genug für Windenergieausbau gerüstet

Die neue Bundesregierung macht Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Zum Beispiel bei der Windkraft auf See soll der Ausbau erheblich beschleunigt werden. Doch es gibt noch viel zu tun.

Streit über Regeln für «grüne» Atomkraft entzweit EU

Streit über Regeln für «grüne» Atomkraft entzweit EU

Ist Atomkraft umweltfreundlich? Darüber streiten die EU-Länder seit Monaten. Beim EU-Gipfel wurde die Diskussion emotional. Kanzler Scholz zeigte sich beschwichtigend.

Wissenschaftler: Grüner Wasserstoff noch viele Jahre knapp

Wissenschaftler: Grüner Wasserstoff noch viele Jahre knapp

Er gilt als wichtiger Teil der Energiewende: grüner Wasserstoff. Allerdings gibt es in Deutschland noch nicht genug, um ihn großflächig in allen Branchen einzusetzen. Eine Lösung könnte die blaue Variante…

Studie: Für Klimaneutralität immense Investitionen nötig

Studie: Für Klimaneutralität immense Investitionen nötig

Unternehmen und Beschäftigte stehen vor einem gewaltigen Umbruch. Dieser kostet viel Geld - hat aber auch große Chancen, wie eine neue Studie ergibt.

Deutschland braucht mehr Strom – Was bedeutet das?

Deutschland braucht mehr Strom – Was bedeutet das?

Verschärfte Klimaziele führen zu einem deutlich höheren Strombedarf, räumt der Wirtschaftsminister nun ein. Verbände sagen das seit Jahren. Peter Altmaier will nun neu rechnen lassen.

Baerbock will Kleinverdiener bei E-Autokauf unterstützen

Baerbock will Kleinverdiener bei E-Autokauf unterstützen

Mit der Debatte um steigende Benzinpreise ist ein Thema wieder in den Vordergrund gerückt: Die Sozialverträglichkeit der Energiewende. Annalena Baerbock sieht auch beim Kauf von E-Autos Nachholbedarf.

Grüne wollen Kleinverdiener bei E-Autokauf unterstützen

Grüne wollen Kleinverdiener bei E-Autokauf unterstützen

Mit der Debatte um steigende Benzinpreise ist ein Thema wieder in den Vordergrund gerückt: Die Sozialverträglichkeit der Energiewende. Annalena Baerbock sieht auch beim Kauf von E-Autos Nachholbedarf.

Klimaaktivisten gegen VW – An Bagger und Schienen angekettet

Klimaaktivisten gegen VW – An Bagger und Schienen angekettet

Aktivisten, die sich mit Transparenten von Kohlebaggern abseilen: Auf einer Baustelle von Volkswagen in Wolfsburg ist es am Morgen zu ungewöhnlichen Szenen gekommen. Es geht um die Mobilitätswende.

Norwegen und Deutschland jetzt mit Stromkabel verbunden

Norwegen und Deutschland jetzt mit Stromkabel verbunden

Deutschlands Windstrom muss vom Norden in den Süden, um Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken zu ersetzen. Der dafür nötige Ausbau verläuft bisweilen holprig. Nun ist ein erster Meilenstein geschafft.

«Nordlink» verbindet Strommärkte in Deutschland und Norwegen

«Nordlink» verbindet Strommärkte in Deutschland und Norwegen

Deutschlands Windstrom muss vom Norden in den Süden, um Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken zu ersetzen. Der dafür nötige Ausbau verläuft bisweilen holprig. Nun ist ein erster Meilenstein geschafft.