Exportmotor stottert: «Empfindliches Minus» im August
Die Nachfrage nach «Made in Germany» im Ausland schwächelt. Die lahmende Weltkonjunktur belastet den Export. Die deutsche Wirtschaft beklagt zudem hausgemachte Probleme.
Deutscher Export im August rückläufig: «Empfindliches Minus»
Der Wert der ausgeführten Waren steigt in den ersten acht Monaten um 1,7 Prozent. Doch im Vergleich zum Vormonat und insbesondere zum Vorjahresmonat ist ein deutliches Minus zu verzeichnen.
Ukrainisches Getreide: Handelsbeschränkungen beendet
Trotz Protesten von Landwirten und Drohungen aus Polen und Ungarn lässt die EU-Kommission umstrittene Handelsbeschränkungen für ukrainische Waren auslaufen. Polen reagiert prompt auf die Entscheidung.
Chinas Wirtschaftsdaten enttäuschen – Zinssenkung
Nach einem starken Jahresauftakt verliert die chinesische Wirtschaft an Schwung. Auch neueste Juli-Daten deuten darauf hin. Gleichzeitig ist der Anteil Chinas an den EU-Importen deutlich gestiegen.
Exportförderung soll sich am Klimaschutz orientieren
Staatliche Exportkreditgarantien sind ein wichtiges Instrument der Außenwirtschaftsförderung. Sie sollen nun «grüner» werden. Es gibt aber Ausnahmen. Prompt kommt Kritik von Greenpeace.
IfW: China stellt im März Exportrekord auf
Weltrekord: Noch nie hat ein Land in einem Monat mehr ausgeführt als China im vergangenen März. Deutschland schneidet in Sachen Exporte dagegen nicht so gut ab.
«Frühlingserwachen beim Export bleibt aus»
Die Ausfuhren «Made in Germany» schwächeln im Mai. Ob der Export in diesem Jahr seine Rolle als Stütze der deutschen Konjunktur erfüllen kann, ist aus Sicht von Volkswirten fraglich.
Export schwächelt im Mai
Waren im Wert von 130,5 Milliarden Euro hat Deutschland im Mai exportiert - das war ein leichter Rückgang sowohl gegenüber dem Vormonat als auch gegenüber dem Vorjahresmonat.
Berlin will Russland-Klausel für Exportverträge
Die EU-Staaten wollen entschlossener gegen die Umgehung ihrer Sanktionen gegen Russland vorgehen. Auf die Frage des Wie gibt es bislang allerdings noch keine abschließende Antwort.
Studie: Chinas Bedeutung für deutsche Exporte könnte sinken
Die Koalition streitet über den künftigen Kurs in der China-Politik. Viele deutsche Firmen sind stark engagiert auf dem chinesischen Markt. Davon profitiert der Standort Deutschland. Aber wie stark?
Chinas Exporte schnellen in die Höhe – Boom mit Russland
Überraschender Schwung für Chinas Wirtschaft: Die Exportmaschinerie kommt rascher als erwartet wieder in Gang. Es gibt Nachholeffekte. Auch erholen sich Lieferketten. Doch Deutschland geht dabei leer aus.
Chinas Exporte schnellen unerwartet in die Höhe
Gute Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Chinas Exportmaschinerie kommt überraschend schnell wieder in Gang. Sein Handel mit Russland boomt. Deutschlands Exporte sind weiter rückläufig.
Autos «Made in China» werden zum Exportschlager
Lange wurde China für die Qualität seiner Autos belächelt. Doch das ändert sich rasant. Schon bald dürften die Chinesen große Autonationen beim Export hinter sich lassen.
Lichtblick beim Export – Ausfuhren auch im Februar gestiegen
Deutschlands Exporteure profitieren von besser funktionierenden Lieferketten und einer starken Nachfrage auf wichtigen Märkten. Doch es bleiben nach Einschätzung der Wirtschaft Risiken.
Produktion und Exporte von Elektro-Autos wachsen kräftig
Deutschland hat im vergangenen Jahr Elektro-Autos im Wert von 24,2 Milliarden Euro exportiert. Das entspricht rund 500.000 Fahrzeugen und ist ein Zuwachs von 65 Prozent.
Gut fürs Klima, schlecht für Landwirte – Fleischexport sinkt
Auch wegen der Afrikanischen Schweinepest exportieren Landwirte weniger Fleisch. Die Produktion sinkt aber auch, weil Verbraucher immer weniger Fleisch konsumieren. Die Betriebe fordern Hilfen.
Dräger-Chef: Geschäfte mit Russland und China schwierig
Das Unternehmen für Medizin- und Sicherheitstechnik sieht aus mehreren Gründen die Zusammenarbeit mit den beiden Ländern als schwierig an - mit Folgen.
Niederlande schränken Chip-Technologie-Handel mit China ein
Die USA haben Druck gemacht, die Technologie-Exporte einzuschränken. Nun schließt sich die niederländische Regierung dem Vorhaben an - aus Sicherheitsgründen.
Deutscher Exportüberschuss mehr als halbiert
Die gestiegenen Energiepreise wirken sich auf die deutsche Handelsbilanz aus. Auf der Liste der wichtigsten Handelspartner fällt ein europäisches Land immer weiter zurück.
Deutscher Exportüberschuss deutlich gesunken
Es ist der niedrigste Exportüberschuss seit dem Jahr 2000. Der Außenhandelssaldo hat sich gegenüber 2021 von 175,3 Milliarden Euro auf 79,7 Milliarden Euro mehr als halbiert.