• Do.. Apr. 3rd, 2025

Fachkräftemangel

  • Startseite
  • Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende
Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende

Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende

Vielen Menschen geht es bei der Energiewende zu langsam voran. Eine Studie zeigt, dass Firmen oft nicht genug Fachkräfte finden, um etwa Solaranlagen zu installieren. Experten warnen vor den Folgen.

Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende

Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende

Vielen Menschen geht es bei der Energiewende zu langsam voran. Eine Studie zeigt, dass Firmen oft nicht genug Fachkräfte finden, um etwa Solaranlagen zu installieren. Experten warnen vor den Folgen.

Fachkräftelücke kleiner – Nebeneffekt der Konjunkturflaute

Fachkräftelücke kleiner – Nebeneffekt der Konjunkturflaute

Nach wie vor können in Deutschland viele Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden. Nun ist das nicht mehr ganz so stark spürbar.

Fachkräftelücke kleiner – Nebeneffekt der Konjunkturflaute

Fachkräftelücke kleiner – Nebeneffekt der Konjunkturflaute

Nach wie vor können in Deutschland viele Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden. Nun ist das nicht mehr ganz so stark spürbar.

Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften

Wegen schwacher Konjunktur weniger Engpässe bei Fachkräften

Derzeit kämpfen viele Firmen mit der schlechten Wirtschaftslage. Das macht sich auch in einem Fachkräftereport bemerkbar.

80.000 Syrer arbeiten in Engpassberufen in Deutschland

80.000 Syrer arbeiten in Engpassberufen in Deutschland

Nach dem Machtwechsel in Syrien steht eine Heimkehr syrischer Geflüchteter im Raum. Eine Studie warnt vor den Folgen für den Arbeitsmarkt. Diese Berufe würde es besonders hart treffen.

Verbände: Personalbedarf in Bahnbranche bleibt hoch

Verbände: Personalbedarf in Bahnbranche bleibt hoch

Zwar baut die Deutsche Bahn im Rahmen eines Sparprogramms in großem Umfang Stellen ab - doch der Personalbedarf in der Branche bleibt groß. Es fehlen vor allem Frauen.

Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein

Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein

Deutschland diskutiert die Vier-Tage-Woche, Griechenland geht einen anderen Weg: Wegen des Fachkräftemangels können Festangestellte dort künftig für ordentlich mehr Geld einen Tag zusätzlich arbeiten.

Weniger Fertighäuser gebaut

Weniger Fertighäuser gebaut

Der Anteil von Wohngebäuden im Fertigteilbau steigt. Allerdings bekommt auch der Fertigbau die Flaute zu spüren.

Chancenkarte soll mehr Ausländer auf Arbeitsmarkt bringen

Chancenkarte soll mehr Ausländer auf Arbeitsmarkt bringen

Die Arbeitskräfte-Lücke in Deutschland droht um Millionen offene Stellen zu wachsen. Bei der Erwerbsmigration ins Land will die Regierung deshalb Tempo machen - zum 1. Juni zündet die nächste Stufe.

Fachkräftemangel trifft Mittelstand mehr als teure Energie

Fachkräftemangel trifft Mittelstand mehr als teure Energie

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer Umfrage sogar Problem Nummer eins.

Studie: Fachkräftelücke verringert sich um zehn Prozent

Studie: Fachkräftelücke verringert sich um zehn Prozent

In Deutschland fehlen Hunderttausende Fachkräfte. Einer Untersuchung zufolge ist die Zahl im vergangenen Jahr gesunken. Eine Erholung des Arbeitsmarktes gibt es Experten zufolge aber nicht.

Fachkräftemangel bei Lokführern und Busfahrern gestiegen

Fachkräftemangel bei Lokführern und Busfahrern gestiegen

Eine Studie zeigt: In Verkehrsberufen könnte sich die Situation im Hinblick auf fehlende Fachkräfte in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Dafür gibt es verschiedene Gründen.

Paketzustellung ohne Menschen? Forscher stellen Roboter vor

Paketzustellung ohne Menschen? Forscher stellen Roboter vor

Im Internetzeitalter steigen die Paketmengen rasant, die Menschen bestellen immer mehr Pakete online. Die Zustellung ist eine teure Sache, zumal Personal fehlt. Können das nicht Roboter übernehmen?

Hohe Mieten in Großstädten erschweren Ringen um Fachkräfte

Hohe Mieten in Großstädten erschweren Ringen um Fachkräfte

Das Leben in der Großstadt bietet viel, aber Wohnen ist zu teuer. So geht es laut einer Umfrage vielen Menschen. Manche ziehen wegen hoher Mieten weg - mit Folgen für…

Fachkräfte wünschen sich vor Zuzug mehr Unterstützung

Fachkräfte wünschen sich vor Zuzug mehr Unterstützung

Deutschland wirbt im Ausland um Fachkräfte. Diese haben oft eine positive Vorstellung von der Bundesrepublik. Doch eine neue Studie zeigt auch, wo es hakt.

149.000 IT-Jobs in Deutschland unbesetzt – Rekordhoch

149.000 IT-Jobs in Deutschland unbesetzt – Rekordhoch

Während der Corona-Pandemie zeichnete sich im leer gefegten Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte in Deutschland noch eine leichte Besserung ab. Doch nun verschlechtern sich die Zahlen im zweiten Jahr hintereinander.

Studie: Fachkräfte für die Energiewende dringend gesucht

Studie: Fachkräfte für die Energiewende dringend gesucht

Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten fürchten, Engpässe könnten den Umbau…

Habeck: Bei Arbeitskräften auch auf Zuwanderung angewiesen

Habeck: Bei Arbeitskräften auch auf Zuwanderung angewiesen

Personal fehlt an vielen Stellen. Und Ökonomen warnen: Die demografische Entwicklung dünnt das Fachkräfteangebot weiter aus, der Mangel müsse noch entschlossener eingedämmt werden.

In Ostdeutschland fehlen bald Hunderttausende Arbeitskräfte

In Ostdeutschland fehlen bald Hunderttausende Arbeitskräfte

Die Bevölkerung in Deutschland altert, Firmen sind auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. In manchen Regionen ist die Lage nach Ansicht von Experten deutlich angespannter.