Gut fürs Klima, schlecht für Landwirte – Fleischexport sinkt
Auch wegen der Afrikanischen Schweinepest exportieren Landwirte weniger Fleisch. Die Produktion sinkt aber auch, weil Verbraucher immer weniger Fleisch konsumieren. Die Betriebe fordern Hilfen.
«Es brodelt»: Kritik an Umbauplänen für die Tierhaltung
Wie sieht man am Schnitzel, dass ein Schwein einmal besser gehalten wurde? Ein Logo soll das bald klarer machen. Auch eine Förderung für Tierhalter kommt in Sicht. Doch es gibt…
Mehrheit akzeptiert höhere Fleischpreise für mehr Tierwohl
Tierwohlgerechte Haltung bedeutet höhere Preise für Fleisch. Mehr als die Hälfte der Verbraucher in Deutschland wäre bereit, diese Kosten zu akzeptieren.
Fleischkonsum gefährdet globale Lebensmittelversorgung
Ein Steak zum Abendessen mag gut schmecken, ist jedoch für die weltweite Versorgungsbilanz mehr als schädlich: hoher Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen. Wie sich die Versorgung sichern lässt.
FDP unterstützt Tierwohlabgabe auf Fleisch
Auf Milliardenkosten für bessere Bedingungen der Tiere in den Ställen sollen die Bauern nicht sitzen bleiben. Doch wie lässt sich mehr Geld organisieren? Aus Niedersachsen kommt ein Vorstoß.
Prognose: Verzehr von Fleischersatzprodukten wird zunehmen
Wie werden sich die Menschen in Zukunft ernähren? Einer neuen Studie zufolge könnten «alternative Proteine» bedeutender werden - mit Folgen für den weltweiten CO2-Ausstoß.
Sinkende Umsätze in der Fleischindustrie
Die Lebensmittelpreise kennen zurzeit nur eine Richtung: aufwärts. Mitten in der Grillsaison gibt es aber einen Lichtblick: Die Preise für Hackfleisch, Bratwurst und Steaks geraten ins Rutschen.
Pflicht-Herkunftsangabe bei auswärts serviertem Fleisch
Woher kommt das Fleisch auf dem Teller? Diese Frage müssen sich Menschen in französischen Restaurants bald nicht mehr stellen?
Greenpeace für höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch und Milch
Billigangebote vor allem für Fleisch geraten zusehends in die Kritik. Zugleich wachsen Erwartungen an eine bessere Tierhaltung. Führt das zu höheren Ladenpreisen - und wie könnten die aussehen?
Wie teuer sollten Lebensmittel sein?
Die Lebensmittelpreise sind in diesem Jahr kräftig gestiegen. Dennoch kritisiert die Bundesregierung Ramschpreise und die Bauern wollen mehr Geld. Wie teuer ist teuer genug?
Umwelthilfe: Antibiotikaresistente Keime auf Geflügelfleisch
Die Deutsche Umwelthilfe hat hat Putenfleisch aus dem Supermarkt testen lassen. Auf mehr als einem Viertel der Proben wurden demnach Keime gefunden, gegen die Antiobiotika nicht mehr wirken.
Fleischproduktion im ersten Halbjahr gesunken
In den ersten sechs Monaten des Jahres ist die Fleischproduktion in deutschen Schlachtbetrieben zurückgegangen. Vor allem in einer Sparte wurde weniger produziert.
UN: Weniger Fleischkonsum in Industrieländern bis 2030
Wer weniger Fleisch isst, tut etwas Gutes für die Umwelt. Weil das so ist, rechnen die Vereinten Nationen mit einem Rückgang des Fleischkonsums in den Industrieländern - aber erstmal nur…
Corona und Schweinepest machen Tönnies zu schaffen
Für den Fleischkonzern Tönnies war das Corona-Jahr 2020 «die größte Herausforderung der Unternehmensgeschichte». Dennoch fällt die Bilanz überwiegend positiv aus.
Britische Lebensmittelexporte in die EU stark eingebrochen
Die Hemmnisse durch den Brexit belasten den britischen Außenhandel stark. Die Lebensmittelexporte in die EU sind deutlich zurückgegangen.
Umfrage: Fleisch darf mehr kosten
Immer wieder beklagen nicht zuletzt die Landwirte zu geringe Preise für ihre Waren. Die gute Nachricht: Verbraucher sind laut einer Umfrage durchaus bereit, mehr zu zahlen - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt…