Cum-Ex-Prozess gegen Olearius eingestellt
Ein Dreivierteljahr musste der Hamburger Bankier Christian Olearius immer wieder auf der Anklagebank Platz nehmen und sich dem Vorwurf des massiven Steuerbetrugs stellen. Damit ist nun Schluss.
Cum-Ex-Prozess gegen Bankier Olearius eingestellt
Der Hamburger Bankier Christian Olearius ist eine der bekanntesten Figuren im Cum-Ex-Skandal um mehrfach erstattete Steuern. Nach einem Dreivierteljahr hat er die Anklagebank nun verlassen.
Urteil im Cum-Ex-Prozess gegen Bankier Olearius erwartet
Der Hamburger Bankier Christian Olearius ist eine der bekanntesten Cum-Ex-Figuren. Vor einem Dreivierteljahr nahm er erstmals auf der Anklagebank Platz, heute wird es wohl das letzte Mal tun.
Winterkorn vor Gericht: Er sieht keine Schuld bei sich
Auch am zweiten Tag seiner Zeugenvernehmung zur Dieselaffäre sieht Ex-VW-Chef Winterkorn keine Schuld bei sich. Er beschreibt Situationen, die ihn im Nachhinein «persönlich ärgern».
Bankier Olearius kündigt Erklärung im Cum-Ex-Prozess an
Bei Cum-Ex wurde der Staat um Milliarden betrogen. Vor Gericht will sich nun der Hamburger Bankier Christian Olearius erklären. Dessen Anwälte weisen die erhobenen Vorwürfe zurück.
Ex-Wirecard-Aufsichtsratschef ohne Vorwürfe gegen Braun
War der frühere Wirecard-Chef Markus Braun ein Milliardenbetrüger? Oder selbst Opfer einer kriminellen Bande? Auch der frühere Aufsichtsratschef bringt als Zeuge vor Gericht kein Licht ins Dunkel.
Aufwind für Dieselfahrer – BGH schwenkt um
Dieselfahrer, die Autobauern bei manipulierten Motoren keine Absicht nachweisen konnten, scheiterten bisher von dem Bundesgerichtshof. Nun vollzieht dieser eine Kehrtwende - nicht ganz freiwillig.
BGH überdenkt Diesel-Leitlinien: Was bedeutet das?
So viele Fragen schienen geklärt, nun stehen schon sicher geglaubte Antworten auf der Kippe. Der BGH muss Wege für Dieselverfahren neu bahnen. Was Dieselfahrer jetzt wissen müssen.
Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern gesenkt
Können Käufer Schadenersatz verlangen, wenn das Auto mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet ist? Ja, sagt der EuGH in einem wegweisenden Urteil. Die Auswirkungen sind aber noch offen.
Diesel-Abgastechnik: EuGH verkündet wichtiges Urteil
Wegen des VW-Skandalmotors EA189 sind Hunderttausende Autofahrer in Deutschland finanziell entschädigt worden. Bei anderen Motoren und Marken ist die Sache komplizierter.
Termin für Entscheidung über Rosneft-Klage steht fest
Im Rechtsstreit über die Treuhandverwaltung zweier deutscher Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft ist ein Ende in Sicht.
Tesla-Anleger scheitern mit Sammelklage gegen Musk
2018 kündigte Elon Musk an, er wolle Tesla von der Börse nehmen, die Finanzierung sei sicher. Wenige Wochen später blies er das Vorhaben wieder ab. Ein Rechtsstreit mit Anlegern endete…
Samsung-Erbe wegen Drogenkonsum zu Geldstrafe verurteilt
Es ist nicht das erste Mal, dass er mit dem Gesetz in Konflikt gerät. Wegen illegalen Drogenkonsums muss Lee Jae Yong jetzt mehr als 50.000 Euro Strafe zahlen.
Betriebsratsgehälter: VW-Manager freigesprochen
Zwischen 2011 und 2016 erhielten hohe Betriebsräte von VW üppige Bezüge und Boni. Ging es dabei mit rechten Dingen zu? Nun gibt es ein Urteil in dem Strafverfahren.
Ingenieur weist Hauptverantwortung im Dieselprozess von sich
Ein ehemaliger Leiter der Antriebselektronik bei Volkswagen hat im Abgasskandal vor Gericht ausgesagt. Die Eindrücke über den Betrug seien falsch. Probleme sieht er bei der früheren Führungskultur.
Eilantrag von Lokführergewerkschaft zurückgewiesen
Der Konflikt zwischen der GDL und der Deutschen Bahn ist noch im vollen Gange. Nun muss die Gewerkschaft einen Rückschlag einstecken. Ein Eilantrag wurde in einer weiteren Instanz zurückgewiesen.
EU-Gericht kippt Beschluss zu Amazon-Steuernachzahlung
Im Kampf gegen als illegal erachtete Steuerdeals multinationaler Konzerne muss die EU-Kommission erneut eine empfindliche Niederlage hinnehmen. Nach Apple jubiliert nun Amazon.
EU-Gericht urteilt zu Vergünstigungen für Amazon & Co.
Amazon soll nach dem Willen der EU-Kommission rund 250 Millionen Euro Steuern in Luxemburg nachzahlen. Beide Seiten halten die Forderung für völlig ungerechtfertigt. Jetzt soll ein Gericht entscheiden.