• Do.. Apr. 3rd, 2025

Getränke

Es wird weniger Wein getrunken

Es wird weniger Wein getrunken

Deutschland ist Weinland - aber die Konsumentinnen und Konsumenten halten sich zurück. Es liegt am Geld. Die Branche reagiert.

Mindestzuckergehalt für Limonaden gekippt

Mindestzuckergehalt für Limonaden gekippt

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute…

Champagner bekommt Konkurrenz

Champagner bekommt Konkurrenz

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk beigetragen.

Marktführer Tchibo erhöht Mitte April die Kaffeepreise

Marktführer Tchibo erhöht Mitte April die Kaffeepreise

Das Lieblingsgetränk hierzulande ist Kaffee. Der Konsum steigt, auch dank immer neuer Kreationen. Der Weltmarkt und hohe Energiekosten sorgen dafür, dass das Heißgetränk kostspieliger werden könnte.

Konsum und Absatz von Wein in Frankreich gehen zurück

Konsum und Absatz von Wein in Frankreich gehen zurück

Krise im Weinland Frankreich: Trotz guter Ernte geht der Absatz im In- und Ausland zurück. Die Lust auf Wein in Frankreich sinkt. Da sorgt eine Supermarktkette mit einem Angebot für…

Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel ist

Warum alkoholfreier Wein für viele Winzer unrentabel ist

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Sekt fast unverändert gefragt – aber mit weniger Prozenten

Sekt fast unverändert gefragt – aber mit weniger Prozenten

Preisbewusste Verbraucher greifen häufiger zu Wein aus dem Ausland. Und wenn die Sektkorken in Deutschland knallen, wird häufiger alkoholfreier Schaumwein ausgeschenkt.

Wie Limos hip wurden – 30 Jahre Bionade

Wie Limos hip wurden – 30 Jahre Bionade

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sinken

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sinken

Die hohe Inflation belastet das Budget vieler Konsumenten. Aus diesem Grund gingen im letzten Jahr auch die Exporte von französischem Wein und Spirituosen zurück.

Das Bier läuft nicht mehr – Brauereien in der Zange

Das Bier läuft nicht mehr – Brauereien in der Zange

So wenig Bier wie im Jahr 2023 haben die deutschen Brauer seit der Wiedervereinigung noch nie verkauft. Höhere Preise sind nur schwer durchsetzbar. Doch die wirklichen Probleme kommen erst noch.

Brauereien setzen weniger Bier ab

Brauereien setzen weniger Bier ab

Die deutsche Brauwirtschaft erlebt weiterhin eine Absatzkrise. Die Hauptgründe: die demografische Entwicklung und der Trend zu alkoholfreien Getränken.

Champagner-Absatz wieder auf Vorkrisenniveau

Champagner-Absatz wieder auf Vorkrisenniveau

Mehr als 170 Millionen Flaschen Champagner hat Frankreich im vergangenen Jahr ins Ausland verkauft. Der Export des edlen Schaumweins gewinnt an Bedeutung - auch wenn die Nachfrage insgesamt schon mal…

Preise der VDP-Spitzenweine Großes Gewächs steigen weiter

Preise der VDP-Spitzenweine Großes Gewächs steigen weiter

Die Deutschen trinken insgesamt weniger Wein. Die Nachfrage nach den Spitzenweinen der Prädikatsweingüter Großes Gewächs ist aber stabil - trotz steigender Preise.

Bier: Brauer richten sich auf dauerhafte Durststrecke ein

Bier: Brauer richten sich auf dauerhafte Durststrecke ein

Nach überwundener Pandemie sah es kurz so aus, als könne sich der deutsche Biermarkt vom Corona-Schock erholen. Doch hohe Kosten und preisbewusste Verbraucher zwingen die Brauer in eine neue Realität.

Weltbierproduktion steigt – Hopfenernte bricht ein

Weltbierproduktion steigt – Hopfenernte bricht ein

Anders als erwartet wurde im vergangenen Jahr weltweit mehr Bier gebraut. Die Hopfenernte ist dagegen so stark eingebrochen wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr.

Verband: Zahl der Hobbybrauer in Deutschland steigt

Verband: Zahl der Hobbybrauer in Deutschland steigt

Bier selbst herstellen - dieses Hobby wird laut Deutschem Brauer-Bund hierzulande immer beliebter. Von den Brauereien werden die Hobbybrauer aber nicht als unliebsame Konkurrenz gesehen.

Bierabsatz deutscher Brauereien erholt sich leicht

Bierabsatz deutscher Brauereien erholt sich leicht

In Deutschland wird wieder mehr Bier getrunken. Doch die Einbußen durch die Corona-Pandemie sind noch nicht wieder ausgeglichen. Selbst die Fußball-WM in Katar hatte den Konsum nicht angeschoben.

Bier wird teurer – Brauer beklagen anhaltend hohe Kosten

Bier wird teurer – Brauer beklagen anhaltend hohe Kosten

Deutschland gilt als Land der Biertrinker. 2019 wurden 85,2 Millionen Hektoliter des Gebräus abgesetzt. Dann kam Corona. Inzwischen sei der Absatz wieder gestiegen - doch Bier wird teurer.

Warsteiner und Karlsberg planen Einkaufskooperation

Warsteiner und Karlsberg planen Einkaufskooperation

Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Warsteiner und Karlsberg Getränke ihre Kräfte im Einkauf bündeln.

Rotkäppchen-Mumm: Sekt wird teurer – Geschäft 2022 stabil

Rotkäppchen-Mumm: Sekt wird teurer – Geschäft 2022 stabil

In überschäumender Sektlaune sind die Bundesbürger eher nicht. Dennoch wollen die Verbraucher laut einer aktuellen Studie auf Genuss nicht verzichten. Sekthersteller beklagen indes gestiegene Kosten.