Bierpreise werden steigen
Bei Malz, Glas oder Kronkorken berichten Brauereien von deutlich gestiegenen Kosten. Ein großer Brauer nach dem anderen kündigt dem Handel Preiserhöhungen an.
Brauer berappeln sich vor Horror-Winter – Höhere Preise
Gerade haben sich die Brauer von den Corona-Schockwellen einigermaßen erholt, da türmen sich mit knapper Energie und Inflation weit größere Probleme auf. Das bleibt für Biertrinker nicht ohne Folgen.
Trübe Aussichten für Brauer am Tag des deutschen Bieres
Jahrelang sind die Bierpreise im Handel mehr oder weniger konstant geblieben. Jetzt erhöhen große Brauer ihre Rampenpreise wie schon lange angekündigt. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Kostensteigerungen konfrontiert.
Bierpreise kommen in Bewegung
Jahrelang sind die Bierpreise im Handel mehr oder weniger konstant geblieben. Jetzt erhöhen große Brauer ihre Rampenpreise wie schon lange angekündigt. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Kostensteigerungen konfrontiert.
Auf Verbraucher kommen höhere Kaffeepreise zu
Das Lieblingsgetränk hierzulande ist Kaffee. Der Konsum steigt, auch dank immer neuer Kreationen. Der Weltmarkt sorgt dafür, dass die heiße Leidenschaft kostspieliger werden könnte.
Brauer beklagen «Preisexplosion» – Wird Bier teurer?
Erst waren die Kneipen dicht, dann fiel selbst das Oktoberfest aus. Die Brauwirtschaft musste 2021 erneut einen deutlichen Absatzrückgang verzeichnen - und auch 2022 beginnt nicht verheißungsvoll.
Brauer-Bund erwartet nur langsame Markterholung
Erst waren die Kneipen dicht, dann fiel selbst das Oktoberfest aus. Die Brauwirtschaft musste 2021 erneut einen deutlichen Absatzrückgang verzeichnen - und auch 2022 beginnt nicht verheißungsvoll.
Zuversicht bei Sektkellerei Henkell Freixenet
Knallen bei Henkell Freixenet bald wieder die Sektkorken? Noch steht das wichtige Weihnachts- und Silvestergeschäft an. Schwungvolle Nachfrage nach Prosecco lässt den Umsatz steigen.
Bierkartell: Justiz-Marathon wegen Preiserhöhung
Carlsberg will einen Freispruch im Bierkartell-Verfahren erreichen. Das Bundeskartellamt hatte gegen das Unternehmen wegen verbotener Preisabsprachen eine Geldbuße in Höhe von 62 Millionen Euro verhängt.
Bier, Wein oder Gin: Alkoholfreie Alternativen sind im Trend
Der Schluck Wein oder der Cocktail «ohne Umdrehungen» passen offensichtlich gut in eine Zeit, in der das Gesundheitsbewusstsein gestiegen ist und alkoholbedingte Ausfälle weniger toleriert werden.
Deutschland ist größter Bierproduzent der EU
In Sachen Bierproduktion kann Deutschland in der EU niemand den Rang ablaufen. Größter Exporteur ist aber ein anderes Land.
Brauer weiter auf Corona-Durststrecke
Schlechte Zeiten für deutsche Bierbrauer: Die Gastronomie läuft nur schleppend an, und die Delta-Variante hält die Furcht vor dem Corona-Virus wach. Doch es gibt auch Gewinner.
Bierabsatz im ersten Halbjahr weiter eingebrochen
Verhagelt Corona die Laune aufs Biertrinken? Der Deutsche Brauer-Verband ist von der Bilanz enttäuscht. Vor allem geschlossene Restaurants und Bars zu Beginn des Jahres drückten den Absatz.